- London calling
-
The Clash – London Calling Veröffentlichung 1979
Label Format(e) Genre(s) Anzahl der Titel 19
Laufzeit 65 min
Besetzung - Joe Strummer - Gesang Rhythmusgitarre, "Pianner"
- Mick Jones - Gitarre, Gesang, Piano
- Paul Simonon - Bass, Vocals
- Topper Headon - Drums, Percussion
- Micky Gallagher - Orgel
- Irish Horns - Blechblasinstrumente
- Guy Stevens - Produzent
- Bill Price - Chef-Toningenieur
- Pennie Smith - Fotografie
Produktion Guy Stevens
Studio(s) Wessex Studios, London
Chronik Give ’Em Enough Rope London Calling Sandinista! London Calling ist das dritte, 1979 erschienene Album von The Clash. Am 21. September 2004 erschien die "London Calling: 25th Anniversary Legacy Edition", die neben einer DVD zur Entstehung des Albums auch die den Studioaufnahmen vorangehenden Demos unter dem Titel "Vanilla Tapes" enthält.
Inhaltsverzeichnis
Cover
Das von Pennie Smith fotografierte Albumcover[1] zeigt Paul Simonon, wie er während eines Konzertes seinen Fender Precision Bass zertrümmert, und ist gleichzeitig eine Anspielung auf das Cover[2] der ersten LP von Elvis Presley. Simonons Pose diente mittlerweile selbst als Vorlage mehrerer Reminiszenzen, unter anderem wurde das Cover des Soundtracks zu Tony Hawk’s American Wasteland diesem Motiv nachempfunden [3].
Rezeption
Das Album erhielt viele Auszeichnungen, so wurde diese Platte, obwohl 1979 erschienen, vom Rolling Stone Magazine zum besten Album der 1980er Jahre gewählt[4]. London Calling gilt auch heute noch als einer der Meilensteine des Punkrock. Vor allem die Vielzahl der Stile, die bei den 19 Songs verwendet wird, überrascht: Punkrock, Rockabilly, Reggae und Jazz[5][6][7].
2002 wurde das Lied London Calling in einer Szene im James Bond-Film "Stirb an einem anderen Tag" verwendet, als Bond in London auf das Erscheinen von Gustav Graves wartet, der mit einem Fallschirm abspringt. Ebenfalls wird es im Film Billy Elliot während einer Verfolgungsjagd zwischen der Polizei und Billys Bruder gespielt. 1998 war London Calling bei Friends zu hören, als fünf der sechs Freunde nach London reisten um Ross' Hochzeit zu feiern und Chandler und Joey London besichtigten (Staffel 4, Folge 23). Ebenfalls zu hören ist der Titel "London Calling" in dem Film "Eiskalte Engel 2" in der Szene in der die Tower Bridge auftaucht und auch in dem Film The Bank Job mit Jason Statham ist London Calling in verschieden Szenen zu hören.
Das Lied wurde von der Hamburger HipHop-Band Fettes Brot als Hamburg Calling gecovert und erstmals 2007 live gespielt. Es wurde 2008 auf der Single Bettina, zieh Dir bitte etwas an veröffentlicht.
2003 wurde das Album in einer Umfrage vom Rolling Stone-Magazin auf Platz 7 der besten Alben aller Zeiten gewählt.
Titelliste
Alle Songs wurden von Mick Jones und Joe Strummer geschrieben, außer den anders angeführten.
- London Calling (3:20)
- Brand New Cadillac (2:08) (Vince Taylor)
- Jimmy Jazz (3:54)
- Hateful (2:44)
- Rudie Can't Fail (3:29)
- Spanish Bombs (3:18)
- The Right Profile (3:54)
- Lost in the Supermarket (3:47)
- Clampdown (3:49)
- The Guns of Brixton (3:09) (Simonon)
- Wrong 'Em Boyo (3:10)
- Death or Glory (3:55)
- Koka Kola (1:47)
- The Card Cheat (3:49) (The Clash)
- Lover's Rock (4:03)
- Four Horsemen (2:55)
- I'm Not Down (3:06)
- Revolution Rock (5:33)
- Train in Vain (Stand by Me) (3:09)
Titelsong
Der Titelsong London Calling beschreibt laut Greil Marcus[8] das gleichzeitige Hereinbrechen aller möglichen Katastrophen:
„Now war is declared, and battle come down
... The ice age is coming, the sun's zooming in
Meltdown expected, the wheat is growing thin
Engines stop running, but I have no fear
Cause London is drowning, and I live by the river
... A nuclear error, but I have no fear“Einzelnachweise
- ↑ en:Image:TheClashLondonCallingalbumcover.jpg
- ↑ en:Image:Elvispresleydebutalbum.jpeg
- ↑ Eine Liste von Motiven, die auf die beiden Motive anspielen, ist hier verfügbar.
- ↑ Rolling Stone Magazine Nr. 565, 16. November 1989 (US-Ausgabe)
- ↑ Siehe Kritik im All Music Guide
- ↑ Bei rollingstone.com
- ↑ Oder auch die Kritik von Pitchfork Media
- ↑ Greil Marcus: In the Fascist Bathroom: Punk in Pop Music 1977-1992, 1993/
Alben von The ClashThe Clash (1977) | Give ’Em Enough Rope (1978) | London Calling (1979) | Sandinista! (1980) | Combat Rock (1982) | Cut the Crap (1985)
Wikimedia Foundation.