Londoner Konferenz (1992)

Londoner Konferenz (1992)

Die Londoner Konferenz (1992) über das frühere Jugoslawien fand unter dem Vorsitz von Lord Carrington vom 26. bis 27. August 1992 statt. Sie verabschiedete einen Prinzipienkatalog zur Behandlung der Jugoslawien-Frage, der hauptsächlich auf den Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten sowie der Minderheiten abhob. Ferner enthielt er die ausdrückliche Verurteilung von Massenvertreibungen.

Siehe auch: Jugoslawienkriege


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Londoner Konferenz — nennt man folgende Tagungen: Londoner Konferenz (1830), eine Tagung europäischer Großmächte über die Unabhängigkeit Belgiens Londoner Konferenz (1832), zwischen Großbritannien, Frankreich und Russland über die Unabhängigkeit Griechenlands… …   Deutsch Wikipedia

  • Londoner Konferenz (1931) — Die Londoner Konferenz im Herbst 1931 befasste sich mit der Zahlungsfähigkeit des Deutschen Reiches im Hinblick auf seine Reparationsverpflichtungen an die Siegermächte im Ersten Weltkrieg. Die ausgebrochene Weltwirtschaftskrise nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • 1992 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er     ◄◄ | ◄ | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | …   Deutsch Wikipedia

  • Rüstungskontrolle — ist eine politische Reaktion auf die Rüstungsdynamik im internationalen System. Rüstungskontrolle wird in der Regel in Form bilateraler oder multilateraler Diplomatie betrieben. Der Prozess der staatlichen Anhäufung militärischer Kapazitäten soll …   Deutsch Wikipedia

  • Belgische Revolution — In der belgischen Revolution von 1830 erhob sich die überwiegend katholische Bevölkerung der südlichen Provinzen des Vereinigten Königreichs der Niederlande gegen die Vorherrschaft der mehrheitlich protestantischen Nordprovinzen. Innerhalb… …   Deutsch Wikipedia

  • Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess — Acht der 24 Hauptangeklagten in Nürnberg: Göring, Heß, von Ribbentrop, Keitel (vordere Reihe von links), Dönitz, Raeder, von Schirach und Sauckel (dahinter) …   Deutsch Wikipedia

  • Luxemburg — Groussherzogtum Lëtzebuerg (luxemburgisch) Großherzogtum Luxemburg (deutsch) Grand Duché de Luxembourg (französisch) …   Deutsch Wikipedia

  • War Crimes Trial Program — Das War Crimes Program, auch War Crimes Trial Program genannt, war ein US amerikanisches Programm zur strafrechtlichen Ahndung deutscher Kriegsverbrechen, die während des Zweiten Weltkrieges begangen wurden. Die Zielsetzung dieses Programms war… …   Deutsch Wikipedia

  • UNWCC — Die United Nations War Crimes Commission (UNWCC) war eine Kommission alliierter Staaten zur Beweismittelsicherung und strafrechtlichen Ahndung von Kriegsverbrechen der Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg, die am 20. Oktober 1943 in London gegründet …   Deutsch Wikipedia

  • Albrecht Graf von Bernstorff — Albrecht Theodor Andreas Graf von Bernstorff (* 6. März 1890 in Berlin; † 23. oder 24. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Diplomat und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus. Er gehörte zu den be …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”