Anton Haeckl

Anton Haeckl

Anton Haeckl war ein Instrumentenbauer in Wien.

In Wien baute Anton Haeckl bereits im Jahr 1818 die sogenannte Physharmonika. Zwei von diesen kleinen Instrumenten, die im Jahr 1825 gebaut wurden, befinden sich im Technisches Museum Wien, Exponat Inv. Nr. 19.480 (20 weiße Tasten) und Inv. Nr. 38.956. Die Physharmonika sah so ähnlich aus wie die kleinen Handharmonien, die auch heute noch in Indien beliebt sind. Die Physharmonika hatte eine Klaviertastatur. Das kleinere Exemplar des Instrumentes ruhte auf dem linken Arm und wurde mit der rechten Hand gespielt. Der Tonumfang dieser kleinen Variante der Physharmonika war von H bis g’’. In einer Anzeige vom 14. April 1821 in der Allgemeinen Musikalischen Zeitung Seite 254 findet sich unter anderem der Satz: „Auch in einem ganz kleinen Formate fertigt der Meister davon Exemplare die bequem im linken Arm liegen, indess die rechte Hand spielt“[1].

Ein Patent (Privilegium) erhielt Haeckl für derartige Instrumente am 8. April 1821.

Ähnliches Instrument

HauptbeitragPhysharmonika ähnliche Instrumente

1824 Anton Reinlein in Wien erhielt ebenfalls für die Verbesserungen dieses Instrumentes ein Patent.

Einzelnachweise

  1. "Der hiesige Instrumentenmacher, Anton Harkel, hat ein neues Instrument erfunden, welches er Physharmonica benennt, und das in der Form eines 6 octavigen Quer-Pianoforte, ohne Saiten und Pfeifen, im Basse den Klang des Orgel-Pedals, in der Mittellage jenen des englischen oder Bassethorns, so wie in den höhern Corden das Flageolet auf das täuschendste nachahmt. Die Tastatur ist sehr leicht spielbar, und da der Blasebalg mit dem Fusse getreten wird, so kann der Anschlag nach Willkühr geschwellt, oder mittelst einer zweyten Mutation vermindert werden. Auch in einem ganz kleinen Formate fertigt der Meister davon Exemplare, die bequem im linken Arme liegen, indess die rechte Hand spielt, und allenfalls im Freyen nächtlicherweile einen Gesang zart begleiten kann. Eben so ist ohne die geringsten Hindernisse die ganze Vorrichtung bey jedem Pianoforte von gewöhnlicher Grösse anzubringen, so, dass entweder jedes vereinzelt allein, oder beyde zusammen verbunden angewendet werden können. Noch ein wesentlicher Vorzug dieser neuen Erfindung, — deren Ton bey dem reinen Quintenanschlag auch dem Einstimmen der Violinen sehr nahe kommt, — ist eine beynahe kaum denkbare Unverstimmbarkeit, und unser kunstliebendes Publicum kann sich in Bälde van ihrem Werke überzeugen, indem der gesehätzte Virtuose, Herr Hjronimus Payr selbe nächstens in einem Theater mit eigends darauf gesetzten Toustücken zu Gehör bringen wird." google Book

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anton Haeckl — was a musical instrument builder in Vienna, who built the first physharmonica in 1818. Two of his instruments from 1825 (refs. Inv. Nr. 19.480 (20 white keys) and Inv. Nr. 38.956) can be seen in the Vienna Technical Museum.The physharmonica… …   Wikipedia

  • Haeckl — Anton Haeckl war ein Instrumentenbauer in Wien. In Wien baute Anton Haeckl bereits im Jahr 1818 die sogenannte Physharmonika. Zwei von diesen kleinen Instrumenten, die im Jahr 1825 gebaut wurden, befinden sich im Technisches Museum Wien, Exponat… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Reinlein — Georg Anton Reinlein was a musical clock maker in Vienna.A patent was granted to him in the year of 1824 for improving of the Handharmonika (Phisharmonika).The Instrument had free reeds of Chinese manner and a bellows that war hand operated.… …   Wikipedia

  • Physharmonika — Die Physharmonika ist der Vorläufer des Harmoniums, der Harmonika und des Pianoakkordeons. In Wien baute Anton Haeckl bereits im Jahr 1818 die sogenannte Physharmonika. Zwei der Instrumente, die im Jahr 1825 gebaut wurden, befinden sich im… …   Deutsch Wikipedia

  • Klavierakkordeon — Akkordeon Das Pianoakkordeon ist ein chromatisches Akkordeon mit einer Klaviatur auf der rechten Seite (Diskant). Für den Bassteil (auf der linken Seite), gibt es unterschiedliche Konstruktionen, die auch beim modernen chromatischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Piano-Akkordeon — Akkordeon Das Pianoakkordeon ist ein chromatisches Akkordeon mit einer Klaviatur auf der rechten Seite (Diskant). Für den Bassteil (auf der linken Seite), gibt es unterschiedliche Konstruktionen, die auch beim modernen chromatischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Tastenakkordeon — Akkordeon Das Pianoakkordeon ist ein chromatisches Akkordeon mit einer Klaviatur auf der rechten Seite (Diskant). Für den Bassteil (auf der linken Seite), gibt es unterschiedliche Konstruktionen, die auch beim modernen chromatischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hae–Haf — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Accordion — Vorlage:Infobox Musikinstrument/Wartung/Parameter Tonumfang fehltVorlage:Infobox Musikinstrument/Wartung/Parameter Klangbeispiel fehlt Akkordeon engl.: Accordion, ital.: Fisarmonica …   Deutsch Wikipedia

  • Akkordeonist — Vorlage:Infobox Musikinstrument/Wartung/Parameter Tonumfang fehltVorlage:Infobox Musikinstrument/Wartung/Parameter Klangbeispiel fehlt Akkordeon engl.: Accordion, ital.: Fisarmonica …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”