- Antilophia bokermanni
-
Araripepipra Systematik Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes) Unterordnung: Schreivögel (Tyranni) Familie: Schnurrvögel (Pipridae) Gattung: Antilophia Art: Araripepipra Wissenschaftlicher Name Antilophia bokermanni (Coelho & Silva, 1998) Der Araripepipra (Antilophia bokermanni), auch als Araripe-Helmpipra bezeichnet, ist ein vom Aussterben bedrohter Vogel aus der Familie der Schnurrvögel (Pipridae)
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Der Araripepipra wurde erst 1996 entdeckt und 1998 wissenschaftlich beschrieben. Er erreicht eine Länge von 14,5 Zentimeter. Männchen und Weibchen weisen in ihrer Gefiederfärbung einen starken Sexualdimorphismus auf. Die Männchen sind auffallend weiß und karminrot gezeichnet. Sie haben ein weißes Gefieder. Abgesehen von den weißen Flügeldecken, sind die Flügel schwarz. Auch der Schwanz hat ein schwarze Färbung. Vom Scheitel bis zum Mittelrücken verläuft eine karminrote Federkrone mit einer vorwärts gerichteten Kapuze. Die Iris ist rot. Die Weibchen sind überwiegend olivgrün und haben einen hellgrünen Bauch. Bei ihnen ist die Kapuze reduziert.
Verbreitung
Diese Art hat ein stark begrenztes Verbreitungsgebiet, das nur 50 km² umfasst. Es liegt in der Chapada do Araripe (Araripe Hochebene) im Süden des Bundesstaates Ceará im Nordosten Brasiliens. Das eigentliche Brutgebiet ist sogar nur 1 km² groß.
Gefährdung
Im Jahre 2000 ging man von einer hochgerechneten Population von weniger als 50 Exemplaren aus, weil man bis dahin nur drei Männchen und ein Weibchen entdeckt hatte. 2003 waren die Schätzungen schon optimistischer und beliefen sich auf zwischen 49 und 250 Exemplare. 2006 ging man bei einer vorsichtigen Schätzung von 250 Individuen aus, die auf 43 bisher entdeckten Männchen basierte. Leider wurde am Entdeckungsort Nascente do Farias viel von ihrem ursprünglichen Lebensraum zerstört. Im Jahre 2000 wurde ein Freizeitpark mit Schwimmbädern und asphaltierten Straßen errichtet. Die Bäume wurden gerodet und mussten Bananenplantagen weichen.
Im Jahre 2006 startete die brasilianische Naturschutzorganisation AQUASIS eine Medienkampagne zur Rettung des Araripepipra. Im August 2008 übernahm Sir David Attenborough die BirdLife-International-Patenschaft für die Art, um ein Signal für die Verstärkung der Schutzmaßnahmen für die derzeit 500 Paare zu geben.
Weblinks
- Faszination Antilophia bokermanni, Meine Begegnung mit einer der seltensten Vogelarten der Welt von Zbyszko J. Grabowski
- BirdLife factsheet Araripe manakin (Englisch)
- Sir David Attenborough champions BirdLife International's work to halt extinctions
- Foto des Männchens
- Conservação do soldadinho-do-araripe Antilophia bokermanni (AVES: Pipridae) (Portugiesisch)
- Videos, Fotos und Tonaufnahmen zu Antilophia bokermanni in der Internet Bird Collection
Wikimedia Foundation.