Lohgerbung

Lohgerbung



Lohgerbung ist eine Methode der Lederbearbeitung. Weitere Bezeichnungen für Alt- bzw. Lohgerbung sind vegetabile Gerbung und Pflanzengerbung.

Wirkstoff in der pflanzlichen Gerbung sind die Tannine als Polyphenole der Gallussäure. Diese werden von den Pflanzen eingelagert, um Fressfeinde fernzuhalten, deren Verdauung durch Tanninaufnahme negativ beeinflusst wird. Tannine finden sich in unterschiedlicher Konzentration in sehr unterschiedlichen Gewächsen; neben den bereits genannten Pflanzen auch in Wein, Kastanien, Hopfen, Sumach, Schwarzem und Grünem Tee. In Lebensmitteln werden Gerbstoffe als trocken, rau und pelzig wahrgenommen; so wird etwa der Geschmack eines Rotweins grundlegend davon mitbestimmt, welche Tannine in welcher Konzentration in ihm enthalten sind.

Im europäischen Mittelalter wurde insbesondere die Stieleiche für Gerberzwecke in sogenannten Lohwäldern kultiviert. Die gerbstoffhaltige Rinde der Bäume wurde mit dem sogenannten Lohlöffel abgeschält (das mittelhochdeutsche Wort lo bezeichnet abreißen, schälen, löchern) und in Lohmühlen verbracht, wo sie zur schließlichen Lohe zermahlen wurde. Diese Mühlen befanden sich meist in direkter Nähe von Gerbereien und geben bis heute Straßen und Plätzen in deutschen Städten ihren Namen. In der Kölner Innenstadt etwa erinnern Rothgerberbach, Blaubach und Mühlenbach an Lohmühlen, die ihre Rinde über den Rheinauhafen bezogen haben. Ein Teil des Marktviertels nannte sich bereits im 12. Jahrhundert Lohmarkt. Ein anderes Beispiel ist die Lohmühleninsel am Landwehrkanal in Berlin-Kreuzberg, wo seit 1750 Lohe erzeugt worden war. Und auch Familiennamen wie Lohmann, Lohmüller, Löhrer, Loher, Luerer gehen auf dieses Handwerk zurück.

Der Lohgerbprozess benötigt etwa 20-30 Monate. Pro Haut werden dabei ca. 30 kg Rinde oder 20 kg Früchte oder 90 kg Eichenholz verbraucht. Die Lohe wird gemeinsam mit den Häuten in eine wassergefüllte Grube gelegt, wodurch nach einigen Tagen ein gerbsäurehaltiges Bad entsteht:

Bereits verwendete und ausgelaugte Lohe wurde in gepresster Form (Lohkäse) anschließend noch als Brennmaterial oder auch als Dünger verwertet.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lohgerbung — Loh|ger|bung 〈f. 20; unz.〉 = Grubengerbung * * * Lohgerbung,   ursprünglich ein Verfahren zur Herstellung von Sohl , Fahl und ähnlichen Ledern unter Verwendung von Gerberlohe (Lohe) durch Grubengerbung; heute im Allgemeinen die Gerbung mit… …   Universal-Lexikon

  • Schlitzgrube — Eine Schlitzgrube ist eine häufig vorkommende archäologische Fundgattung. Es handelt sich dabei um 2 bis 3 m lange, bis zu 4 m tiefe, keilförmige Gruben. Da Schlitzgruben meist fundarm sind, lässt sich keine eindeutige… …   Deutsch Wikipedia

  • Leder — Pille (umgangssprachlich); Fußball * * * Le|der [ le:dɐ], das; s, : 1. aus Tierhaut durch Gerben gewonnenes Material (z. B. für Kleidung, Taschen): Leder verarbeiten; ein Buch in Leder binden. Zus.: Glanzleder, Hirschleder, Krokodilleder,… …   Universal-Lexikon

  • Gerberlohe — Gẹr|ber|lo|he 〈f. 19〉 pflanzliches Gerbemittel für die Lohgerbung * * * Gẹr|ber|lo|he, die: ↑ 2Lohe. * * * Gẹr|ber|lo|he, die: 2↑Lohe …   Universal-Lexikon

  • Grubengerbung — Gru|ben|ger|bung 〈f. 20; unz.〉 handwerklich betriebene Herstellung von Sohlleder, wobei die Häute zusammen mit Lohe in Gruben liegen; Sy Lohgerbung * * * Grubengerbung,   Lederherstellung: ein Gerbverfahren (Gerbung) …   Universal-Lexikon

  • Lohgerber — Loh|ger|ber 〈m. 3〉 Handwerker, der Lohgerbung betreibt; Sy 〈veraltet〉 Lohmüller, Rotgerber * * * Loh|ger|ber, der: mit pflanzlichen Gerbstoffen arbeitender Gerber (Berufsbez.) …   Universal-Lexikon

  • Lohgerberei — Loh|ger|be|rei 〈f. 18〉 Betrieb zur Lohgerbung; Sy Lohmühle * * * Loh|ger|be|rei, die: mit pflanzlichen Gerbstoffen arbeitende Gerberei …   Universal-Lexikon

  • Lohgrube — Loh|gru|be, die (Gerberei): Grube für die Lohgerbung …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”