- Liste der Münchner U-Bahnstationen
-
Dies ist eine Liste aller existierenden, in Bau befindlichen und geplanten Stationen der Münchner U-Bahn. Sortiert nach den Linien zeigen die Tabellen alle relevanten Informationen zu den Stationen selbst, deren jeweiligen Besonderheiten und eventuell Sehenswürdigkeiten und wichtige Punkte Münchens in deren unmittelbarer Umgebung. Ihre Lage innerhalb Münchens wird durch die Stadtbezirksnummer, den jeweiligen Tarifring und den geographischen Koordinaten angegeben. Die Stationen sind vom betrieblichen Norden zum betrieblichen Süden aufgelistet.
Linie U1: Olympia-Einkaufszentrum - Mangfallplatz
Die Linie ist auf ihren 12,185 Kilometern komplett unterirdisch und besteht derzeit aus 15 Stationen. Die Fahrtzeit beträgt 20 Minuten, der durchschnittliche Haltestellenabstand 870 Meter. Linienbeschreibung: U-Bahn München#U1
Nr. Station Umsteigemöglichkeiten Sehenswürdigkeiten und wichtige Punkte/ Besonderheiten/Anmerkungen Stadt- bezirk Ring Kürzel eröffnet Koordinaten 1 Olympia-Einkaufszentrum , 51, 60, 143, 175 Olympia-Einkaufszentrum, Bike-and-Ride-Parkhaus, Medicenter 10 3 OE 31.10.2004 48° 11′ 0″ N, 11° 31′ 50″ O48.18333333333311.530555555556 2 Georg-Brauchle-Ring 143 Architekturpreis für Franz Ackermann, Hochhaus Uptown München, Amt für Abfallwirtschaft 10 3 GB 18.10.2003 48° 10′ 30″ N, 11° 31′ 45″ O48.17511.529166666667 3 Westfriedhof , , 164, 165, N20 Stadtwerkezentrale, Dantestadion 10 2/3 WF 23.05.1998 48° 10′ 14″ N, 11° 31′ 42″ O48.17055555555611.528333333333 4 Gern Altenheime 9 2 GE 23.05.1998 48° 9′ 46″ N, 11° 31′ 45″ O48.16277777777811.529166666667 5 Rotkreuzplatz , 53, 132, 133, N41 Rotkreuz Krankenhaus München, Mittlerer Ring, Sozialamt Nord 9 2 RO 28.05.1983 48° 9′ 10″ N, 11° 32′ 3″ O48.15277777777811.534166666667 6 Maillingerstraße Bayerisches Landeskriminalamt 9 1/2 MA 28.05.1983 48° 9′ 0″ N, 11° 32′ 45″ O48.1511.545833333333 7 Stiglmaierplatz , , N20 Strafjustizzentrum, Landgericht München II, Löwenbräukeller 3 1 SM 28.05.1983 48° 8′ 51″ N, 11° 33′ 33″ O48.147511.559166666667 8 Hauptbahnhof , , , , , , , , , , , , , , , , , 58, N17, N19, N20, BOB, ALEX Fernbahnhof, Bayerischer Rundfunk, Postbank 2 1 HU 18.10.1980 48° 8′ 25″ N, 11° 33′ 40″ O48.14027777777811.561111111111 9 Sendlinger Tor , , , , , , 152, N17, N27, N40 Sendlinger Tor, Physiologisches Institut der Universität, Augenklinik der Uni, Chirurgische Klinik, Kommunalreferat, Städtisches Vermessungsamt, Hauptfeuerwache, Stadtsteueramt 2 1 SU 18.10.1980 48° 8′ 0″ N, 11° 34′ 0″ O48.13333333333311.566666666667 10 Fraunhoferstraße , 131 wegen Isarnähe mit Säulen gestützt, Staatstheater am Gärtnerplatz, Europäisches Parlament, Europäische Kommission, Europäisches Patentamt, Deutsches Museum 2 1 FH 18.10.1980 48° 7′ 45″ N, 11° 34′ 28″ O48.12916666666711.574444444444 11 Kolumbusplatz , 52, 58 Südring; Nockherberg 5 1/2 KO 18.10.1980 48° 7′ 11″ N, 11° 34′ 35″ O48.11972222222211.576388888889 12 Candidplatz 52, 54 Mittlerer Ring 18 2 CP 09.11.1997 48° 6′ 44″ N, 11° 34′ 17″ O48.11222222222211.571388888889 13 Wettersteinplatz , Stadion an der Grünwalder Straße, Geschäftsstelle FC Bayern München 18 2 WT 09.11.1997 48° 6′ 31″ N, 11° 34′ 30″ O48.10861111111111.575 14 St.-Quirin-Platz 220 wegen Behindertenzentrum in der Nähe zwei Aufzüge unmittelbar nebeneinander, "Gläsernes Auge" überspannt den Bahnhof und ermöglicht freien Blick von der U-Bahn in eine Grünanlage 18 2/3 SQ 09.11.1997 48° 6′ 17″ N, 11° 34′ 54″ O48.10472222222211.581666666667 15 Mangfallplatz 139, 220 Bezirkssportanlage, Sportanlage FC Bayern München 18 2/3 ML 09.11.1997 48° 5′ 55″ N, 11° 34′ 54″ O48.09861111111111.581666666667 16 Laurinplatz 139 Bau wegen möglicher zu schwacher Auslastung unwahrscheinlich; außerdem schon Straßenbahnlinien 15 und 25 vorhanden; Alternative: Tramlinie 27 von Schwanseestraße her 18 3 LR 48° 5′ 30″ N, 11° 34′ 0″ O48.09166666666711.566666666667 17 Krankenhaus Harlaching , , 139 18 3 KH 48° 5′ 10″ N, 11° 33′ 25″ O48.08611111111111.556944444444 Linie U2: Feldmoching - Messestadt Ost
Die Linie ist mit 24,4 km die zweitlängste Linie und besteht aus 27 Stationen. Wie auch die U1 ist sie komplett unterirdisch. Die Fahrtzeit beträgt 39 Minuten, der durchschnittliche Haltestellenabstand 938 Meter. Linienbeschreibung: U-Bahn München#U2
Nr. Station Umsteigemöglichkeiten Sehenswürdigkeiten und wichtige Punkte/ Besonderheiten/Anmerkungen Stadt- bezirk Ring Kürzel eröffnet Koordinaten 1 Feldmoching (→Flughafen München Franz Josef Strauß), 170, 171, 172, 173 Bilder am Bahnsteig sollen an dörfliches Leben erinnern 24 4/5 FM 26.10.1996 48° 12′ 49″ N, 11° 32′ 31″ O48.21361111111111.541944444444 2 Hasenbergl 60, N42 24 4 HL 26.10.1996 48° 12′ 47″ N, 11° 33′ 21″ O48.21305555555611.555833333333 3 Dülferstraße 60, 141, N42 einst Endstation, i. d. Nähe Panzerwiese 11 4 DF 20.11.1993 48° 12′ 46″ N, 11° 33′ 45″ O48.21277777777811.5625 4 Harthof 141, 170, 171 11 3/4 HF 20.11.1993 48° 12′ 17″ N, 11° 34′ 6″ O48.20472222222211.568333333333 5 Am Hart 171, 294 BMW-Forschungs- und Ingenieurzentrum 11 3 HA 20.11.1993 48° 11′ 49″ N, 11° 34′ 19″ O48.19694444444411.571944444444 6 Frankfurter Ring 50, 177, 178 11 3 FF 20.11.1993 48° 11′ 14″ N, 11° 34′ 22″ O48.18722222222211.572777777778 7 Milbertshofen Petuelpark 11 3 MI 20.11.1993 48° 10′ 51″ N, 11° 34′ 23″ O48.18083333333311.573055555556 8 Scheidplatz (→Olympiazentrum), , 54, 144, N42; z. Zt. auch 140, 141 U2 und U3 treffen meist gleichzeitig ein um Anschluss sicherzustellen; Klinikum Schwabing, Luitpoldpark 4 2 SP 08.05.1972 48° 10′ 17″ N, 11° 34′ 24″ O48.17138888888911.573333333333 9 Hohenzollernplatz , , 53, N27, N41 Nordbad 4 2 HZ 18.10.1980 48° 9′ 41″ N, 11° 34′ 7″ O48.16138888888911.568611111111 10 Josephsplatz 154 St. Joseph (München) 3 2 JO 18.10.1980 48° 9′ 19″ N, 11° 34′ 2″ O48.15527777777811.567222222222 11 Theresienstraße Pinakotheken, Technische Universität 3 1/2 TH 18.10.1980 48° 9′ 4″ N, 11° 33′ 53″ O48.15111111111111.564722222222 12 Königsplatz 100 Glyptothek, Karolinenplatz, Propyläen, Bahnhof mit Nachbildungen aus den Museen geschmückt 3 1 KN 18.10.1980 48° 8′ 45″ N, 11° 33′ 49″ O48.14583333333311.563611111111 13 Hauptbahnhof , , , , , , , , , , , , , , , , , 58, N17, N19, N20, BOB, ALEX Fernbahnhof, Bayerischer Rundfunk, Deutsche Postbank 2 1 HU 18.10.1980 48° 8′ 25″ N, 11° 33′ 40″ O48.14027777777811.561111111111 14 Sendlinger Tor , , , , , , 152, N17, N27, N40 Sendlinger Tor, Physiologisches Institut der Universität, Augenklinik der Uni, Chirurgische Klinik, Kommunalreferat, Städtisches Vermessungsamt, Hauptfeuerwache, Stadtsteueramt 2 1 SU 18.10.1980 48° 8′ 0″ N, 11° 34′ 0″ O48.13333333333311.566666666667 15 Fraunhoferstraße , 131 wegen Isarnähe mit Säulen gestützt, Staatstheater am Gärtnerplatz, Europäisches Parlament, Europäische Kommission, Europäisches Patentamt, Deutsches Museum 2 1 FH 18.10.1980 48° 7′ 45″ N, 11° 34′ 28″ O48.12916666666711.574444444444 16 Kolumbusplatz , 52, 58 Südring; Nockherberg 5 1/2 KO 18.10.1980 48° 7′ 11″ N, 11° 34′ 35″ O48.11972222222211.576388888889 17 Silberhornstraße , , 58, N27 Stadion an der Grünwalder Straße 5 1/2 SI 18.10.1980 48° 7′ 54″ N, 11° 34′ 49″ O48.13166666666711.580277777778 18 Untersbergstraße 17 2 UB 18.10.1980 48° 6′ 45″ N, 11° 35′ 16″ O48.112511.587777777778 19 Giesing Bahnhof , , , 54, 139, 144, 220 KVR Giesing 17 2 GG 18.10.1980 48° 6′ 39″ N, 11° 35′ 44″ O48.11083333333311.595555555556 20 Karl-Preis-Platz 55, 145, 155 Bayerische Bereitschaftspolizei 17 2 KP 18.10.1980 48° 7′ 6″ N, 11° 36′ 33″ O48.11833333333311.609166666667 21 Innsbrucker Ring , 213 U2 und U5 treffen meist gleichzeitig ein um Anschluss sicherzustellen 17/14 2 IR 18.10.1980 48° 7′ 14″ N, 11° 37′ 8″ O48.12055555555611.618888888889 22 Josephsburg 185 St. Michael Berg am Laim 14 2/3 JB 29.05.1999 48° 7′ 37″ N, 11° 38′ 5″ O48.12694444444411.634722222222 23 Kreillerstraße 15 3 KR 29.05.1999 48° 7′ 33″ N, 11° 38′ 49″ O48.12583333333311.646944444444 24 Trudering , 139, 146, 192, 193, 194 Tödlicher Unfall (20. September 1994): Bus stürzte samt Fahrgäste in einen in Bau befindlichen U-Bahnschacht, was die Eröffnung verzögerte, drei Tote; Bahnhof besteht aus zwei Einzelröhren, auf bergmännische Weise errichtet; relativ tief 15 3 TR 29.05.1999 48° 7′ 44″ N, 11° 39′ 46″ O48.12888888888911.662777777778 25 Am Moosfeld 15 3 MF 29.05.1999 48° 7′ 50″ N, 11° 40′ 15″ O48.13055555555611.670833333333 26 Messestadt West 139, 189, 190, 263, 264 Messe München, BUGA 2005, ICM, Messesee, Riem Arcaden 15 3/4 ME 29.05.1999 48° 8′ 0″ N, 11° 41′ 29″ O48.13333333333311.691388888889 27 Messestadt Ost 186, 190, 228 Messe München, ICM, Messeturm, Sonnenuhr im östlichen Ausgang integriert 15 3/4 MS 29.05.1999 48° 8′ 0″ N, 11° 42′ 14″ O48.13333333333311.703888888889 Linie U3: Olympia-Einkaufszentrum - Fürstenried West
Die ist nach der U6 die zweitälteste Linie der Münchner U-Bahn. Wegen der XX. Olympischen Sommerspiele wurde sie an der Münchner Freiheit von der Strecke der U6 abgezweigt. Die gesamte Linie hat eine Länge von 19,2 km und 23 Stationen. Die Fahrtzeit beträgt 33/35 Minuten, der durchschnittliche Haltestellenabstand 800 Meter. Linienbeschreibung: U-Bahn München#U3
Nr. Station Umsteigemöglichkeiten Sehenswürdigkeiten und wichtige Punkte/ Besonderheiten/Anmerkungen Stadt- bezirk Ring Kürzel eröffnet Koordinaten 1 Moosach , , 50, 51, 162, 163, 176, 710, N20 in Bau 10 3/4 MO vsl. 2010 48° 10′ 49″ N, 11° 30′ 26″ O48.18027777777811.507222222222 2 Moosacher St.-Martins-Platz 50, 51 in Bau, Arbeitstitel war "Leipziger Straße" 10 3 MM vsl. 2010 48° 10′ 55″ N, 11° 31′ 7″ O48.18194444444411.518611111111 3 Olympia-Einkaufszentrum , 51, 60, 143, 175 beim Bau des U1-Bahnhofs fast fertiggestellt 10 3 OK 28.10.2007 48° 10′ 56″ N, 11° 31′ 48″ O48.18222222222211.53 4 Oberwiesenfeld 50 ursprünglich "Olympiapark-Nord", Olympiadorf 10 3 ON 28.10.2007 48° 11′ 10″ N, 11° 32′ 39″ O48.18611111111111.544166666667 5 Olympiazentrum 173 Olympiapark, Tollwood, Olympiastadion, Olympiasee, Olympiaberg, Olympiadorf, BMW 10 2/3 OZ 08.05.1972 48° 10′ 49″ N, 11° 33′ 20″ O48.18027777777811.555555555556 6 Petuelring , 173, 177, 178, N27, N42 Mittlerer Ring, BMW 11 2/3 PR 08.05.1972 48° 10′ 33″ N, 11° 33′ 57″ O48.17583333333311.565833333333 7 Scheidplatz , , 54, 144, N42; (derzeit wegen Bauarbeiten 140, 141, 142, 144) U2 und U3 treffen meist gleichzeitig ein um Anschluss sicherzustellen; Krankenhaus Schwabing 4 2 SP 08.05.1972 48° 10′ 17″ N, 11° 34′ 24″ O48.17138888888911.573333333333 8 Bonner Platz 144 4 2 BP 08.05.1972 48° 10′ 0″ N, 11° 34′ 44″ O48.16666666666711.578888888889 9 Münchner Freiheit , 53, 54, 123, N41, N42, N43, (140, 141: wegen Umbau des Busbahnhofs ab Scheidplatz) Trambahnwendeschleife in Bau 12 2 MU 19.10.1971 48° 9′ 40″ N, 11° 35′ 10″ O48.16111111111111.586111111111 10 Giselastraße 54, 154 Ludwig-Maximilians-Universität, Studentenwerk, Mensa 12 1/2 GI 19.10.1971 48° 9′ 25″ N, 11° 35′ 4″ O48.15694444444411.584444444444 11 Universität 154 Ludwig-Maximilians-Universität, Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Bayerische Staatsbibliothek 3 1/2 UN 19.10.1971 48° 9′ 2″ N, 11° 34′ 52″ O48.15055555555611.581111111111 12 Odeonsplatz , , 100, N40 Theatinerkirche, Residenz, Residenztheater, Nationaltheater, Odeonsplatz, Ägyptisches Museum, Hofgarten, Münzmuseum, Feldherrnhalle, Finanzministerium, Kultusministerium, Leuchtenbergpalais, ... 1 1 OD 19.10.1971 48° 8′ 46″ N, 11° 34′ 45″ O48.14611111111111.579166666667 13 Marienplatz , , , , , , , 52, 131 Neues und Altes Rathaus, Viktualienmarkt, Marienplatz, Kaufingerstraße, Alter Peter, MVG-Kundencenter, Schrannenhalle, Synagoge, Frauenkirche, Hofbräuhaus, Alter Hof 1 1 MP 19.10.1971 48° 8′ 15″ N, 11° 34′ 31″ O48.137511.575277777778 14 Sendlinger Tor , , , , , , 152, N17, N27, N40 Sendlinger Tor, Physiologisches Institut der Universität, Augenklinik der Uni, Chirurgische Klinik, Kommunalreferat, Städtisches Vermessungsamt, Hauptfeuerwache, Stadtsteueramt 2 1 SE 19.10.1971 48° 8′ 0″ N, 11° 34′ 0″ O48.13333333333311.566666666667 15 Goetheplatz 58 Klinikum Innenstadt der LMU; Theresienwiese, Bavaria, Ruhmeshalle 2 1 GO 19.10.1971 48° 7′ 47″ N, 11° 33′ 32″ O48.12972222222211.558888888889 16 Poccistraße 131, 132 wurde nachträglich eingebaut, MVG-Kundencenter, Südbahnhof, KVR Ruppertstraße 19 2 1/2 PC 28.05.1978 48° 7′ 49″ N, 11° 33′ 2″ O48.13027777777811.550555555556 17 Implerstraße , 152 Großmarkthalle 6 2 IP 22.11.1975 48° 7′ 10″ N, 11° 32′ 54″ O48.11944444444411.548333333333 18 Brudermühlstraße 54 Mittlerer Ring 6 2 BL 28.10.1989 48° 6′ 43″ N, 11° 32′ 56″ O48.11194444444411.548888888889 19 Thalkirchen (Tierpark) 135 Tierpark Hellabrunn 19 2/3 TK 28.10.1989 48° 6′ 7″ N, 11° 32′ 47″ O48.10194444444411.546388888889 20 Obersendling , , , 134, BOB Siemenswerke 19 3 OS 28.10.1989 48° 5′ 54″ N, 11° 32′ 11″ O48.09833333333311.536388888889 21 Aidenbachstraße 51, 53, 133, 136, N40 19 3 AB 18.10.1980 48° 5′ 52″ N, 11° 31′ 31″ O48.09777777777811.525277777778 22 Machtlfingerstraße 51 19 3 MR 18.10.1989 48° 5′ 50″ N, 11° 30′ 53″ O48.09722222222211.514722222222 23 Forstenrieder Allee 132, 133, 151 19 3/4 FO 18.10.1989 48° 5′ 42″ N, 11° 29′ 57″ O48.09511.499166666667 24 Basler Straße 19 4 BA 01.06.1991 48° 5′ 28″ N, 11° 29′ 30″ O48.09111111111111.491666666667 25 Fürstenried West 56, 134, 166, 260, 261, 267, 936 19 4 FW 01.06.1991 48° 5′ 18″ N, 11° 28′ 51″ O48.08833333333311.480833333333 Linie U4: Westendstraße - Arabellapark
Die ist mit 13 Stationen und einer Länge von 9,245 km die kürzeste U-Bahnlinie Münchens. Ursprünglich war sie als U9 geplant. Außerhalb der Hauptverkehrszeiten beklagt die MVG Fahrgastmangel auf der Linie, weshalb tagsüber nur Vollzüge (4 Wagen) fahren. Die Fahrtzeit von der Westendstraße zum Arabellapark beträgt 15 Minuten, der durchschnittliche Haltestellenabstand 770 Meter. Linienbeschreibung: U-Bahn München#U4
Nr. Station Umsteigemöglichkeiten Sehenswürdigkeiten und wichtige Punkte/ Besonderheiten/Anmerkungen Stadt- bezirk Ring Kürzel eröffnet Koordinaten 1 Westendstraße , , 131 Omnibusbetriebshof 25 2 WS 10.03.1984 48° 8′ 5″ N, 11° 31′ 15″ O48.13472222222211.520833333333 2 Heimeranplatz , , , 131, 132, 133 Mittlerer Ring, Zentralverwaltung Fraunhofer-Gesellschaft 8 2 HP 10.03.1984 48° 8′ 0″ N, 11° 32′ 1″ O48.13333333333311.533611111111 3 Schwanthalerhöhe 53, 134 Deutsches Museum-Verkehrszentrum, ehem. Messegelände, Abzweigung zur Betriebsanlage Theresienwiese, Kongresshalle 8 1/2 SH 10.03.1984 48° 8′ 2″ N, 11° 32′ 28″ O48.13388888888911.541111111111 4 Theresienwiese Oktoberfest, Bavaria, St.-Pauls-Kirche 2 1 TW 10.03.1984 48° 18′ 8″ N, 11° 33′ 9″ O48.30222222222211.5525 5 Hauptbahnhof , , , , , , , , , , , , , , , , , 58, N17, N19, N20, BOB, ALEX Fernbahnhof, Bayerischer Rundfunk, Deutsche Postbank 2 1 HO 10.03.1984 48° 8′ 21″ N, 11° 33′ 34″ O48.13916666666711.559444444444 6 Karlsplatz (Stachus) , , , , , , , , , , , , , , N19, N20, N27, N40 Justizpalast (Bayerisches Verfassungsgericht, Oberlandesgericht, Landgericht München I), Neuhauser Straße, Karlstor, Karlsplatz, Alter Botanischer Garten, Bayerische Börse, Maxburg, Amtsgericht, Oberfinanzdirektion, IHK, Wittelsbacher Brunnen, tiefster Münchner U-Bahnhof, längste Rolltreppe 2 1 KA 10.03.1984 48° 8′ 22″ N, 11° 33′ 57″ O48.13944444444411.565833333333 7 Odeonsplatz , , 100, N40 Theatinerkirche, Residenz, Residenztheater, Nationaltheater, Odeonsplatz, Ägyptisches Museum, Hofgarten, Münzmuseum, Feldherrnhalle, Finanzministerium, Kultusministerium, Leuchtenbergpalais,... 2 1 OU 01.03.1986 48° 8′ 32″ N, 11° 34′ 37″ O48.14222222222211.576944444444 8 Lehel Landesvermessungsamt, Völkerkundemuseum, Maxmonument, Bayerisches Nationalmuseum, Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr 1 1 LH 27.10.1988 48° 18′ 22″ N, 11° 35′ 19″ O48.30611111111111.588611111111 9 Max-Weber-Platz , , , , , 190, 191, N17, N19 Maximilianeum, Bayerischer Landtag, Klinikum rechts der Isar, Hofbräukeller, historischer Trambahnwagen in einem Zwischengeschoss 5 1 MW 27.10.1988 48° 8′ 8″ N, 11° 35′ 55″ O48.13555555555611.598611111111 10 Prinzregentenplatz 54, 100, Prinzregententheater 13 1/2 PZ 27.10.1988 48° 8′ 21″ N, 11° 36′ 25″ O48.13916666666711.606944444444 11 Böhmerwaldplatz 144 Mittlerer Ring 13 2 BO 27.10.1988 48° 8′ 34″ N, 11° 56′ 25″ O48.14277777777811.940277777778 12 Richard-Strauss-Straße 144, 187, 188 Mittlerer Ring, Hypo-Haus, Seitenbahnsteige 13 2 RS 27.10.1988 48° 8′ 56″ N, 11° 36′ 59″ O48.14888888888911.616388888889 13 Arabellapark 59, 154, 184, 185, 189, N43 Krankenhaus Bogenhausen 13 2 AR 27.10.1988 48° 9′ 13″ N, 11° 37′ 17″ O48.15361111111111.621388888889 14 Cosimapark 59, 154, 184, 189, N43 Ausbau wegen Fahrgastmangels fraglich, da die Strecke auch durch eine Straßenbahn ersetzt werden kann 13 2/3 CO 48° 9′ 13″ N, 11° 37′ 46″ O48.15361111111111.629444444444 15 Fideliopark 154, 184, 189, N43 13 3 FP 48° 9′ 23″ N, 11° 38′ 28″ O48.15638888888911.641111111111 16 Englschalking (→Flughafen München Franz Josef Strauß) 13 3 ES 48° 9′ 24″ N, 11° 38′ 55″ O48.15666666666711.648611111111 Heimeranplatz mit einfahrendem Zug (Typ A)
Theresienwiese mit ausfahrendem Zug (Typ B)
Linie U5: Laimer Platz - Neuperlach Süd
Die Linie hat eine Länge von 15,435 km und 18 Stationen. Nur die Station Neuperlach Süd ist oberirdisch. Die Fahrtzeit beträgt 24 Minuten, der durchschnittliche Haltestellenabstand 908 Meter. Linienbeschreibung: U-Bahn München#U5
Nr. Station Umsteigemöglichkeiten Sehenswürdigkeiten und wichtige Punkte/ Besonderheiten/Anmerkungen Stadt- bezirk Ring Kürzel eröffnet Koordinaten 1 Pasing , , , , , 56, 57, 157, 160, 161, 162, 732, N47, ALEX Fernbahnhof, Pasinger Marienplatz 21 3/4 PG 48° 9′ 0″ N, 11° 27′ 42″ O48.1511.461666666667 2 Am Knie , 131 Westbad 21 3 AK 48° 8′ 43″ N, 11° 28′ 17″ O48.14527777777811.471388888889 3 Willibaldstraße 57 Bau der U-Bahn zwischen Pasing Bahnhof und Laimer Platz fraglich, da fast parallel dazu bereits die S-Bahnstammstrecke und Straßenbahnlinie 19 existieren. 25 3 WI 48° 8′ 12″ N, 11° 29′ 9″ O48.13666666666711.485833333333 4 Laimer Platz 51, 57, 151, 168, N41 25 2/3 LP 24.03.1988 48° 8′ 7″ N, 11° 30′ 14″ O48.13527777777811.503888888889 5 Friedenheimer Str. 25 2 FI 24.03.1988 48° 8′ 6″ N, 11° 30′ 40″ O48.13511.511111111111 6 Westendstraße , , 131 Omnibusbetriebshof 25 2 WS 10.03.1984 48° 8′ 5″ N, 11° 31′ 15″ O48.13472222222211.520833333333 7 Heimeranplatz , , , 131, 132, 133 Mittlerer Ring, Zentralverwaltung Fraunhofer-Gesellschaft 8 2 HP 10.03.1984 48° 8′ 0″ N, 11° 32′ 1″ O48.13333333333311.533611111111 8 Schwanthalerhöhe 53, 134 Deutsches Museum-Verkehrszentrum, ehem. Messegelände, Abzweigung zur Betriebsanlage Theresienwiese, Kongresshalle 8 1/2 SH 10.03.1984 48° 8′ 2″ N, 11° 32′ 28″ O48.13388888888911.541111111111 9 Theresienwiese Oktoberfest, Bavaria, St.-Pauls-Kirche 2 1 TW 10.03.1984 48° 18′ 8″ N, 11° 33′ 9″ O48.30222222222211.5525 10 Hauptbahnhof , , , , , , , , , , , , , , , , , 58, N17, N19, N20, BOB, ALEX Fernbahnhof, Bayerischer Rundfunk, Deutsche Postbank 2 1 HO 10.03.1984 48° 8′ 21″ N, 11° 33′ 34″ O48.13916666666711.559444444444 11 Karlsplatz (Stachus) , , , , , , , , , , , , , , N17, N19, N20, N40 Justizpalast (Bayerisches Verfassungsgericht, Oberlandesgericht, Landgericht München I), Neuhauser Straße, Karlstor, Karlsplatz, Alter Botanischer Garten, Bayerische Börse, Maxburg, Amtsgericht, Oberfinanzdirektion, IHK, Wittelsbacher Brunnen, tiefster Münchner U-Bahnhof, längste Rolltreppe 2 1 KA 10.03.1984 48° 8′ 22″ N, 11° 33′ 57″ O48.13944444444411.565833333333 12 Odeonsplatz , , 100 Theatinerkirche, Residenz, Residenztheater, Nationaltheater, Odeonsplatz, Ägyptisches Museum, Hofgarten, Münzmuseum, Feldherrnhalle, Finanzministerium, Kultusministerium, Leuchtenbergpalais,... 2 1 OU 01.03.1986 48° 8′ 32″ N, 11° 34′ 37″ O48.14222222222211.576944444444 13 Lehel Landesvermessungsamt, Völkerkundemuseum, Maxmonument, Bayerisches Nationalmuseum, Staatsministerium für Wirtschaft und Verkehr, St. Anna Kloster- und Pfarrkirche 1 1 LH 27.10.1988 48° 18′ 22″ N, 11° 35′ 19″ O48.30611111111111.588611111111 14 Max-Weber-Platz , , , , , 190, 191, N17, N19 Maximilianeum, Bayerischer Landtag, Klinikum rechts der Isar, Hofbräukeller, historischer Trambahnwagen in einem Zwischengeschoss 5 1 MW 27.10.1988 48° 8′ 8″ N, 11° 35′ 55″ O48.13555555555611.598611111111 15 Ostbahnhof , , , , , , , , 54, 55, 100, 145, 146, 152, 155, 187, 213, 9410, N45 Fernbahnhof (→Rosenheim/Salzburg), Autoverladestation, Einwohnermeldestelle, Tonhalle Kultfabrik, Kartoffel-Museum 5 1/2 OB 27.10.1988 48° 8′ 21″ N, 11° 36′ 25″ O48.13916666666711.606944444444 16 Innsbrucker Ring , 213 Ankunft der U2 und U5 gleichzeitig um Anschluss zu sichern. 17/14 2 IR 18.10.1980 48° 7′ 14″ N, 11° 37′ 8″ O48.12055555555611.618888888889 17 Michaelibad 195, 199 Michaelibad, Ostpark 16 2/3 MC 18.10.1980 48° 7′ 7″ N, 11° 37′ 54″ O48.11861111111111.631666666667 18 Quiddestraße 139, 192, 195, 197, N45 vorher mit 1708 m größter innerstädtischer Abstand zweier Stationen (MC-QI) 16 3 QI 18.10.1980 48° 6′ 31″ N, 11° 38′ 47″ O48.10861111111111.646388888889 19 Neuperlach Zentrum 55, 139, 192, 196, 197, 198, 199, N45 Perlacher-Einkaufs-Passagen (PEP) 16 3 NZ 18.10.1980 48° 6′ 4″ N, 11° 38′ 47″ O48.10111111111111.646388888889 20 Therese-Giehse-Allee 16 3 TG 18.10.1980 48° 5′ 40″ N, 11° 38′ 34″ O48.09444444444411.642777777778 21 Neuperlach Süd , 195, 196, 199, 210, 212, 216, 217, 218, 411 Betriebsanlage Süd; Hochbahnhof: teilt sich mit der S-Bahn (S6) einen Bahnsteig; Siemens AG, Fernmeldeamt 16 3/4 NS 18.10.1980 48° 5′ 20″ N, 11° 38′ 43″ O48.08888888888911.645277777778 Linie U6: Garching Forschungszentrum - Klinikum Großhadern
Die Linie ist älteste und mit 27,416 km auch die längste des Münchner U-Bahnnetzes. Im Norden überschreitet sie die Stadtgrenze. Außerhalb des Münchner Stadtgebietes liegen drei der insgesamt 26 Stationen. Die Fahrzeit beträgt 43 Minuten, der durchschnittliche Haltestellenabstand 1097 Meter; innerhalb des Stadtgebietes von München allerdings nur 860 Meter. Weil die Linie die beiden Münchner Universitäten (LMU&TU), die Studentenstadt, die Uniklinik Großhadern, das Forschungszentrum Garching verbindet, sowie eine Verlängerung zu den Forschungseintrichtungen des Campus Martinsried geplant ist, wurde sie auch schon als Uni-Linie bezeichnet. Linienbeschreibung: U-Bahnlinie 6 (München)
Nr. Station Umsteigemöglichkeiten Sehenswürdigkeiten und wichtige Punkte/ Besonderheiten/Anmerkungen Stadt- bezirk Ring Kürzel eröffnet Koordinaten 1 Garching Forschungszentrum 230, 690 Technische Universität München, LMU München, diverse Max-Planck-Institute. Bahnhof mit Wissenschaftlern bebildert LK 7/8 FG 14.10.2006 48° 15′ 55″ N, 11° 40′ 20″ O48.26527777777811.672222222222 2 Garching 230, 290, 293 Garching: höchste U-Bahnstationendichte der Welt; 3 Stationen für knapp 16.000 Einwohner LK 6/7 GR 14.10.2006 48° 14′ 57″ N, 11° 39′ 5″ O48.24916666666711.651388888889 3 Garching-Hochbrück 219A, 290, 292, 293, 294, 695 Längste Strecke zwischen zwei Bahnhöfen im Münchner U-Bahn-Netz zur nächsten Station, dabei Überschreitung der Stadtgrenze, Gewerbegebiet LK 6/7 GK 28.10.1995 48° 14′ 51″ N, 11° 37′ 32″ O48.247511.625555555556 4 Fröttmaning U-Bahn-Betriebshof Nord, Allianz Arena, Windrad, Hl. Kreuz, Hl. Kreuz Replik, Kläranlage 12 4 FT 30.06.1994 48° 12′ 44″ N, 11° 37′ 1″ O48.21222222222211.616944444444 5 Kieferngarten 140, 170, 171, Kieferngartenanlage 12 3/4 KG 19.10.1971 48° 12′ 14″ N, 11° 36′ 48″ O48.20388888888911.613333333333 6 Freimann Bayerischer Rundfunk 12 3 FR 19.10.1971 48° 11′ 31″ N, 11° 36′ 52″ O48.19194444444411.614444444444 7 Studentenstadt 50, 177, 180, 181, 231, 233 Studentenstadt, Max-Planck-Institut für Physik 12 3 ST 19.10.1971 48° 11′ 1″ N, 11° 36′ 28″ O48.18361111111111.607777777778 8 Alte Heide 50, N40 12 3 AH 19.10.1971 48° 10′ 43″ N, 11° 36′ 10″ O48.17861111111111.602777777778 9 Nordfriedhof Nordfriedhof, Mittlerer Ring, Seitenbahnsteige 12 3 NF 19.10.1971 48° 10′ 23″ N, 11° 35′ 49″ O48.17305555555611.596944444444 10 Dietlindenstraße 144 12 2/3 DL 19.10.1971 48° 10′ 0″ N, 11° 35′ 26″ O48.16666666666711.590555555556 11 Münchner Freiheit , 53, 54, 123, N40, N41, N42, N43, (140, 141: wegen Umbau des Busbahnhofs ab Scheidplatz) Trambahnhof geplant 12 2 MU 19.10.1971 48° 9′ 40″ N, 11° 35′ 10″ O48.16111111111111.586111111111 12 Giselastraße 54, 154 LMU-Gebäude 12 1/2 GI 19.10.1971 48° 9′ 25″ N, 11° 35′ 4″ O48.15694444444411.584444444444 13 Universität 154 Ludwig-Maximilians-Universität, Bayerischer Verwaltungsgerichtshof, Bayerische Staatsbibliothek 3 1/2 UN 19.10.1971 48° 9′ 2″ N, 11° 34′ 52″ O48.15055555555611.581111111111 14 Odeonsplatz , ,100, N40 Theatinerkirche, Residenz, Residenztheater, Nationaltheater, Odeonsplatz, Ägyptisches Museum, Hofgarten, Staatliche Münzsammlung, Feldherrnhalle, Finanzministerium, Kultusministerium, Leuchtenbergpalais,... 1, 1 OD 19.10.1971 48° 8′ 46″ N, 11° 34′ 45″ O48.14611111111111.579166666667 15 Marienplatz , , , , , , , 131, 152 Neues und Altes Rathaus, Viktualienmarkt, Marienplatz, Kaufingerstraße, Alter Peter, MVG-Kundencenter, Schrannenhalle, Synagoge, Frauenkirche, Hofbräuhaus am Platzl, Alter Hof 1 1 MP 19.10.1971 48° 8′ 15″ N, 11° 34′ 31″ O48.137511.575277777778 16 Sendlinger Tor , , , , , , 152, N17, N27, N40 Sendlinger Tor, Physiologisches Institut der Universität, Augenklinik der Uni, Chirurgische Klinik, Kommunalreferat, Städtisches Vermessungsamt, Hauptfeuerwache, Stadtsteueramt, Matthäuskirche 2 1 SE 19.10.1971 48° 8′ 0″ N, 11° 34′ 0″ O48.13333333333311.566666666667 17 Goetheplatz 58 Klinikum Innenstadt der LMU, Theresienwiese, Bavaria, Ruhmeshalle 2 1 GO 19.10.1971 48° 7′ 47″ N, 11° 33′ 32″ O48.12972222222211.558888888889 18 Poccistraße 131, 132 wurde nachträglich eingebaut, MVG-Kundencenter, Südbahnhof, KVR (Ruppertstraße 19) 2, 1/2 PC 28.05.1978 48° 7′ 49″ N, 11° 33′ 2″ O48.13027777777811.550555555556 19 Implerstraße , 152 Großmarkthalle 6 2 IP 22.11.1975 48° 7′ 10″ N, 11° 32′ 54″ O48.11944444444411.548333333333 20 Harras , , 53, 54, 132, 134, N40, BOB Sendlinger Friedhof 6 2 HS 22.11.1975 48° 7′ 0″ N, 11° 32′ 12″ O48.11666666666711.536666666667 21 Partnachplatz 54, N40 48° 7′ 10″ N, 11° 32′ 54″ O48.11944444444411.548333333333 7 2 PA 16.04.1983 48° 7′ 1″ N, 11° 31′ 36″ O48.11694444444411.526666666667 22 Westpark 133 Westpark, IGA 1983 7 2/3 WP 16.04.1983 48° 7′ 5″ N, 11° 30′ 58″ O48.11805555555611.516111111111 23 Holzapfelkreuth 51, 151, 167 7/20 3 HK 22.05.1993 48° 6′ 59″ N, 11° 30′ 7″ O48.11638888888911.501944444444 24 Haderner Stern Einkaufszentrum Haderner Stern 20 3 HD 22.05.1993 48° 7′ 7″ N, 11° 29′ 20″ O48.11861111111111.488888888889 25 Großhadern 56, 266, 268, N41 20 3/4 GH 22.05.1993 48° 6′ 53″ N, 11° 28′ 38″ O48.11472222222211.477222222222 26 Klinikum Großhadern 56, 266, 269, N41 Uniklinik 20 4 KL 22.05.1993 48° 6′ 32″ N, 11° 28′ 26″ O48.10888888888911.473888888889 27 Martinsried 266, 267 würde Stadtgrenze überschreiten, Max-Planck-Institut für Biochemie, Max-Planck-Institut für Neurobiologie 4 48° 6′ 33″ N, 11° 27′ 6″ O48.10916666666711.451666666667 U-Bahn Wagen vom Typ C in Garching-Hochbrück
Siehe auch
- Portal:U-Bahn
- U-Bahn München
- Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG)
Weblinks
Wikimedia Foundation.