Anton II., der Gute

Anton II., der Gute
Porträt Antons II. von Lothringen von Hans Holbein d. J., 1543, Gemäldegalerie Berlin

Anton II. von Lothringen (* 4. Juni 1489 in Bar-le-Duc; † 14. Juni 1544 ebenda), auch Anton der Gute genannt, war Herzog von Lothringen. Er folgte seinem Vater René II. 1509 auf dem lothringischen Thron.

Anton war ein Gegner der lutherischen Bewegung. Im Bauernkrieg schlug er 1525 die aufständischen elsässischen Bauern bei Saverne. Anfänglich unter französischem Einfluss, näherte er sich nach 1530 der Reichspolitik Karls V. an. Dieser räumte ihm 1542 im Vertrag von Nürnberg große Selbständigkeit ein, welche die Loslösung Lothringens vom Reich einleitete.

Ehe und Nachkommen

Verheiratet war Anton mit Renée de Bourbon-Montpensier. Aus dieser Ehe gingen drei Kinder hervor:

∞ 1) 1549 Marguerite d’Egmont, Tochter von Graf Johann III. von Egmont
∞ 2) 1555 Jeanne de Savoie-Nemours, Tochter Philippes de Savoie-Nemours, Herzog von Nemours
∞ 3) 1569 Catherine de Lorraine, Tochter von Claude de Lorraine, Herzog von Aumale



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anton der Gute — Porträt Antons II. von Lothringen von Hans Holbein d. J., 1543, Gemäldegalerie Berlin Anton II. von Lothringen (* 4. Juni 1489 in Bar le Duc; † 14. Juni 1544 ebenda), auch Anton der Gute genannt, war Herzog von Lothringe …   Deutsch Wikipedia

  • Der gute Kamerad — Inschrift auf dem Kriegerdenkmal in Speyer Der gute Kamerad wurde 1809 von Ludwig Uhland in Tübingen gedichtet, Friedrich Silcher vertonte, ebenfalls in Tübingen, das Gedicht im Jahre 1825. Als Lied ist es besser bekannt unter der Anfangszeile… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp der Gute — Herzog Philipp der Gute, von Rogier van der Weyden gemalt. Philipp trägt die Collane (Halskette) des Ordens vom Goldenen Vlies …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Adner — Anton Adner, gemalt von Carl Spitzweg (Detailausschnitt aus „Der Kraxenträger in der Schlucht“) …   Deutsch Wikipedia

  • Der Hungerpastor — ist ein Entwicklungsroman von Wilhelm Raabe, der ab November 1863 in den ersten zwölf Heften der „Deutschen Roman Zeitung“ vorabgedruckt und 1864 erstmals in Buchform im Verlag Otto Janke in Berlin erschienen ist. Geschildert wird der Werdegang… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Pawlowitsch Tschechow — Anton Tschechow. Fotografie, um 1903 Anton Pawlowitsch Tschechow [ˈtʃʲɛxəf] (russisch Антон Павлович Чехов ( …   Deutsch Wikipedia

  • Anton I. — Anton hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Anton 1.1 Anton I./... 2 Anton ... 3 Kirchliche Herrscher 4 Nichtregenten 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Anton II. — Anton hießen folgende Herrscher: Inhaltsverzeichnis 1 Anton 1.1 Anton I./... 2 Anton ... 3 Kirchliche Herrscher 4 Nichtregenten 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Schnack — (* 21. Juli 1892 in Rieneck/Unterfranken; † 26. September 1973 in Kahl am Main) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Literarisches Schaffen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Der Kanon — (oder präziser: Marcel Reich Ranickis Kanon) ist eine Anthologie herausragender Werke der deutschsprachigen Literatur. Der Literaturkritiker Marcel Reich Ranicki kündigte sie am 18. Juni 2001 im Nachrichtenmagazin Der Spiegel an,[1] unter dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”