Antiochenischer Zwischenfall
- Antiochenischer Zwischenfall
-
Im neutestamentlichen Galaterbrief (Gal 2,11-21 EU) beschreibt Paulus einen Streit zwischen sich und Kephas (Simon Petrus), der sich in Antiochia zutrug und als Antiochenischer Zwischenfall in der neutestamentlichen Exegese behandelt wird.
In dem Streit geht es um die gleichberechtigte Lebensweise von Juden und Heiden, wobei in diesem Zusammenhang Judenchristen und Heidenchristen gemeint sind.
Vermutlich fand der Antiochenische Zwischenfall im Sommer des Jahres 48 statt, also kurze Zeit nach dem Apostelkonzil in Jerusalem.[1]
In diesem Streit legt Paulus seine Lehre von der Rechtfertigung aus dem Glauben dar, die er später im Römerbrief (insbesondere Röm 3,21-31 EU) noch genauer ausführt.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Datierung nach Schnelle, Einleitung
Literatur
- Christoph Heil, Die Ablehnung der Speisegebote durch Paulus. Zur Frage nach der Stellung des Apostels zum Gesetz, BBB 96, Weinheim 1994 (ISBN 3-89547-062-7).
- Udo Schnelle, Einleitung in das Neue Testament, Göttingen 5. durchges. Aufl. 2005 (ISBN 3-8252-1830-9).
- Andreas Wechsler, Geschichtsbild und Apostelzeit. Eine forschungsgeschichtliche und exegetische Studie über den antiochenischen Zwischenfall (Gal 2,11-14), BZNW 62, Berlin 1991 (ISBN 978-3-11-013399-8).
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Gal (Buch der Bibel) — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte des Lukas Paulusbriefe … Deutsch Wikipedia
Galater-Brief — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte des Lukas Paulusbriefe … Deutsch Wikipedia
Galater (Brief) — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte des Lukas Paulusbriefe … Deutsch Wikipedia
Galaterbrief — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte des Lukas Paulusbriefe … Deutsch Wikipedia
Wenn zwei sich streiten, freut sich der dritte — Bild: Streitende Streit (altertümlich auch Zwist) ist eine (nicht notwendigerweise feindselige oder manifeste) Uneinigkeit zwischen mehreren Akteuren oder Parteien. Ungebräuchlich und nur noch in der Hochsprache verwandt sind Hader für einen… … Deutsch Wikipedia
Zwietracht — Bild: Streitende Streit (altertümlich auch Zwist) ist eine (nicht notwendigerweise feindselige oder manifeste) Uneinigkeit zwischen mehreren Akteuren oder Parteien. Ungebräuchlich und nur noch in der Hochsprache verwandt sind Hader für einen… … Deutsch Wikipedia
48 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 1. Jahrhundert v. Chr. | 1. Jahrhundert | 2. Jahrhundert | ► ◄ | 10er | 20er | 30er | 40er | 50er | 60er | 70er | ► ◄◄ | ◄ | 44 | 45 | 46 | 47 … Deutsch Wikipedia
Brief des Paulus an die Galater — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte Paulusbriefe Römer 1. Korinther 2. Korinther … Deutsch Wikipedia
Simon Petrus — Der Heilige Petrus, Enkaustik Ikone aus dem 6. Jahrhundert, Katharinenkloster (Sinai) Simon Petrus (* in Galiläa, Datum unbekannt; † möglicherweise um 67 in Rom) war nach dem Neuen Testament (NT) einer der ersten Juden, die Jesus von Nazaret in… … Deutsch Wikipedia
Streit — Streitende; Gemälde von Inga Dünkelberg Niemann Streit, auch Zank, Zwist, Zwietracht, Hader, ist das offene Austragen einer Meinungsverschiedenheit zwischen zwei oder mehreren Akteuren, Personen, Gruppen oder auch Parteien (Politische Partei,… … Deutsch Wikipedia