Lusoi

Lusoi

Lousoi (οἱ Λουσοί, auch Lusoi transkribiert) war eine antike griechische Stadt in der nördlichen Peloponnes, am Fuß des Chelmos-Gebirges. In der Antike gehörte das Gebiet zum antiken Arkadien, heute zur Provinz Achaia.

Bekannt ist Lousoi vor allem wegen seines seit dem späten 8. Jahrhundert v. Chr. bedeutenden Artemisheiligtums. Ausgrabungen durch die Zweigstelle Athen des Österreichischen Archäologischen Instituts fanden zuerst 1898/99 im Artemisheiligtum statt. Freigelegt wurden der Artemistempel sowie Reste der ihn umgebenden Gebäude. 1981 wurden die Grabungen wieder aufgenommen und seither in jährlichen Kampagnen fortgesetzt. Neben Nachgrabungen im Artemisheiligtum wurden zunächst Untersuchungen im hellenistischen Wohnbereich der Stadt durchgeführt. Neuerdings wurden im öffentlichen Zentrum der hellenistischen Stadt die Fundamente einer Halle, eines Ringhallentempels und eines weiteren Kultbaus ausgegraben.

Literatur

  • Wolfgang Reichel, Adolf Wilhelm: Das Heiligthum der Artemis zu Lusoi. In: Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien 4, 1901, S. 1–89.
  • Jährliche Berichte über den Fortgang der Grabungen in: Jahreshefte des Österreichischen Archäologischen Institutes in Wien.
  • Klaus Tausend (Hrsg.): Pheneos und Lousoi. Untersuchungen zu Geschichte und Topographie Nordostarkadiens. Lang, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-631-33857-0.

Weblink

Website der österreichischen Ausgräber


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lousoi — 38.01127522.097222222222 Koordinaten: 38° 0′ 41″ N, 22° 5′ 50″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Masir Kujat — This is a Malay name; the name Kujat is a patronymic, not a family name, and the person should be referred to by the given name, Masir. Yang Berhormat Masir Kujat Member of the Malaysian Parliament for Sri Aman, Sarawak Incumbent …   Wikipedia

  • Wolfgang Reichel — (* 2. Mai 1858 in Wien; † 18. Dezember 1900 in Athen) war ein österreichischer Archäologe. Reichel studierte in Wien, wo er 1890 promoviert wurde und sich 1894 habilitierte. Seit 1898 war er Sekretär des Österreichischen Archäologischen Instituts …   Deutsch Wikipedia

  • leuk- (*leuĝh-) —     leuk (*leuĝh )     English meaning: bright, to shine; to see     Deutsche Übersetzung: 1. “leuchten, licht”; 2. ‘sehen”     Material: 1. O.Ind. rócatē ‘shines, seems”, Av. raočant “luminous”, O.Ind. rōca yati “läßt shine, beleuchtet”, Av.… …   Proto-Indo-European etymological dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”