Lukanische Lücke

Lukanische Lücke

Als lukanische Lücke werden die Textstellen des Markusevangeliums bezeichnet, die Lukas in seinem Evangelium nicht übernimmt (Mk 6,45-8,26).

Da Lukas der Zweiquellentheorie zufolge das Markusevangelium als Vorlage hatte, wird nun versucht, diese Lücke zu erklären. Da Lukas nicht-jüdisch war und das Evangelium für Heidenchristen geschrieben hat, ist anzunehmen, dass er die in den Markusstellen enthaltenen Auseinandersetzungen Jesu über Fragen der jüdischen Religion absichtlich weglässt, da sie für Heidenchristen nicht mehr aktuell waren. Außerdem vermeidet Lukas durch Streichungen Doppelungen (z. B. des Speisewunders).


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ZQT — Die Zweiquellentheorie, die im 19. Jahrhundert unter anderem von Christian Hermann Weisse (1838) und Heinrich Julius Holtzmann (1863) entwickelt wurde, ist die heute am weitesten verbreitete literarkritische Hypothese im Zusammenhang mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwei-Quellen-Theorie — Die Zweiquellentheorie, die im 19. Jahrhundert unter anderem von Christian Hermann Weisse (1838) und Heinrich Julius Holtzmann (1863) entwickelt wurde, ist die heute am weitesten verbreitete literarkritische Hypothese im Zusammenhang mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Zweiquellentheorie — Die Zweiquellentheorie der synoptischen Evangelien, die im 19. Jahrhundert unter anderem von Christian Hermann Weisse (1838) und Heinrich Julius Holtzmann (1863) entwickelt wurde, ist die heute am weitesten verbreitete literarkritische Hypothese… …   Deutsch Wikipedia

  • griechische Geschichte beginnt mit Homer —   Die griechische und damit die europäische Geschichte beginnt mit zwei Werken der Literatur allerhöchsten Ranges, den beiden aus dem 8. Jahrhundert v. Chr. stammenden Epen »Ilias« und »Odyssee«. Diese Texte sind im Versmaß des Hexameters… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”