Liste der Sehenswürdigkeiten von Potsdam

Liste der Sehenswürdigkeiten von Potsdam
Historische Stadtansicht mit Garnisonkirche, Stadtschloss und St. Nikolaikirche 1871

Die folgende Liste enthält Sehenswürdigkeiten der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam

Inhaltsverzeichnis

Park Sanssouci

Schloss Sanssouci mit Weinberg.

Die historische Parkanlage Sanssouci umfasst eine Fläche von etwa 290 ha und ist damit die größte und wohl bekannteste in der Mark Brandenburg. Friedrich der Große und Friedrich Wilhelm IV. prägten im 18. und 19. Jahrhundert die Anlage in den zeitgenössischen Stilen des Rokoko und Klassizismus und ließen ein Gesamtkunstwerk aus Architektur und Gartengestaltung errichten, dessen Herzstück die Weinbergterrassen mit dem bekrönenden Schloss Sanssouci sind.

Neuer Garten

Der Neue Garten ist ein rund 100 ha großes Parkgelände, das im Norden Potsdams an den Heiligen See und den Jungfernsee grenzt. Friedrich Wilhelm II. ließ ab 1787 auf diesem Areal einen neuen Garten anlegen, daher der Name. Der Park sollte sich nach dem Zeitgeschmack des englischen Gartens bewusst von den überholten Formen des barocken Zier- und Nutzgartens Sanssouci abheben.

  • Neuer Garten (Anlage ab 1787)
  • Marmorpalais (1787 bis 1792)
  • Schlossküche, in Form einer Tempelruine (1788 bis 1790)
  • Orangerie (1791 bis 1793)
  • Gotische Bibliothek (1792 bis 1794)
  • Pyramide (1791 bis 1792)
  • Meierei (1790 bis 1792)
  • Crystall- und Muschelgrotte (1791/92)
  • „Holländisches Etablissement“ (Häuser im holländischem Stil)
  • Gartenhäuser: Weißes-, Braunes-, Rotes- und Grünes Haus
  • Schloss Cecilienhof (1914 bis 1917)

Park Babelsberg

Schloss Babelsberg vor der Havel.

Angrenzend an den Tiefen See der Havel liegt der 114 ha große Park Babelsberg. Im Auftrag des Prinzen Wilhelm, später Kaiser Wilhelm I. und seiner Gemahlin Augusta gestalteten ab 1833 die Gartenkünstler Peter Joseph Lenné und Fürst Hermann von Pückler-Muskau das zum See abfallende, hügelige Gelände in eine Parklandschaft.

Weitere Gartenanlagen

Freundschaftsinsel

Schlösser

Für eine Übersicht aller Schlösser siehe Schlösser in Potsdam

Kirchen

Die in der Stadt unübersehbare preußische Toleranz kommt auch in Potsdams Kirchen zum Ausdruck: Mitten im protestantischen Potsdam steht eine große katholische Kirche, auch die älteste russisch-orthodoxe Kirche Deutschlands hat hier ihren Platz. Gotteshäuser wurden für Kolonisten aus den verschiedensten Ecken Europas gebaut: Schweizer, Franzosen, Böhmen...

  • Nikolaikirche, (1830 bis 1837). Ein riesiger Kuppelbau mit Vorbildern von Kathedralen in Rom, London und Paris am Alten Markt, geweiht 1837, Architekten: Schinkel, Persius und Stüler.
  • Französische Kirche, (1752/1753). Nach dem Vorbild des römischen Pantheon für französische Siedler gebaut, geweiht 1753, Baumeister: von Knobelsdorff, Boumann, in den vergangenen Jahren restauriert.
  • Katholische Propsteikirche St. Peter und Paul, (1867 bis 1870). Wie ein Campanile im Großformat steht die Kirche am Ende des Potsdamer Bummelboulevards, geweiht 1870, Baumeister: Stüler, Salzenberg.
  • Friedenskirche im Park Sanssouci, (1845 bis 1854). Am Eingang zum Park Sanssouci wurde diese Kirche wie ein mittelalterliches italienisches Kloster angelegt, geweiht: 1848, Baumeister: Persius, von Arnim, Hesse, Stüler.
  • Heilandskirche am Port von Sacrow, weit außerhalb der Innenstadt, am Ufer der Havel, im Stil einer italienischen Basilika, stand jahrelang im Schatten der Mauer im Niemandsland, geweiht 1844, Architekt: Persius.
  • Alexander-Newski-Gedächtniskirche für die russischen Bewohner der unterhalb des Kapellenbergs gelegenen Siedlung Alexandrowka erbaut, wurde sie ununterbrochen genutzt, Weihe 1829, älteste russisch-orthodoxe Kirche Deutschlands, Architekten: Wassilij Petrowitsch Stassow (Entwurf), Karl Friedrich Schinkel.
  • Erlöserkirche. Evangelische Kirche in Potsdam-West, geweiht 1898, Baumeister: Möckel
  • Christuskirche, eingezwängt zwischen Wohnhäusern behauptet sich die Kirche der einstigen „Altlutheraner“, geweiht 1903, Baumeister: Grabowsky.
  • Pfingstkirche, (1894). Zwischen g und Neuem Garten steht diese Kirche in einer Gartenidylle, geweiht 1894, Architekt: Tiedemann.
  • Inselkirche Hermannswerder , der neugotische Bau gehört zur Hoffbauer-Stiftung, geweiht 1911, Baumeister: Gebrüder Bolle.
  • Friedrichskirche auf dem Weberplatz, (1752/1753). Mittelpunkt einer Siedlung für böhmische Weber in Babelsberg (früher Nowawes), geweiht 1753, Baumeister: Boumann.
  • Oberlinkirche Babelsberg, (1904/1905). Mittelpunkt des Oberlinhauses, u.a. Lehrstätte für Taubblinde, geweiht 1905, Baumeister: Tiedemann.
  • Neuendorfer Kirche in Babelsberg erbaut 1850-52, Beginn des Wiederaufbaus 1998 unter Leitung des Fördervereins
  • Pfarrkirche St. Antonius, katholische Kirche für Babelsberg, geweiht 1934, Architekt: Fahlbusch.
  • Kapelle Klein-Glienicke, nahe an der Stadtgrenze zu Berlin, war die Kirche zu Zeiten der Mauer dem Verfall preisgegeben, geweiht 1881, Architekt: Reinhold Persius.
  • Bornstedter Kirche, italienisch anmutend wacht die Kirche über die Grabstätten berühmter Potsdamer, geweiht 1856, Baumeister: Stüler.
  • weitere Dorfkirchen in den eingemeindeten Orten:
    • Bornim (1902/1903, geweiht 1903). Architekt: Tiedemann
    • Eiche (1771)
    • Grube (1746)
    • Nattwerder (1690 – die älteste erhaltene Kirche Potsdams)
    • Drewitz (1732)
  • sowie die Kirchen in den Neubaugebieten:
    • Sternkirche (1990)
    • Versöhnungskirche im Kirchsteigfeld (1997)

Stadttore

Als Garnsionstadt verfügte Potsdam über eine Stadtmauer mit mehreren Stadttoren. Diese dienten mit ihren aufwendigen Baustilen aber eher der Repräsentanz als der Verteidigung. Von den Stadttoren sind nur noch 3 erhalten geblieben.

Stadtviertel und Ensembles

Stadtviertel


Anlagen und Plätze

Gebäude

Museen und Ausstellungen

Einsteinhaus im benachbarten Caputh


Villen

Löwenvilla
Villa Gericke
Villa Stülpnagel
Villa Lademann

Seit den 1990er Jahren wurden viele architektonisch interessante Villen wieder restauriert:

  • Villenkolonie Neubabelsberg
  • Villa Ingenheim
  • Villa Liegnitz
  • Villa von Diringshofen
  • Villa Kampffmeyer an der Glienicker Brücke
  • Villa Schöningen an der Glienicker Brücke
  • Villa Heydert
  • Villa Rohn oder auch Löwenwilla, benannt nach den Löwen vor der Fassade. Seit 1941 im Besitz der Familie von Fritz von der Lancken, einem Widerstandskämpfer des Dritten Reiches.
  • Herbertshof, benannt nach Herbert Gutmann, mit dem Zimmer Arabicum
  • Palais der Gräfin Lichtenau, am Heiligen See
  • Villa Bach, Spitzweggasse
  • Villa Ernst von Bergmann, Berliner Straße
  • Villa Gericke, Puschkinallee
  • Villa Gutmann
  • Villa Kellermann
  • Villa Kutscherhaus, Persiusstr.
  • Villa General Ladental
  • Villa Mendelson, nach dem jüdischen Fabrikanten
  • Villa Mosler
  • Villa Fritz Rumpf
  • Villa Sarna mit Löwenfries
  • Villa Starke (Potsdam-Babelsberg)
  • Villa Stülpnagel, Hegelallee 5, mit prunkvoller Kassettentür; im Kaminzimmer große historische Landkarte Berlins in russischer Schrift.
  • Villa Wiener, 1934 wohnte hier K. Adenauer
  • Villa Lademann, hier wohnte während Dreharbeiten Heinz Rühmann, erbaut wurde das Haus vom Bruder Otto Lilienthals, Gustav Lilienthal
  • Villa Alfred Zeisler, von Marika Röckk

Bildende Kunst

Die Stadt Potsdam verfügt über eine Vielfalt an Bildender Kunst in Form von Skulpturen und Gemälden. Die Gemälde verteilen sich hauptsächlich auf die Gebäude im Park Sanssouci, das Potsdam-Museum und die Kirchen der Stadt. Die Skulpturen sind hauptsächlich in den Parks verteilt, vor allem im Park Sanssouci. Ein Lapidarium stellt einige die Originale der Statuen aus.

Gewässer

Verlorene Bauwerke

  • Potsdamer Stadtschloss, im Zweiten Weltkrieg beschädigt, später gesprengt. Der Brandenburger Landtag soll in Kubatur des Stadtschlosses neu entstehen. Das Fortunaportal steht bereits wieder.
  • Garnisonkirche, im Zweiten Weltkrieg beschädigt, später gesprengt. Der Wiederaufbau ist geplant.
  • Das Königliche Schauspielhaus, Am Kanal 8 (im Volksmund „Kanaloper“). Das Gebäude wurde am 25. April 1945 durch Artilleriebeschuss zerstört. Die noch erhaltene Fassade 1966 abgebrochen
  • Acht Ecken, erhalten blieb nur eines von vier barocken Eckhäusern.
  • Die Gloriette am Bassinplatz, nach dem Zweiten Weltkrieg abgetragen und durch einen sowjetischen Friedhof ersetzt.
  • Weite Teile des Französischen Viertels, erhalten blieb die Französische Kirche.
  • Berliner Stadttor, erhalten ist nur ein Seitenflügel.
  • Obeliskentor, erhalten ist nur ein einzelner Obelisk.
  • Der Lange Stall, 1945 abgebrannt, nur die aufwendige Frontfassade blieb erhalten.
  • Potsdamer Stadtkanal mit seinen zahlreichen Brücken, wurde bis 1965 zugeschüttet, er soll vollständig rekonstruiert werden.
  • Fort im Park von Sanssouci
  • Heiligengeistkirche, 1945 stark beschädigt, 1960 Abbruch der Kirchenschiffruine, 1974 Sprengung des Turmstumpfes. 1997 erfolgte ein Neubau in den Umrissen der Kirche als Seniorenresidenz.
  • Bethlehemkirche auf dem Neuendorfer Anger, 1945 schwer zerstört, 1952 gesprengt.
  • Jüdische Synagoge, 1938 geplündert, 1945 zerstört.
  • Zahlreiche weitere Einzelhäuser, unter anderem das Palais Barberini und das Palasthotel an der Havel sowie weite Teile der Breiten Straße.

Literatur

  • Andreas Kitschke: Die Potsdamer Kirchen. Kunstverlag Peda, Passau 2001, ISBN 3-89643-530-2. 
  • Potsdamer Schlösser in Geschichte und Kunst. 4. Auflage. VEB F.A. Brockhaus Verlag, Leipzig 1984, ISBN 3-3250-0030-4 (Hrsg: Staatliche Archivverwaltung der DDR, Staatliche Schlösser und Gärten Potsdam-Sanssouci). 

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste von Sehenswürdigkeiten von Potsdam — Historische Stadtansicht mit Garnisonkirche, Stadtschloss und St. Nikolaikirche 1871 Die folgende Liste enthält Sehenswürdigkeiten der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Potsdam — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Museen in Berlin und Umgebung — Neues Museum (Berlin), 1855 und 2009 (Ansicht über den Spreearm Kupfergraben hinweg; am linken Bildrand schließen sich das Pergamonmuseum und am rechten das Alte Museum an.) Liste der Museen in Berlin und der näheren Umgebung Die Liste enthält… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Literaturmuseen — Ein Literaturmuseum sammelt, pflegt und präsentiert Zeugnisse über Autoren des literarischen Lebens, literarische Themen bzw. literarische Produktionen. Oft befinden sich derartige Museen in der ehemaligen Lebens und Wirkungsstätte eines Autors,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der intendierten Denkmäler in Frankfurt (Oder) — Frankfurt (Oder) weist wegen seiner langen Geschichte viele Denkmäler auf. Es gibt neben Bau , Flächen und Bodendenkmale und Denkmalbereichen viele Denkmäler im engeren Sinn, so genannte intendierte Denkmäler in Frankfurt (Oder). Fast genauso… …   Deutsch Wikipedia

  • Platz der Einheit (Potsdam) — Platz der Einheit Blick auf den Platz von St …   Deutsch Wikipedia

  • Neuer Markt (Potsdam) — Neuer Markt zur Nordseite Der Neue Markt ist ein Platz in der Potsdamer Innenstadt, er zählt zu den am besten erhaltenen Barockplätzen in Europa. Er hat eine rechteckige Grundform von ungefähr 50 mal 40 Metern. In der Platzmitte steht das kleine… …   Deutsch Wikipedia

  • Acht Ecken (Potsdam) — Acht Ecken war ursprünglich der Name der Potsdamer Straßenkreuzung Hohewegstraße (heutige Friedrich Ebert Straße)/Schwertfegerstraße. Hier plante Carl von Gontard in den Jahren 1771 1773 ein Ensemble von vier Wohnhäusern im damals typischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste internationaler Literaturmuseen — Ein Literaturmuseum sammelt, pflegt und präsentiert Zeugnisse über Autoren des literarischen Lebens, literarische Themen bzw. literarische Produktionen. Oft befinden sich derartige Museen in der ehemaligen Lebens und Wirkungsstätte eines Autors,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/R — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”