- Litchfield-Nationalpark
-
Litchfield-Nationalpark Termitenhügel Lage: Australien Besonderheit: Buschland mit Wasserfällen und Felsformationen Nächste Stadt: Darwin Fläche: 1461 km² Gründung: 1986 -13.054722222222130.905Koordinaten: 13° 3′ 17″ S, 130° 54′ 18″ ODer Litchfield-Nationalpark (engl. Litchfield National Park) liegt 128 km südlich der Stadt Darwin im Northern Territory in Australien. Er erhielt seinen Namen von dem Forschungsreisenden Frederick Henry Litchfield.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines
Trotz der im Sommer sehr heftigen Monsunregen kann der Nationalpark ganzjährig besucht werden. Ausgangsort ist dabei in der Regel die am Rand des Parks liegende Ortschaft Batchelor.
Die in anderen touristisch attraktiven Gebieten Nordaustraliens zahlreich vorkommenden Krokodile (Australien-Krokodil und Leistenkrokodil) stellen im Litchfield-Nationalpark ein vergleichsweise geringes Problem dar. Gelegentlich erfolgen dennoch Angriffe auf Menschen, zuletzt im Frühjahr 2008.
Landschaft
Landschaftlich geprägt ist der Nationalpark durch seine vier Wasserfälle (s. unter Sehenswürdigkeiten), aber auch durch Waldlandschaften, die auf dem Sandsteinplateau von vielen typischen Pflanzenarten wie den Eukalyptusbäumen Eucalyptus miniata und Eucalyptus tetrodonta gekennzeichnet ist. Monsun-Regenwälder kommen in den Schluchten vor, die die Flüsse in der Nähe der Wasserfälle in den Untergrund gegraben haben.[1].
Tierwelt
An Säugetieren sind u.a. das Antilopenkänguru und das Flinkwallaby, der Tüpfelbeutelmarder, der Gefleckte Kurznasenbeutler, der Kurzkopfgleitbeutler und die Kusu-Art Trichosurus arnhemensis zu beobachten. Es kommen auch verschiedene Fledermausarten vor, so die seltene Orange Hufeisennase. Besonders reich ist die Vogelwelt des Nationalparks, in der unter anderem der Keilschwanzadler, der Schwarzmilan, verschiedene Kakadus und Sittiche zu nennen sind.[1],[2]
Sehenswürdigkeiten
- Wangi Falls-13.163563130.684271, Wasserfall, Badesee und Campingplatz
- Tolmer Falls-13.205368130.714685, Wasserfall
- Florence Falls-13.098997130.783159, Wasserfall, Badesee und Campingplatz
- Buley Rockholes-13.112707130.785272, Badestellen im Flusslauf
- Magnetic Termite Mounds, flache, exakt in Nord-Süd-Richtung errichtete Termitenhügel, die weltweit nur hier vorkommen.
- The Lost City, bizarr geformte freistehende Sandsteinblöcke
- Blyth Homestead-13.23261777130.7249270579, ehemaliges Wohnhaus von 1929[3]
- Tjaynera Falls-13.2446745130.757802 (Sandy Creek Falls), Wasserfall, Badesee und Campingplatz
- Surprise Creek Falls, Wasserfall, Badesee und Campingplatz
Einzelnachweise
- ↑ a b Informationen der Verwaltung des Northern Territoriums
- ↑ Lind, Otmar&Anrea Niehues: Australien - Die schönsten Nationalparks, Edgar Hoff Verlag, Rappweiler, 4. Auflage 2007
- ↑ http://www.nt.gov.au/nreta/heritage/ntregister/declared/display.html?blyth
Weblinks
- Litchfield National Park Website
- Offizielle Tourismus Website
- AUSTRALIEN-INFO.DE: Beschreibung des Parks und seiner Sehenswürdigkeiten
- Litchfield National Park - Plan of Management. Conservation Commission of the Northern Territory, 1992, abgerufen am 15. Juni 2009 (pdf, englisch).
Barranyi | Charles-Darwin | Davenport-Range | Djukbinj | Dulcie-Ranges | Elsey | Finke-Gorge | Garig-Gunak-Barlu | Gregory | Kakadu | Keep River | Limmen | Litchfield | Mary River | Nitmiluk | Uluṟu-Kata-Tjuṯa | Watarrka | West-MacDonnell
Wikimedia Foundation.