- Liste der rurikidischen Fürsten
-
Aus der russischen Dynastie der Rjurikiden, die bis 1598 über Russland herrschten, ging eine Reihe von Nebenlinien hervor, die in kleineren Fürstentümern herrschten. Die Großfürsten von Moskau setzten sich schließlich gegen alle diese Fürsten durch und einten damit Russland (Sammeln russischer Erde). Diese Fürstenfamilien bildeten im Zarenreich weitgehend den russischen Hochadel.
Alle diese Fürstenfamilien stammen von Jaroslaw den Weisen, einem Ururenkel von Rurik, ab. Die Abstammung von den einzelnen Zweigen der Rjurikiden verdeutlicht die folgende Stammtafel:
Jaroslaw der Weise Fürsten von Turow Fürsten von Tschernihiw Großfürsten von Kiew Großfürsten von Rjasan Fürsten von Halytsch Großfürsten von Smolensk Großfürsten von Wladimir zweite Fürsten von Jaroslawl erste Fürsten von Jaroslawl Großfürsten von Moskau und Zaren von Russland Großfürsten von Susdal Großfürsten von Twer Fürsten von Starodub Fürsten von Rostow Fürsten von Bjelosero Fürstenfamilien nach Abstammung sortiert
Nachkommen der Fürsten von Turow (polnische Fürstenfamilien):
- Czetwertyński (blüht noch)
- Ostrogski (erloschen)
- Zasławski (erloschen)
Nachkommen der Fürsten von Tschernihiw:
- Baraschew-Zwenigorodskij
- Barjatinskij (blüht noch)
- Belij-Obolenskij
- Beloglazow-Lykow (erloschen)
- Bolchowskoj
- Bunakow
- Chotetowskij (erloschen)
- Dolgorukij (blüht noch; u. a. Staatsmänner Iwan Alexejewitsch Dolgorukij und Wassilij Wladimirowitsch Dolgorukij; Wassilij Andrejewitsch Dolgorukij, 1853–1856 russischer Kriegsminister im Krimkrieg; Jekaterina Michailowna Dolgorukaja)
- Gorjenskij-Obolenskij
- Gortschakow (blüht noch; u. a. Andrej Iwanowitsch Gortschakow, 1812–1815 russischer Kriegsminister in den Befreiungskriegen, Michail Dmitrijewitsch Gortschakow, Oberbefehlshaber im Krimkrieg und Alexander Michailowitsch Gortschakow, 1850 russischer Außenminister)
- Jaroslawow-Obolenskij
- Jeletzkij
- Kaschin-Obolenskij
- Koltzow-Mossalskij
- Kurljatjew-Obolenskij
- Lykow-Obolenskij (1752 erloschen)
- Myschetzkij (blüht noch)
- Nagojew-Obolenskij
- Nogtjew-Obolenskij
- Nozdrowatij-Zwenigorodskij
- Obolenskij (blüht noch)
- Obolenskij-Neljedinskij-Meljetzkij (blüht noch)
- Odojewskij (1909 erloschen)
- Oginskij
- Peninskij-Obolenskij
- Puzyna
- Repnin-Obolenskij (1834 erloschen)
- Repnin-Wolkonskij (blüht noch)
- Rjumin-Zwenigorodskij
- Schistow-Zwenigorodskij
- Schtschepin-Obolenskij
- Schtscherbatow (blüht noch; u. a. Nikolaj Borissowitsch Schtscherbatow, 1916 russischer Innenminister)
- Strigin-Obolenskij
- Telepnjew-Obolenskij
- Tscherny-Obolenskij
- Tufjakin-Obolenskij (1845 erloschen)
- Turjenin-Obolenskij
- Wjerigin-Wolskonskij (erloschen)
- Wolkonskij (blüht noch; u. a. Pjotr Michailowitsch Wolkonskij, 1826 Minister des Kaiserlichen Hauses)
- Zwenigorodskij
- Zwentzow-Zwenigorodskij
Nachkommen der Großfürsten von Rjasan:
- Pronskij (erloschen)
Nachkommen der Fürsten von Halytsch:
- Burnowskij
- Dondakowskij
- Drutzkoj
- Drutzkoj-Gorskij
- Putjatin (u.a. Nikolai A. Fürst Putjatin)
- Schischewskij
- Tolotschinskij
Nachkommen der Großfürsten von Smolensk:
- Aladjin
- Besnossow
- Bokejew
- Buruchin
- Daschkow
- Dolmatow-Karpow
- Fominskij
- Knutow
- Kozlowskij
- Kropotkin (u. a. Pjotr Alexejewitsch Kropotkin)
- Mussorgskij (u. a. Modest Petrowitsch Mussorgskij, russischer Komponist)
- Rjewskij
- Sapogow
- Sizemskij
- Solomin
- Sudakow
- Tatistschew (blüht noch; u. a. Alexander Iwanowitsch Tatistschew, 1824–1827 russischer Kriegsminister)
- Tolbuzin
- Wjasjemskij
- Zipljatew
Nachkommen der zweiten Fürsten von Jaroslawl:
- Alabyschew
- Alenkin
- Bjelskij
- Chworostinin
- Dejew
- Dulow
- Golypin
- Jirwoj-Zasskin
- Jukorskij
- Kubenskij
- Lwow (u. a. Georgi Jewgenjewitsch Lwow)
- Morskin
- Mortkin
- Penkow
- Prosorowskij (früherer Name der Familie Prozorov) [1][2][3]
- Sandyrew
- Sastukow (u. a. Xenia Schestowa, Mutter des ersten Romanow-Zaren Michael I.)
- Schachowskoj (blüht noch; u. a. Dmitrij Iwanowitsch Schachowskoj, 1917 Minister in der provisorischen Regierung)
- Schechonskij
- Schtschetinin
- Sitzkij
- Solnzew-Zasskin
- Sudzkij
- Sutzow-Zasskin
- Syssojew
- Trojekurow
- Tschamin
- Tschumorowskij
- Uschatij-Jaroslawskij
- Zasskin
Nachkommen der Fürsten von Rostow:
- Bachtejarow-Rostowskij
- Buinossow-Rostowskij (1696 erloschen)
- Bytschkow-Rostowskij (1661 erloschen)
- Chocholkow-Rostowskij (erloschen)
- Goljenin (erloschen)
- Goluboj (erloschen)
- Gwosdjew-Rostowskij
- Janow-Rostwoskij (erloschen)
- Kassatkin-Rostowskij (blüht noch)
- Katyrjew-Rostowskij (1676 erloschen)
- Lastkin-Rostowskij (erloschen)
- Lobanow-Rostowskij (blüht noch; u. a. Dmitrij Iwanowitsch Lobanow-Rostowskij, 1817–1827 russischer Justizminister, und Alexej Borissowitsch Lobanow-Rostowskij, 1895–1896 russischer Außenminister)
- Priimkow-Rostowskij (1732 erloschen)
- Pushbulskij (erloschen)
- Schtschepin-Rostowskij (erloschen)
- Tjemkin-Rostowskij (erloschen)
Nachkommen der Fürsten von Bjelosero:
- Andojskij
- Bjeloselskij
- Bjeloselskij-Bjelozerskij (1978 erloschen)
- Kargolomskij
- Kemskij
- Scheljeschpanskij (1865 erloschen)
- Sugorskij
- Uchtomskij
- Wadbolskij
Nachkommen der Großfürsten von Susdal:
- Barbaschin
- Chujskij (polnische Familie)
- Glafatuj-Tschuskij
- Gorbatyj-Schujskij
- Nogtjew
- Skopin-Tschujskij
- Tschujskij (1638 erloschen; u. a. Wassili IV., 1606–1610 Zar)
Nachkommen der Großfürsten von Twer:
- Cholmskij
- Dorogobujskij
- Kaschinskij
- Mikulinskij
- Punkow
- Teljatewskij
- Tschernjatinskij
Nachkommen der Fürsten von Starodub:
- Chilkow (u. a. Michail Iwanowitsch Chilkow, 1895–1905 russischer Verkehrsminister)
- Gagarin (blüht noch; u. a. Pawel Pawlowitsch Gagarin, 1864–1865 russischer Ministerpräsident)
- Gundorow
- Kowrow-Njeutschkin
- Kriwoborskij
- Ljalowskij
- Njebogatij
- Paljetzkij
- Pojarskij
- Romodanowskij
- Strigin
- Tatjew
- Tulupow
Einzelnachweise
Literatur
Europäische Stammtafeln Band III Teilband 5 (Tafeln 821–1000) (bezieht sich hauptsächlich auf das Werk "La Noblesse de Russie" von Nicolas Ikonnikow)
Wikimedia Foundation.