Länderarbeitsgemeinschaft Wasser

Länderarbeitsgemeinschaft Wasser

Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) wurde 1956 als Zusammenschluss der für die Wasserwirtschaft und das Wasserrecht zuständigen Ministerien der Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland gebildet. Ziel der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser ist es, länderübergreifende und gemeinschaftliche wasserwirtschaftliche und wasserrechtliche Fragestellungen zu erörtern, gemeinsame Lösungen zu erarbeiten und Empfehlungen zur Umsetzung zu initiieren. Dabei werden auch aktuelle Fragen im nationalen, supranationalen und internationalen Bereich aufgenommen, auf breiter Basis diskutiert und die Ergebnisse bei den entsprechenden Organisationen eingebracht. Seit 2005 ist auch die Bundesrepublik Deutschland durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit als ständiges Mitglied in der LAWA vertreten.

Aufbau und Aufgaben

Die Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser ist ein Arbeitsgremium der Umweltministerkonferenz (UMK).

Mitglieder der LAWA sind die Abteilungsleiter der obersten Landesbehörden für Wasserwirtschaft und Wasserrecht und Vertreter des Bundes, die sich mindestens zweimal im Jahr – rechtzeitig vor den jeweiligen Sitzungen der ACK/UMK – zu den LAWA-Vollversammlungen treffen. Der Vorsitz der LAWA wechselt alle zwei Jahre zwischen den Bundesländern.

Zur Erfüllung ihrer Ziele hat die Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) ständige Ausschüsse und themenspezifische Ad-hoc-Ausschüsse eingerichtet, die die Themenfelder Wasserrecht, Gewässerkunde, Gewässer- und Meeresschutz, Ökologie, Hochwasserschutz, Küstenschutz, Grundwasser, Wasserversorgung, Kommunal- und Industrieabwasser und den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen bearbeiten.

Die Ergebnisse aus dieser Arbeit sind Grundlage für einen einheitlichen wasserwirtschaftlichen Vollzug in den Bundesländern. Dabei bleibt ausreichend Raum für die Berücksichtigung regionaler Besonderheiten. Die Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser informiert die Öffentlichkeit mit Hilfe von Publikationen fortlaufend und aktuell über die Ergebnisse aus den Ausschüssen und stellt ihre Grundsatzpapiere allen Interessierten zur Verfügung.

Auf Grundlage des Beschlusses der 63. Umweltministerkonferenz (November 2004) und der 64. UMK (Mai 2005) wurde die Anzahl der ständigen Ausschüsse der LAWA im Jahr 2005 von fünf auf drei reduziert. Eine dritte Ebene in Form von Unterausschüssen, wie sie bisher bestand, ist nicht mehr vorgesehen. Für die Bearbeitung spezieller fachlicher Themen und Fragestellungen besteht die Möglichkeit, zeitlich befristete Ad-hoc-Ausschüsse einzurichten, deren Aufgaben klar umrissen sind.

In Folge der Umstrukturierung hat die LAWA seit Mitte 2005 drei ständige Ausschüsse, in denen die verschiedenen Themenbereiche bearbeitet werden:

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wasser: Eine gefährdete Ressource —   Wasser zeichnet sich vor anderen Substanzen durch einige außergewöhnliche Eigenschaften aus, die das Aussehen der belebten Erde prägen und irdisches Leben überhaupt erst ermöglichen. Wasser hat bei 3,98 Grad Celsius seine größte Dichte, also im …   Universal-Lexikon

  • Juveniles Wasser — In der Hydrologie bezeichnet man das Wasser, welches aus Magmaherden entsteht und noch nicht am allgemeinen Kreislauf des Wassers teilgenommen hat, als juveniles Wasser. Nur bei diesem Wasser spricht man von ursprünglicher Reinheit. (Gegensatz:… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewässerstrukturgüte — Die Strukturgüte eines Gewässers, auch Gewässerstrukturgüte, ist ein Maß, mit welchem die Naturnähe des durchflossenen Gewässerbettes einschließlich des umgebenden Überschwemmungsbereiches (Aue) bewertet wird. Dazu werden Parameter erhoben,… …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserrecht — Das Wasserrecht ist ein Teilgebiet des öffentlichen Rechts, das die Bewirtschaftung der Gewässer zum Gegenstand hat. Inhaltsverzeichnis 1 Aufgaben 2 Geschichte 3 Deutschland 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Flutkatastrophe von 1953 — Blick über das überflutete Oude Tonge auf Goeree Overflakkee Die Flutkatastrophe von 1953 (in den Niederlanden und Flandern als Watersnood oder kurz de Ramp (die Katastrophe), in Großbritannien als (Great) North Sea flood oder East Coast floods… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochwasserkatastrophe von 1953 — Blick über das überflutete Oude Tonge Goeree Overflakkee Die Flutkatastrophe von 1953 (in den Niederlanden und Flandern als Watersnood oder kurz de Ramp (die Katastrophe), in Großbritannien als (Great) North Sea flood oder East Coast floods und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hollandflut — Blick über das überflutete Oude Tonge Goeree Overflakkee Die Flutkatastrophe von 1953 (in den Niederlanden und Flandern als Watersnood oder kurz de Ramp (die Katastrophe), in Großbritannien als (Great) North Sea flood oder East Coast floods und… …   Deutsch Wikipedia

  • Hollandsturmflut — Blick über das überflutete Oude Tonge Goeree Overflakkee Die Flutkatastrophe von 1953 (in den Niederlanden und Flandern als Watersnood oder kurz de Ramp (die Katastrophe), in Großbritannien als (Great) North Sea flood oder East Coast floods und… …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserhaushaltsgesetz — Basisdaten Titel: Gesetz zur Ordnung des Wasserhaushalts Kurztitel: Wasserhaushaltsgesetz Abkürzung: WHG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich …   Deutsch Wikipedia

  • Fließgewässer — ist in der Hydrologie ein Sammelbegriff für alle oberirdisch fließenden Gewässer (Bach, Fluss, Strom) des Binnenlandes mit ständig oder zeitweilig fließendem Wasser. Es handelt sich daher auch um offene Gewässer. Auch die Begriffe Rinnsal und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”