- Lohrberg (Siebengebirge)
-
Lohrberg Der Lohrberg vom Nonnenstromberg aus gesehen
Höhe 435,67 m ü. NN Lage Königswinter Gebirge Siebengebirge Geographische Lage 50° 40′ 17″ N, 7° 14′ 57″ O50.6713888888897.2491666666667435.67Koordinaten: 50° 40′ 17″ N, 7° 14′ 57″ O Gestein Trachyt und Trachyttuff Der Lohrberg ist einer der sieben großen Berge des Siebengebirges. Mit 435,67 m über NN ist er der dritthöchste Berg im Siebengebirge. Er liegt in Königswinter südwestlich der Margarethenhöhe und des Ortsteils Lahr. Angrenzende Berge sind im Uhrzeigersinn von Lahr aus Scheerkopf, Trenkeberg, Merkenshöhe, Erpentalskopf, Heideschottberg, Wasserfall und Großer Ölberg
Mit Wald und Bäumen hängen in der Regel die Namens- und Ortsbezeichnungen zusammen, die mit dem althochdeutschen Wort Loh versehen sind. Auch der Name des Lohrberges ist demnach auf den Bewuchs zurückzuführen, der sich auf dem Trachyt und Trachyttuff gebildet hat.
Die Besonderheit des Lohrberges liegt darin, dass er im Grunde ein Siebengebirge im Siebengebirge ist – besteht das „Lohrberg-Massiv“ doch aus sieben einzelnen Anhöhen, die allerdings alle bewaldete Kuppen sind. Der Lohrberg hat keinen markanten Gipfel mit entsprechender Aussicht wie andere Berge des Siebengebirges, so dass er trotz seiner Höhe eher unbekannt und wenig besucht ist.
Großer Ölberg | Löwenburg | Lohrberg | Nonnenstromberg | Petersberg | Wolkenburg | Drachenfels
Wikimedia Foundation.