Gal (Buch der Bibel)

Gal (Buch der Bibel)
Neues Testament
Evangelien
Apostelgeschichte des Lukas
Paulusbriefe
Katholische Briefe
Offenbarung des Johannes

Der Brief des Paulus an die Galater (eigentlich: Brief des Paulus an die Gemeinden in Galatien) ist ein Buch des Neuen Testaments der christlichen Bibel.

Inhaltsverzeichnis

Autor

Die moderne Bibelwissenschaft sieht in Übereinstimmung mit der Tradition als gesichert an, dass der Apostel Paulus von Tarsus der Autor des Galaterbriefs ist[1]. Der Galaterbrief ist dabei eine ausgezeichnete autobiographische Quelle, da Paulus hier über die wichtigsten Stationen auf seinem Weg als Christ berichtet.

Empfänger

Die Galater waren ein seit 278 v. Chr. bei Ankyra (heute Ankara) in Kleinasien (der heutigen Türkei) ansässiger keltischer Volksstamm; das Wort Galater ist urverwandt mit Kelten. Ihre Eigenbezeichnung war Galatai. Von römischen Autoren wurden sie dagegen als Gallo-Griechen bezeichnet. Die Landschaft Galatien war eine Hochebene nördlich von Ankara. Die römische Provinz Galatien reichte über die Landschaft Galatien hinaus und umfasste auch u.a. die Landstriche Phrygien, Pisidien, und Lykaonien, in denen sich die auf Paulus' erster Missionsreise besuchten Städte Antiochia bei Pisidien, Ikonion, Lystra und Derbe befanden. Möglicherweise gehörten damals auch Attalia und Perge zur Provinz Galatien, die Paulus nach Apostelgeschichte 13,15; 14,25 besucht hat, aber dies lässt sich aus den antiken Quellen nicht eindeutig erkennen.

Es ist nicht eindeutig, ob Paulus den Brief an Christen in der Provinz oder in der Landschaft Galatien gerichtet hat. Aus dem Inhalt geht jedoch klar hervor, dass es sich bei den Adressaten um Heidenchristen handelt, die von Juden zur Annahme des jüdischen Glaubens (Beschneidung) gedrängt wurden. Dass in der Landschaft Galatien Juden erst im 5. Jh. nachzuweisen sind, spricht für die Landeshypothese.

Datierung

Nach Apostelgeschichte 16,6 und 18,23 ist Paulus zweimal in der Landschaft oder Provinz Galatien gewesen, allerdings war er nach Apostelgeschichte 14,5–20 und 16,1–5 schon vorher in den zur römischen Provinz Galatien gehörenden Städten Lystra und Derbe. In Gal 4,13 weist Paulus auf mindestens zwei Besuche hin. Dies lässt nach der Landschaftshypothese darauf schließen, dass der Brief in der Zeit zwischen 54 und 57 von Ephesus aus geschrieben wurde. Nach der Provinzhypothese könnte er schon während der zweiten Missionsreise ca. 48–51 auf dem Weg nach Korinth Anfang des Jahres 50 verfasst worden sein, oder sogar zwischen der ersten und zweiten Missionsreise um 48.

Stil des Briefs

Der Galaterbrief ist der am schärfsten formulierte Brief, der uns von Paulus erhalten ist. Es gibt weder den üblichen Dank am Anfang noch Grüße am Schluss, dafür Ausdrücke wie Mich wundert, dass... oder In Zukunft mache mir niemand weiter Mühe!.

Veranlassung und Theologie

Anlass des Briefs war eine alarmierende Nachricht, dass Irrlehrer in den galatischen Gemeinden die Beschneidung und Einhaltung der jüdischen Zeremonialgesetze forderten und so einen Kompromiss zwischen der freien Gnade Gottes und dem mosaischen Gesetz suchten.

Der Galaterbrief ist ein großes Bekenntnis der vollkommenen Erlösung des Sünders durch den Glauben an Jesus Christus und eine scharfe Auseinandersetzung mit der Behauptung, dass der Weg zum Heil sich auf etwas anderes gründen könne als das Werk von Jesus am Kreuz von Golgatha. Hier formuliert Paulus erstmals seine Rechtfertigungslehre, die er im Römerbrief systematisch ausgestalten sollte. Daher lehnte er bei der Verfassung des Römerbriefs in den ersten Kapiteln dessen Aufbau auch stark an das galatische Vorbild an.

Inhalt

  • Vorwort (1,1-5)
  • Berufung des Paulus als Apostel, Verkündigung des von Gott empfangenen Evangeliums (Apostelkonzil) (1,6-2,10)
  • Konflikt zwischen Paulus und Petrus in Antiochia (Antiochenischer Zwischenfall) (2,11-21)
  • Erlösung nicht aus dem Gesetz sondern aus dem Glauben (3,1-5,12)
  • Ermahnungen und Warnungen mit dem Aufruf, die in Jesus Christus geschenkte Freiheit des Geistes zu leben (5,12-6,10)
  • Frucht des Heiligen Geistes (5,22-23)


Kommentare

Der Galaterbrief wurde bereits früh ausführlich kommentiert: von Marius Victorinus (um 362), "Ambrosiaster" (zw. 366-384), Hieronymus (um 384) und Augustinus (394-5).

Quellen

  1. vgl. Becker, J.: Der Brief an die Galater. In: NTD 8/1. Göttingen 1998 (1. Auflage), S. 9

Siehe auch

Literatur

Einführung

  • Udo Schnelle, Einführung in das Neue Testament, Göttingen 5. durchges. Aufl. 2005 (ISBN 3-8252-1830-9)
  • Hans Hübner: Galaterbrief. In: Theologische Realenzyklopädie 12 (1984), S. 5-14 (einführender Überblick)
  • Watson E. Mills: Galatians. Bibliographies for biblical research, New Testament series 9. Mellen Biblical Press, Lewiston u.a. 1999 ISBN 0-7734-2468-7

Kommentare

  • Dieter Lührmann: Der Brief an die Galater. Zürcher Bibelkommentare 7. Theol. Verl., Zürich 1978 ISBN 3-290-14722-3
  • Hans Dieter Betz: Der Galaterbrief. Ein Kommentar zum Brief des Apostels Paulus an die Gemeinden in Galatien. Ein Hermeneia-Kommentar. Kaiser, München 1988 ISBN 3-459-01705-8
  • Heinrich Schlier: Der Brief an die Galater. Kritisch-exegetischer Kommentar über das Neue Testament 7. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 15. Aufl. (6. Aufl. der Neubearb.) 1989 ISBN 3-525-51545-6
  • Heiko Krimmer: Galaterbrief. Edition C, Bibelkommentare 13. Hänssler, Neuhausen-Stuttgart 4. Aufl. 1989 ISBN 3-7751-0578-6 (allgemeinverständlich, anwendungsorientiert)
  • Joachim Rohde: Der Brief des Paulus an die Galater. Theologischer Handkommentar zum Neuen Testament 9. Neubearbeitung. Evang. Verlagsanst., Berlin 1989 ISBN 3-374-00464-4
  • Richard N. Longenecker: Galatians. Word Biblical Commentary 41. Word Books, Waco u.a. 1990 ISBN 0-8499-0240-1
  • Frank J. Matera: Galatians. Sacra pagina series 9. Liturgical Press, Collegeville, Minn. 1992 ISBN 0-8146-5811-3
  • James D. G. Dunn: A Commentary on the Epistle to the Galatians. Black's New Testament Commentaries. A. & C. Black, London 1993 ISBN 0-7136-3425-1
  • Hans Brandenburg: Der Brief des Paulus an die Galater. Wuppertaler Studienbibel.NT 10. Brockhaus, Wuppertal u.a. 1994 (allgemeinverständlich, anwendungsorientiert)
  • Adolf Pohl: Der Brief des Paulus an die Galater. Wuppertaler Studienbibel.NT Ergänzungsfolge 9. Brockhaus, Wuppertal u.a. 1995 ISBN 3-417-25023-4 (allgemeinverständlich u. anwendungsbezogen)
  • J. Louis Martyn: Galatians. A New Translation with Introduction and Commentary. The Anchor Bible 33A. Doubleday, New York u.a. 1997 ISBN 0-385-08838-8
  • Jürgen Becker, Ulrich Luz: Die Briefe an die Galater, Epheser und Kolosser. Das Neue Testament deutsch 8,1. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 18. Aufl. 1998 ISBN 3-525-51340-2 (allgemeinverständlich)
  • François Vouga: An die Galater. Handbuch zum Neuen Testament 10. Neuausg. Mohr, Tübingen 1998 ISBN 3-16-147002-8
  • Franz Mußner: Der Galaterbrief. Herders theologischer Kommentar zum Neuen Testament 9. Herder, Freiburg i. Br. 2002 ISBN 3-451-16765-4
  • Frederick Fyvie Bruce: The Epistle to the Galatians. A Commentary on the Greek Text. The New International Greek Testament Commentary. Eerdmans, Grand Rapids u.a. Reprint 2002 ISBN 0-85364-299-0
  • L. Ann Jervis: Galatians. New International Biblical Commentary 9. New Testament Series. Hendrickson, Peabody 2. Aufl. 2002 ISBN 1-565-63506-X

Klassische Auslegungen

Einzelstudien

  • Hermann Kleinknecht: Gemeinschaft ohne Bedingungen. Kirche und Rechtfertigung in Luthers großer Galaterbrief-Vorlesung von 1531. Calwer theologische Monographien B/7. Calwer Verl., Stuttgart 1981 ISBN 3-7668-0679-3
  • James D. G. Dunn: The Theology of Paul's Letter to the Galatians. New Testament Theology. Cambridge Univ. Press, Cambridge u.a. 1993 ISBN 0-521-35127-8
  • Cilliers Breytenbach: Paulus und Barnabas in der Provinz Galatien. Studien zu Apostelgeschichte 13f.; 16,6; 18,23 und den Adressaten des Galaterbriefes. AGJU 38. Brill, Leiden u.a. 1996 ISBN 90-04-10693-6
  • Hans-Joachim Eckstein: Verheißung und Gesetz. Eine exegetische Untersuchung zu Galater 2,15-4,7. WUNT 86. Mohr, Tübingen 1996 ISBN 3-16-146426-5
  • Markus Hintze: Bibelauslegung in der Postmoderne - postmoderne Bibelauslegung? Ein interdisziplinärer Versuch über die Bibelauslegung im Kontext der Postmodernediskussion und einer Beispielexegese von Gal 3,6-18. Tectum-Verl., Marburg 1997 ISBN 3-89608-763-0
  • Michael Bachmann: Antijudaismus im Galaterbrief? Exegetische Studien zu einem polemischen Schreiben und zur Theologie des Apostels Paulus. NTOA 40. Univ.-Verl., Freiburg (CH) u.a. 1999 ISBN 3-7278-1256-7
  • Thomas Witulski: Die Adressaten des Galaterbriefes. Untersuchungen zur Gemeinde von Antiochia ad Pisidiam. FRLANT 193. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000 ISBN 3-525-53877-4
  • Ruth Schäfer: Paulus bis zum Apostelkonzil. Ein Beitrag zur Einleitung in den Galaterbrief, zur Geschichte der Jesusbewegung und zur Pauluschronologie. WUNT II/179. Mohr Siebeck, Tübingen 2004 ISBN 3-16-148309-X

Rhetorische Exegesen

  • Verena Jegher-Bucher: Der Galaterbrief auf dem Hintergrund antiker Epistolographie und Rhetorik. Ein anderes Paulusbild. Abhandlungen zur Theologie des Alten und Neuen Testaments 78. Theol. Verl., Zürich 1991 ISBN 3-290-10817-1
  • Philip H. Kern: Rhetoric and Galatians. Assessing an Approach to Paul's Epistle. MSSNTS 101. Cambridge Univ. Press, Cambridge u.a. 1998 ISBN 0-521-63117-3
  • Dieter Kremendahl: Die Botschaft der Form. Zum Verhältnis von antiker Epistolographie und Rhetorik im Galaterbrief. NTOA 46. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen u.a. 2000 ISBN 3-525-53946-0
  • Mark D. Nanos (Hrsg.): The Galatians Debate. Contemporary Issues in Rhetorical and Historical Interpretation. Hendrickson Publ., Peabody, Mass. 2002 ISBN 1-565-63468-3
  • D. Francois Tolmie: Persuading the Galatians. A Text-Centred Rhetorical Analysis of a Pauline Letter. WUNT II/190. Mohr Siebeck, Tübingen 2005 ISBN 3-16-148455-X
  • Susanne Schewe: Die Galater zurückgewinnen. Paulinische Strategien in Galater 5 und 6. FRLANT 208. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2005 ISBN 3-525-53072-2

Weblinks

→ zu Textausgaben siehe Bibel und Neues Testament


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bücher der Bibel — In dieser Liste biblischer Bücher sind die einzelnen Bücher der Bibel von Judentum und Christentum aufgelistet[1]. Die Anordnung differiert sowohl zwischen diesen beiden Religionen als auch zwischen den verschiedenen christlichen Konfessionen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Gesalbte — Der Begriff Messias (hebräisch משיח Maschiach oder Moschiach, aramäisch Meschiah, griechisch Χριστός Christos, latinisiert Christus) stammt aus dem Tanach und bedeutet „der Gesalbte“. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick …   Deutsch Wikipedia

  • Der Heilige Geist — (lat. Spiritus Sanctus), auch Paraklet genannt, ist im Christentum nach dem wichtigsten altkirchlichen Bekenntnis des 4. Jahrhunderts (Nicäno Konstantinopolitanum) die dritte Person der Trinität. Andere Religionen kennen unterschiedliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Kontroversen um die Bibel — gibt es seit der Antike. Fundamentale Kritik an der Glaubwürdigkeit biblischer Aussagen haben schon im 2. Jahrhundert n. Chr. der Platoniker Kelsos und im 3. Jahrhundert der Neuplatoniker Porphyrios geübt, worauf Kirchenväter mit eingehenden …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Merksprüche — Merksprüche (auch Eselsbrücken ) dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche. Eine detaillierte Erläuterung steht unter Merkspruch. Inhaltsverzeichnis 1 Sprache 1.1 Altgriechisch 1.2 Althebräisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Sünde der Affen — Masturbation (Zeichnung von Gustav Klimt) Unter Masturbation wird die manuelle Stimulation der Geschlechtsorgane verstanden, die in der Regel zum Orgasmus führt. Dabei können auch verschiedene Hilfsmittel zum Einsatz kommen. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Vers (Bibel) — Ein Bibelvers bezeichnet die kleinste Einheit eines Textstückes in der Bibel. Die Einteilung geht auf den katholischen französischen Theologen und Verleger Robert Estienne (genannt Stephanus) zurück, der im Jahre 1551 in seinen Bibelausgaben als… …   Deutsch Wikipedia

  • Synaxis der 70 Apostel — Ikone der Siebzig Jünger Die Siebzig oder Zweiundsiebzig Jünger waren frühe Jünger Jesu. Sie werden nur im Lukasevangelium (Lk 10,1 24 EU …   Deutsch Wikipedia

  • Abba (Bibel) — Abba („Vater“) ist nach einigen Stellen des Neuen Testaments die persönliche Anrede JHWHs durch Jesus von Nazaret, die die Urchristen in Aramäisch überlieferten. Inhaltsverzeichnis 1 Übersetzungen 2 Ältere Auslegung 3 Neuere Auslegun …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Träger des Ig-Nobelpreises — In dieser Liste werden die Preisträger des Ig Nobelpreises aufgelistet und mit ihren ausgezeichneten Arbeiten kurz vorgestellt: Inhaltsverzeichnis 1 1991 bis 2000 1.1 1991 1.2 1992 1.3 1993 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”