- Liste der Fliegerasse Deutschlands im Ersten Weltkrieg
-
In der Liste deutscher Jagdflieger im Ersten Weltkrieg sind Jagdpiloten der deutschen Luftstreitkräfte im von 1914 bis 1918 dauernden Ersten Weltkrieg aufgeführt, die mehr als 20 Abschüsse erzielt hatten.[1]
Inhaltsverzeichnis
Übersicht
Die Tabelle[2] enthält die deutschen Flieger mit mehr als 20 bestätigten Abschüssen mit
- Name
- Dienstgrad
- Zahl der bestätigten plus der unbestätigten Luftsiege (L)
- Auszeichnung mit Pour le Mérite (PLM), Goldenem Militär-Verdienst-Kreuz (KVK) [3], Hohenzollern'schem Hausorden mit Schwertern (HHS), Königlich-Bayerischem Militär-Max-Joseph-Orden (MMJ), Königlich-Sächsischem Militär St. Heinrich Orden (MSH), Königlich-Württembergischem Militär-Verdienst-Orden (WMV), Großherzoglich-Badener Militär-Karl-Friedrich-Verdienstorden (KFV)
- Einheit
- Teilstreitkraft (TSK; H = Fliegertruppe/Heer, M = Seeflieger/Marine).
- Todesdatum (†)
Name Bild Rang Absch. Auszeichn. Einheit TSK † Adam, Hans Ritter von Foto Leutnant 21 MMJ, HHS J 6 H 15. November 1917 Allmenröder, Karl Leutnant 30 PLM J 11 H 27. Juni 1917 Altemeier, Friedrich Vizefeldwebel 21 GMV J 24 H 18. September 1968 Bäumer, Paul Foto Leutnant 43 PLM, GMV J 5, 2 H 15. Juli 1927 Beaulieu-Marconnay, Oliver Freiherr von Leutnant 25 PLM J 15, 19 H 26. Oktober 1918 Becker, Herrmann Leutnant 23 HHS J 12 H ? Bernert, Otto Foto Oberleutnant 27 PLM J 2, 6 H 18. Oktober 1918 Berthold, Rudolf Hauptmann 44 PLM J 4, 14, 18, JG 2 H 15. März 1920 Bethge, Hans Oberleutnant 20 HHS J 30 H 17. März 1918 Billik, Paul Foto Leutnant 31 J 12, 17, 52 H 8. März 1926 Blume, Walter Leutnant 28 PLM J 26, 9 H 27. Mai 1964 Boelcke, Oswald Hauptmann 40 PLM, WMV FA 62, J 2 H 28. Oktober 1916 Boenigk, Oskar von Foto Hauptmann 26 PLM J 4, 21, JG 2 H 30. Januar 1946 Böhme, Erwin Foto Leutnant 24 PLM J 2, 29 H 29. November 1917 Bolle, Carl Foto Leutnant 36+1 PLM, KVK, HHS J 28, 2 H 9. Oktober 1955 Bongartz, Heinrich Foto Leutnant 33+3 PLM, HHS FA5, J 36 H 23. Januar 1946 Büchner, Franz Foto Leutnant 40 PLM, MSH J 9, 13 H 18. März 1920 Buckler, Julius Leutnant 35 PLM, GMV J 17 H 23. Mai 1960 Bülow-Bothkamp, Walter von Foto Leutnant 28 PLM, MSH J 36, 18, 2 H 6. Januar 1918 Christiansen, Friedrich Foto Oberleutnant z.S. 21 PLM, HHS Marine-JG M 3. Dezember 1972 Degelow, Carl Foto Leutnant 30 PLM, HHS FA(A) 216, J 7, 36, 40 H 9. November 1970 Dörr, Gustav Leutnant 35 GMV J 45 H 11. Dezember 1928 Dostler, Eduard Ritter von Foto Oberleutnant 26 PLM, MMJ J 34, 13, 6 H 21. August 1917 Eschwege, Rudolf von Foto Leutnant 20 FA 30 H 21. November 1917 Frommherz, Herrmann Foto Leutnant 29+4 KFV J 2, 27 H 30. Dezember 1964 Fruhner, Otto Offizierstellvertreter 27 GMV J 26 H 19. Juni 1965 Gontermann, Heinrich Foto Leutnant 39 PLM J 5, 15 H 30. Oktober 1917 Göring, Hermann Hauptmann 22 PLM, KFV J 26, 27, JG 1 H 15. Oktober 1946 Göttsch, Walter Foto Leutnant 20 J 8, 19 H 10. April 1918 Greim, Robert Ritter von Oberleutnant 25 PLM, HHS, MMJ J 34 H 24. Mai 1945 Hantelmann, Georg von Foto Leutnant 25 J 15 H 7. September 1924 Höhn, Fritz Leutnant 21 J 41 H 3. Oktober 1918 Jacobs, Josef Foto Leutnant 47 PLM J 22, 7 H 29. Juli 1978 Kirschstein, Hans Foto Leutnant 27 PLM J 6 H 17. Juli 1918 Klein, Hans Foto Leutnant 22 PLM J 4, 10 H 10. November 1944 Könnecke, Otto Foto Leutnant 33 PLM, GMV J 25, 5 H 25. Januar 1956 Laumann, Arthur Foto Leutnant 26+5 PLM J 66, 10 H 18. November 1970 Loerzer, Bruno Foto Hauptmann 44+1 PLM, KFV J 26, JG 3 H 22. August 1960 Loewenhardt, Erich Oberleutnant 53+3 PLM, MSH J 10 H 10. August 1918 Menckhoff, Karl Leutnant 39 PLM J 3, 72 H 1948 Meyer, Georg Leutnant 23 J 22, 7, 37 H 15. September 1926 Müller, Max Ritter von Foto Leutnant 36 PLM, HHS, MMJ J 2, 22, 28 H 9. Juni 1918 Näther, Max Leutnant 25 J 62 H 8. Januar 1919 Neckel, Ulrich Leutnant 30 PLM J 11, 19, 6 H 11. Mai 1928 Osterkamp, Theodor Leutnant 32 PLM Marine-JG 2 M 2. Januar 1975 Pippart, Hans-Martin Foto Leutnant 22 Kasta 1, J 13, 19 H 11. August 1918 Preuß, Werner [1] Leutnant 22 J 66 H 6. März 1919 Pütter, Fritz Foto Leutnant 25 PLM J 9, 68 H 10. August 1918 Reinhardt, Wilhelm Hauptmann 20 HHS J 11, 6, JG 1 H 3. Juli 1918 Richthofen, Lothar Freiherr von Oberleutnant 40 PLM J 11 H 4. Juli 1922 Richthofen, Manfred Freiherr von Rittmeister 80 PLM, MSH, WMV J 2, 11, JG 1 H 21. April 1918 Röth, Friedrich Ritter von Foto Oberleutnant 28 PLM, MMJ J 16 H 31. Dezember 1918 Rumey, Fritz Leutnant 45 PLM, GMV J 2, 5 H 27. September 1918 Sachsenberg, Gotthard Foto Leutnant z. S. 31 PLM Marine-JG 1 M 23. August 1961 Schäfer, Karl Emil Foto Leutnant 30 PLM, HHS, MMJ J 11, 28 H 5. Juni 1917 Schlegel, Karl Vizefeldwebel 22 GMV J 45 H 28. Oktober 1918 Schleich, Eduard Ritter von Foto Hauptmann 35+7 PLM, MMJ J 21, 32, JG 4 H 15. November 1947 Thom, Karl Leutnant 27 PLM, GMV, HHS J 21 H 3. März 1945 Thuy, Emil Foto Leutnant 36 (?)[4] PLM, WMV, HHS J 21, 28 H 8. März 1926 Tutschek, Adolf Ritter von Foto Hauptmann 27 PLM, MMJ J 2, 12, JG 2 H 15. März 1918 Udet, Ernst Oberleutnant 62 PLM J 15, 17, 11, 4 H 17. November 1941 Veltjens, Josef Leutnant 34 PLM J 14, 18, 15 H 6. August 1943 Voß, Werner Foto Foto Leutnant 48 PLM J 2, 5, 10 H 23. September 1917 Windisch, Rudolf Foto Leutnant 22 PLM J 32, 68 H 27. Mai 1918 Wolff, Kurt Foto Oberleutnant 33 PLM J 25, 5 H 15. September 1917 Wüsthoff, Kurt Foto Leutnant 27 PLM J 4, 15 H 23. Juli 1926 Auf deutscher Seite wurden im Ersten Weltkrieg insgesamt 8.397 Luftsiege amtlich dokumentiert. Dem gegenüber kehrten 3.128 deutsche Flugzeuge und deren Besatzungen nicht mehr vom Einsatz zurück.
Abkürzungen
- FA = Feldfliegerabteilung
- J = Jagdstaffel („Jasta“)
- JG = Jagdgeschwader
- KEK = Kampfeisitzerkommando
Einzelnachweise / Anmerkungen
- ↑ Auf westalliierter Seite wurde der propagandistisch geprägte Begriff „Fliegerass“ verwendet, allerdings bereits ab einer Anzahl von mindestens fünf Luftsiegen. Auf deutscher Seite wurde dieser Begriff nicht verwendet.
- ↑ Die Liste beruht im wesentlichen auf der halbamtlichen Zusammenstellung, die 1919 von der Gemeinschaft der Jagdflieger anhand der dokumentierten und bestätigten Luftsiege zusammengestellt wurde. Da eine spätere Ergänzung unterblieb, erhebt sie keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Für die Anerkennung eines Luftsiegs galten in der deutschen Armee restriktive Vorschriften: Als offizieller Luftsieg wurden demnach nur Abschüsse diesseits der Frontlinie bestätigt, da diese anhand der Flugzeugtrümmer eindeutig bewiesen werden konnten. Nur in Ausnahmefällen (z.B. mehrere unabhängige Zeugenaussagen) wurden später auch Abschüsse „jenseits“ der Linien anerkannt. Luftsiege wurden eineindeutig einem Soldaten zugesprochen; während auf alliierter Seite Luftsiege zwischen mehreren Fliegern geteilt, also halbiert oder geviertelt werden konnten, wurde deutscherseits im Zweifelsfall durch Schiedsspruch des Staffelführers der Sieg einem Flieger zugeordnet.
- ↑ Die beiden Auszeichnungen „Pour le-Mérite“ (PLM.) und „Goldenes Militär-Verdienstkreuz“ (GMV), waren die höchsten deutschen Kriegsauszeichnungen für Offiziere, bzw. Unteroffiziere im Ersten Weltkrieg. Nur ein Offizier unter 480 Offizieren erhielt den Orden Pour le Mérite) und nur ein Soldat unter 7.200 Unteroffizieren und Mannschaften erhielt das Goldene Kriegsverdienstkreuz.
- ↑ unterschiedliche Angaben zwischen 32, 35 oder 36; hier Bezug auf http://www.flieger-album.de/geschichte/portraits/portraitemilthuy.php
Literatur
- Jürgen Brinkmann: Die Ritter des Orden Pour le merite 1914–1918. Th. Schäfer Druckerei GmbH Hannover, Bückeburg 1982
- Walter Zuerl: Pour le merite-Flieger. Luftfahrtverlag Axel Zuerl, 1987. ISBN 9783934596153
- Arthur G. J. Whitehouse: Fliegerasse 1914–1918. Stuttgart 1970
Weblinks
Siehe auch
Wikimedia Foundation.