- Longeville-lès-Metz
-
Longeville-lès-Metz Region Lothringen Département Moselle Arrondissement Metz-Campagne Kanton Woippy Koordinaten 49° 7′ N, 6° 8′ O49.1144444444446.1352777777778174Koordinaten: 49° 7′ N, 6° 8′ O Höhe 174 m (165–315 m) Fläche 2,71 km² Einwohner 3.845 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 1.419 Einw./km² Postleitzahl 57050 INSEE-Code 57412
Protestantische Kirche LongevilleLongeville-lès-Metz ist eine Gemeinde mit 3845 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Département Moselle in Lothringen.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde liegt beiderseits der Mosel und grenzt unmittelbar südwestlich an Metz. Der alte Ortskern befindet sich links der Mosel, neuere Wohngebiete auf der rechten Moselseite, die zusammen mit anderen umliegenden Gemeinden und der Stadt Metz ein geschlossenes Siedlungsgebiet bilden.
Geschichte
Der Ort wurde im Mittelalter erstmals als Longa villa erwähnt und kam 1552 an Frankreich. Durch den Frankfurter Frieden wurde Longeville 1871 Teil des Deutschen Reichs, die Bevölkerungszahl stieg von 774 Ew. (1890) auf 1921 Ew. (1900) und 2518 Ew. (1910), etwa 40 Prozent davon waren Soldaten und Angestellte der deutschen Armee.
1915–18 (und noch einmal 1940–44) trug der Ort den deutschen Namen Langenheim bei Metz. Im November 1918 wurde Longeville an Frankreich zurückgegeben.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 Einwohner 4058 4379 4136 4078 4134 4012 3840 Söhne und Töchter der Stadt
- Friedrich Coubillier (1869-1953), deutscher Bildhauer
- Ludovic Obraniak (* 1984), Fußballer
Weblinks
Le Ban-Saint-Martin | Longeville-lès-Metz | Lorry-lès-Metz | La Maxe | Moulins-lès-Metz | Plappeville | Scy-Chazelles | Woippy
Wikimedia Foundation.