Drachenfels (Siebengebirge)

Drachenfels (Siebengebirge)
Drachenfels
Blick von der linken Rheinseite

Blick von der linken Rheinseite

Höhe 320,6 m ü. NN
Lage Königswinter, zum Teil auch Bad Honnef, Nordrhein-Westfalen
Gebirge Siebengebirge
Geographische Lage 50° 39′ 55″ N, 7° 12′ 35″ O50.6652777777787.2097222222222320.6Koordinaten: 50° 39′ 55″ N, 7° 12′ 35″ O
Karte von Drachenfels
Typ Quellkuppe
Gestein Trachyt
Alter des Gesteins Oligozän
Erschließung Zahnradbahn, Zufahrtsstraße
Drachenfels mit unzerstörter Burg, Kupferstich von 1646
Burgruine (2004)
Modell des Glaskubusses auf dem Plateau
Weinanbau am Drachenfels
Schloss Drachenburg, erbaut von 1882 bis 1884
Grabplatte des letzten Drachenfelsgrafen (Heinrich, † 1530)
Eselsbrunnen am Rheinufer in Königswinter
Zahnradbahn auf dem Drachenfels
Nibelungenhalle
Heinzelmännchen-Diorama mit beweglichen Figuren

Der Drachenfels ist ein Berg im Siebengebirge am Rhein zwischen Königswinter und Bad Honnef. Er ist mit einer Höhe von 321 m ü. NN selbst für das Siebengebirge nur ein mittelgroßer Berg, jedoch aufgrund seiner markanten Erscheinung über dem Rheintal, der Ruine der Burg Drachenfels auf seinem Gipfel und seiner frühen touristischen Erschließung der bekannteste. Er entstand durch aufsteigendes Magma, das nicht zur Erdoberfläche durchbrechen konnte, sondern darunter domartig erstarrte; Vulkanologen nennen das Quellkuppe.

Am Hang über der Stadt Königswinter befindet sich das Schloss Drachenburg. Schon aus römischer Zeit sind Steinbrüche (Quarztrachyt) am Drachenfels belegt. Besonders im Mittelalter war der Drachenfels-Trachyt rheinabwärts ein viel verwendeter Baustein. Der Abbau wurde erst 1836 durch Teilankauf durch die preußische Regierung gestoppt. Dies wird fälschlicherweise häufig als die erste staatliche Naturschutzmaßnahme bezeichnet (der Bamberger Hain wurde zum Beispiel bereits 1824 unter staatlichen Schutz gestellt).

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Unter den Bergen des Siebengebirges reicht der Drachenfels am weitesten an den Rhein heran. Nach Westen und Süden, also Richtung Rheinufer und Rhöndorf fällt er steil herab, während er nach Norden bzw. Nordwesten deutlich langsamer an Höhe verliert und im Osten in die unwesentlich niedriger auf 324 m ü. NN gelegene Wolkenburg übergeht. Das Nachtigallental trennt ihn vom nordöstlich gelegenen Hirschberg (256 m ü. NN). Der nordwestliche Hang des Drachenfels direkt oberhalb der Königswinterer Altstadt gilt zuweilen als eigener Berg mit der Bezeichnung Hardberg.[1] Der zum Rhein hin gewandte, leicht nordwestliche Bergrücken wird nach dem historischen Standort eines Steinbruchs Rüdenet genannt, der nach Norden hin abfallende Bergrücken westlich und parallel zum Nachtigallental hat die schon 1715[2] erwähnte und auf einen Flurnamen zurückgehende Bezeichnung Saurenberg bzw. Saurer Berg. Dort befindet sich auch das Königswinterer Freibad. Die Fortsetzung des Drachenfels im Rhein als sogenannter Drachenfelsgrund zwischen Rhöndorf im Süden und Königswinter im Norden stellt für die Rheinschifffahrt eine Untiefe dar, die den historischen Namen Reih trägt.[3]

Geschichte

Die Ruine des dreistöckigen Bergfrieds auf dem Drachenfels ist das Wahrzeichen des Siebengebirges. Die Burganlage wurde nach 1138 vom Kölner Erzbischof Arnold begonnen und etwa 1167 fertiggestellt. Außer dem Bergfried bestand die Burg ursprünglich aus Palas, Kapelle und Dienstbotenwohnungen. Sie diente zur Absicherung des Kölner Gebietes nach Süden hin.

Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Burg im Jahre 1634 vom Kurfürsten von Köln geschleift und anschließend nicht mehr aufgebaut. Vom Palas ist nur noch ein Mauerstück mit Fensteröffnung („Kölner Fenster“) erhalten. Einer der letzten der Linie der Burggrafen vom Drachenfels starb 1530. Graf Heinrich wurde in der Klosterkirche von Heisterbach in der dortigen Familiengruft beerdigt. Sein Grabstein wurde bei der Zerstörung des Klosters Heisterbach gerettet und ist heute an der ab 1903 erbauten Kirche St. Mariä Heimsuchung in Rhöndorf zu sehen.

Damals wie heute gibt es wenige Familien, die den Namen von Drachenfels sowie das Adelsgeschlecht weiterführen.

Unterschutzstellung

Im Jahr 1836 kaufte die Preußische Regierung den Steinbruch Drachenfels, um ihn sofort stillzulegen und so die Silhouette des Berges als Naturschönheit zu sichern. Damit ersparte sie dem Berg samt seiner malerischen Burgruine das Schicksal als Steinbruch für den Weiterbau des Kölner Doms. Für diesen Teil des Bergs samt Burgruine wurden 10.000 Taler gezahlt.

Im Jahr 1869 gründete sich der Verschönerungsverein Siebengebirge mit dem Ziel, das Areal gänzlich zu erschließen. Der Verein gründete 1880 mit Genehmigung des Kaisers eine staatliche Lotterie, aus deren Einnahmen alle anderen Steinbrüche aufgekauft wurden, um so zu verhindern, das mit dem weiteren Abbau der Steine der Berg verschwindet. Die rechtliche Grundlage für ein Naturschutzgebiet wurde aber erst 1922 mit einer entsprechenden Polizeiverordnung gelegt. Seit 1956 firmiert es als Naturpark.

Touristische Infrastruktur

Bis in die späten 1990er Jahre hinein war der Drachenfels die wichtigste touristische Attraktion Königswinters. Besonders beliebt war er bei Reisenden aus den Niederlanden, was ihm in der Umgebung den Spitznamen „höchster Berg Hollands“ eingebracht hat. Der Tourismus wurde von einem in den 1930er-Jahren fertiggestellten Hotel und einem weithin sichtbaren, 1976 eingeweihten Restaurantgebäude bewältigt. In den 1990er- und 2000er-Jahren waren rückläufige Besucherzahlen feststellbar, einige Lokale mussten schließen, und die Attraktionen werben um Sponsoren. Er gilt dennoch als der meistbestiegene Berg Europas.[4]

Um die Attraktivität des Tourismusstandorts Drachenfels zu verbessern, werden seit einigen Jahren große Anstrengungen unternommen: 2005 wurde der neue Bahnhof der Zahnradbahn mit Tourist-Information eröffnet, das am Aufstieg zum Drachenfels gelegene Schloss Drachenburg wurde bis 2010 umfassend renoviert. 2007 fand eine weitreichende Modernisierung des inzwischen jedoch abgerissenen Drachenfelsrestaurants auf dem Gipfel statt. Weiterhin erreichte man, dass der Drachenfels mittlerweile für kommerzielle Silvesterfeiern genutzt wird.

Aus Mitteln der Regionale 2010 wird zur Zeit der Weg vom Rheinufer bis zum Plateau auf der Bergspitze ansprechender gestaltet und die Beschilderung (insbesondere der Zugang zur Burgruine) verbessert. Nach Vorarbeiten ab November 2010 begann am 11. Januar 2011 der Abriss des in den 1970er-Jahren im Stil des Brutalismus errichteten Restaurants, der im März des Jahres abgeschlossen wurde. Die Sanierung des Altbaus aus den 1930er-Jahren und der Neubau eines Glaskubusses (seit September 2011[5][6]) sollen bis Frühsommer 2012 fertiggestellt sein.[7]

Der Drachenfels ist der erste Berg auf einem rechtsrheinischen Wanderweg, dem Rheinsteig von Bonn nach Wiesbaden.

Drachensage

Der Name „Drachenfels“ leitet sich nach der geläufigsten Etymologie vom Quarz-Trachyt ab, der an dem Berg gewonnen wurde.

Volkstümlich ist jedoch die Herleitung vom Drachen. Mehrere Sagenversionen stimmen inhaltlich in einem Punkt überein: Auf dem Drachenfels lebte einst ein solches Untier in einer Höhle und holte sich von Zeit zu Zeit einen Menschen zum Mahl.

Die weiteren Schilderungen unterscheiden sich vor allem hinsichtlich der Form, wie man den Drachen aus seiner Höhle vertrieb oder ihn tötete:

  • Eine zweite Fassung berichtet von der regelmäßigen Fütterung des Drachens mit Gefangenen. Eines Tages sei eine junge Christin dem Drachen als Opfer dargebracht worden. In ihrer Todesangst habe sie dem Drachen ein kleines Kreuz entgegengehalten. Daraufhin sei der Drache in den Rhein gesprungen und seitdem nicht mehr gesehen worden.
  • Nach einer eher technisch ausgerichteten Version hat der Drache eines Tages auf dem Rhein ein mit Schießpulver beladenes Schiff angefallen und mit seinem feurigen Atem die Ladung zur Explosion gebracht. Dabei sei sowohl das Schiff vernichtet als auch der Drache getötet worden.

Eine respektlose Deutung spricht vom Drachenfels als "Schwiegermutterfelsen".

Aufstiege

Siehe auch: Burg Drachenfels.

Eselsweg von Königswinter aus

Der traditionelle Aufstieg zum Drachenfels mit der schönsten Aussicht ist der sogenannte Eselsweg. Dieser steile Weg wurde vermutlich in Abschnitten schon von römischen Steinmetzen benutzt. Kinder können hier auf Eseln reiten,[8] die als ein Erkennungszeichen des Drachenfelses gelten – ihnen ist auf der Königswinterer Rheinallee ein Bronzedenkmal gewidmet, das Ernemann Sander geschaffen hat.

Drachenfelsbahn

Wem der Fußweg zu anstrengend ist, der kann die Drachenfelsbahn benutzen, die in der Hauptsaison alle 30 Minuten pendelt. Die Talstation ist in der Drachenfelsstraße in Königswinter (unter der Brücke der B 42), von wo auch der Eselsweg losgeht.

Attraktionen am Rande des Weges

In einer Bude am Rande des Eselswegs sind Automaten der Firma Lemmerz aufgestellt, darunter auch Märchen-Dioramen, deren Figuren sich bei Einwurf einer Münze bewegen. Besonders beeindruckt die fleißige Gesellschaft der sagenhaften Kölner Heinzelmännchen. Die mechanischen Kunstwerke stammen noch aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Auf halber Strecke liegt die 1913 erbaute Nibelungenhalle mit Gemälden von Hermann Hendrich (1854–1931), die Szenen aus Opern von Richard Wagner darstellen. Angegliedert ist die Drachenhöhle, eine Felsengrotte mit der rund 15 m langen Steinskulptur eines liegenden Drachens von Franz Josef Krings, die 1933 zum 50. Todestag Richard Wagners hierher verbracht wurde.

Ein Reptilienzoo beherbergt Spinnentiere, Schlangen, Kaimane, Warane, Leguane, Gila-Krustenechsen und zwei über drei Meter lange Mississippi-Alligatoren.

Etwas oberhalb der Mittelstation der Drachenfelsbahn liegt Schloss Drachenburg, das 1882 ein Bonner Börsenmakler und Bankier für sich erbauen ließ. In der Vorburg befindet sich seit 2002 das Museum für die Geschichte des Naturschutzes. Der Park der Burg ist als sehenswert in die Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas aufgenommen.

Auf dem Drachenfelsplateau wurde bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine Gaststätte eröffnet. Im Laufe der Zeit gab es hier ein Hotel, eine Postagentur und einen Schnellfotografen.

Dombaumeister Ernst Friedrich Zwirner entwarf eine 14,40 Meter hohe neugotische Fiale als Landsturmdenkmal für die Kämpfer der Befreiungskriege. Enthüllt wurde das von König Wilhelm geschenkte Denkmal auf dem Plateau am 22. August 1857. Zum hundertsten Jubiläum des Krieges wurde im Mai 1914 eine wesentlich kleinere Replik an Stelle des verfallenen Originals errichtet. [9]

Alternativwege

Auf Höhe der Mittelstation der Drachenfelsbahn können Fußgänger nach links in einen Feldweg einbiegen. Ab dessen Ende kann nach rechts auf die asphaltierte Versorgungsstraße gewechselt werden, so dass der zweite Teil des Aufstieges nicht mehr so beschwerlich ist.

Ein weiterer, sehr reizvoller und (im Gegensatz zum Eselsweg) weniger begangener Aufstieg führt vom Bahnhof Königswinter durch das Nachtigallental, vorbei am Denkmal für den Kölner Liedermacher Willi Ostermann († 1936), der das Tal im Lied Dort wo die sieben Berge… besungen hat.

Von Rhöndorf aus führen mehrere zum Teil schmale Wanderwege auf den Drachenfels: der kürzeste vom Ziepchesplatz aus ziemlich direkt und entsprechend steil, oder man geht zunächst durch das Rhöndorfer Tal Richtung Ölberg, links ansteigend führen verschiedene Wege über den Waldfriedhof oder hinter dem Friedhof hoch bis zum Sattel, wo man in der Nähe des Milchhäuschens auf den Hauptweg von der Margarethenhöhe zum Drachenfels trifft: diesem nach links folgen. Da die Wanderwege im Siebengebirge gut beschriftet sind, kann man den Drachenfels kaum verfehlen.

Schließlich kann man das Auto gut auf der Margarethenhöhe zwischen Königswinter und Ittenbach (Auffahrt Siebenbegebirge der A 3) stehen lassen und in einer guten Stunde mit wenig Steigung zum Drachenfels wandern (nach rechts aus Richtung Königswinter). Zur Margarethenhöhe gibt es auch eine gute Busverbindung (Linie 520/521 der RSVG).

Landwirtschaftliche Bedeutung

Die Rebhänge des Drachenfelses zwischen Königswinter und Rhöndorf stellen eines der nördlichsten Weinanbaugebiete am Rhein dar, nur 5–10 Kilometer nördlich wird in Oberdollendorf und Bonn-Limperich noch Wein angebaut. Drei Weingüter sind in der Region tätig. Die Rebsorte Riesling dominiert, doch auch Gewürztraminer, Scheurebe, Grauburgunder, Weißburgunder, Dornfelder, Kerner und Spätburgunder werden angebaut. In den Steillagen werden die Trauben noch komplett von Hand gelesen. Etliche der Weine sind bereits prämiert worden.

Literatur

  • Georg Hülle: Der Drachenfels mit seinen nächsten Umgebungen geschichtlich dargestellt : nebst einigen romantischen Sagen aus der heidnischen Vorzeit und aus der Blüthe der Ritterzeit; nach den besten Quellen, mit einer Stammtafel aller Burggrafen von Drachenfels, vom Jahr 1455 bis 1817. - Bonn : Habicht in Komm., 1835. Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
  • Heinrich Neu: Der Drachenfels. Geschichte und Beschreibung einer rheinischen Burg, Köln 1949 (3., verm. Auflage Königswinter 1972)
  • Winfried Biesing: Drachenfelser Chronik, Köln 1980
  • Rheinreise 2002. Der Drachenfels als romantisches Reiseziel, red. v. Elmar Scheuren und Helga Stoverock unter Mitwirkung von Thilo Nowack, Bonn 2002
  • Kaiserwetter am Siebengebirge, red. v. Karl Josef Klöhs, Bonn 2003
  • Friedemann Schmoll: Erinnerung an die Natur. Die Geschichte des Naturschutzes im deutschen Kaiserreich. S.132-138, Frankfurt a.M. 2004. Schmoll liefert hier einen kleinen Exkurs zur Unterschutzstellung des Drachenfelsens und seiner Mythologisierung als Konstituente der deutschen Umweltbewegungen.

Weblinks

 Commons: Drachenfels (Siebengebirge) – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Topographische Karte Königswinter, 1:25.000, 1977
  2. Ferdinand Schmitz; Düsseldorfer Geschichtsverein (Hrsg.): Urkundenbuch der Abtei Heisterbach, In: Sammlung der Urkundenbücher des Niederrheins, Bonn 1908
  3. General-Anzeiger vom 18. September 2009
  4. http://www.spiegel.de/reise/europa/0,1518,614351,00.html
  5. Drachenfels: Glaskubus kann jetzt ausgeschrieben werden, General-Anzeiger, 11. Juni 2011
  6. Der Kran auf dem Drachenfels wartet auf Arbeit, General-Anzeiger, 24./25. September 2011
  7. Bonner General-Anzeiger vom 18. November 2010: Das Geisterhaus: Ein Besuch im Drachenfels-Hotel
  8. Anfahrtbeschreibung für Auto
  9. Zwirner Fiale 1905

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Drachenfels (Siebengebirge) — Drachenfels in 1921. Ruin of castle Drachenfels …   Wikipedia

  • Burgruine Drachenfels (Siebengebirge) — Die Burgruine heute Die Burgruine um 1900 Die Burgruine Drachenfels im Siebengebirge ist der Rest einer Burg, die 1140 vom Kölner Erzbischof Arnold I. begonnen und 1167 vom Bonner St. Cass …   Deutsch Wikipedia

  • Gottfried von Drachenfels (Siebengebirge) — Gottfried (II.) von Drachenfels († nach 1273) war ein Burggraf auf Burg Drachenfels im Siebengebirge, die dem Erzbistum Köln gehörte. Gottfried war der Sohn des Heinrich (I.) von Drachenfels († nach 1225). Der Großvater Gottfried (I.) von… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Drachenfels (Siebengebirge) — Die Burgruine heute Die Burgruine um 1900 Die Burgruine …   Deutsch Wikipedia

  • Drachenfels — (German: dragon s rock) is the name of Mountains: Drachenfels (Siebengebirge), a mountain on the Rhine between Königswinter and Bad Honnef, Nordrhein Westfalen Drachenfels (Bad Dürkheim), mountain and Roman fortification in the nord of the… …   Wikipedia

  • Drachenfels (Königswinter) — w1 Drachenfels Blick von der linken Rheinseite Höhe 320,6 m ü. NN …   Deutsch Wikipedia

  • Drachenfels — Den Namen Drachenfels tragen Berge: Drachenfels (Siebengebirge), Berg am Rhein zwischen Königswinter und Bad Honnef, Nordrhein Westfalen Drachenfels (Bad Dürkheim), Berg und römische Befestigung im Landkreis Bad Dürkheim, Rheinland Pfalz… …   Deutsch Wikipedia

  • Siebengebirge — Karte des Siebengebirges mit den 13 höchsten Gipfeln …   Deutsch Wikipedia

  • Drachenfels — Le Drachenfels vu depuis le Rhin avec le château du Dranchenfels à son sommet et le château de Drachenburg sur la gauche. Géographie Altitude …   Wikipédia en Français

  • Drachenfels (Schiff) — Drachenfels Die Drachenfels auf Fahrt vor dem Kölner Rheinpark p1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”