MD Explorer

MD Explorer
MD 902 der Polizei

Der MD Helicopters Explorer ist ein Hubschrauber des amerikanischen Herstellers MD Helicopters, ehemals McDonnell Douglas.

Besonderheit dieses Typs ist der heckrotorlose Drehmomentausgleich nach dem NOTAR-Prinzip. Dadurch ist er besonders als Rettungshubschrauber geeignet, weil die Personengefährdung durch den Heckrotor beim Rettungseinsatz entfällt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die ersten Studien des MD Explorers wurde von McDonnell Douglas im Februar 1988 als Typ MDX vorgestellt. Die Entscheidung zur Entwicklung wurde jedoch erst ein Jahr später getroffen. Die Produktionsvariante nannte sich MD 900. Der erste Prototyp startete am 18. Dezember 1992 zu seinem Erstflug.

Der erste Serienhelikopter startete am 3. August 1994 und erhielt am 2. Dezember 1994 seine FAA-Zulassung. Im gleichen Monat erfolgte die erste Auslieferung. 1996 folgte die europäische Zulassung. Die erste Maschine des verbesserten Typs MD 902, der mit stärkeren Triebwerken, verbesserter Heizung und einem EFIS ausgerüstet und nachtflugtauglich ist, wurde im Mai 1998 nach Japan geliefert (Erstflug 1997). Im Januar 2000 waren 57 Maschinen der Serie im Einsatz.

Inzwischen wird auch eine bewaffnete militärische Variante als MH-90 Enforcer angeboten.

Technische Daten

MD 900 Deutsche Rettungsflugwacht

Die größte Besonderheit dieses zweimotorigen Hubschraubers ist der heckrotorlose Drehmomentausgleich. Die Zelle und die fünf gelenklosen Rotorblätter bestehen weitgehend aus Kohlefaserverbundwerkstoffen. Als Antrieb war anfangs ein Triebwerk von Turbomeca geplant, was jedoch später zugunsten der gedrosselten Pratt & Whitney PW206A aufgegeben wurde. Das NOTAR System wird durch einen Fan mit dreizehn Blättern und 56 cm Durchmesser angetrieben.[1]

Daten für MD-902:

  • Besatzung: 1 bis 2
  • Passagiere: 6 bis 7; im Rettungseinsatz Arzt und 2 Tragen
  • Außenlast: 1360 kg an Haken
  • Triebwerk Antrieb: 2 x Pratt & Whitney Canada PW206E zu je 373 kW Dauer- und 410 kW Startleistung
  • Treibstoffvorrat: 730 l
  • Rumpflänge: 9,86 m
  • Länge über alles: 11,84 m
  • Rumpfbreite: 1,62 m
  • Breite des Heckflügel: 2,84 m
  • Breite an den Kufen: 2,23 m
  • Kabinegröße: 1,91 x 1,45 x 1,24 m (LxBxH)
  • Höhe: 3,66 m
  • Rotordurchmesser: 10,34 m
  • Leermasse: 1530 kg
  • max Startgewicht: 2948 kg (3130 kg mit Aussenlast)
  • max. zulässige Geschwindigkeit: 259 km/h
  • Reisegeschwindigkeit: 252 km/h
  • max. Steigrate: 10-14 m/sa
  • Dienstgipfelhöhe: 4200-6100 ma
  • Reichweite: 485-600 kma
a) bei 2500 kg und 2950 kg Startmasse

Weblinks

Einzelnachweise

  1. FliegerRevue April 2009, S.99, Sammelserie - MD-900

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Explorer 19 — Explorer 24 (Air Density C) Start von Explorer 9 auf einer Scout X1 Die Air Density Explorer Serie (ursprünglich als S 56 bezeichnet) waren …   Deutsch Wikipedia

  • Explorer 24 — (Air Density C) Start von Explorer 9 auf einer Scout X1 Die Air Density Explorer Serie (ursprünglich als S 56 bezeichnet) waren …   Deutsch Wikipedia

  • Explorer 39 — Explorer 24 (Air Density C) Start von Explorer 9 auf einer Scout X1 Die Air Density Explorer Serie (ursprünglich als S 56 bezeichnet) waren …   Deutsch Wikipedia

  • Explorer 9 — Explorer 24 (Air Density C) Start von Explorer 9 auf einer Scout X1 Die Air Density Explorer Serie (ursprünglich als S 56 bezeichnet) waren …   Deutsch Wikipedia

  • explorer — [ ɛksplɔre ] v. tr. <conjug. : 1> • 1546 « examiner, vérifier »; repris 1797; lat. explorare 1 ♦ Parcourir (un pays mal connu) en l étudiant avec soin. Découvrir et explorer une île, une zone polaire. Explorer un pays pour en connaître la… …   Encyclopédie Universelle

  • Explorer 12 — Explorer 15 (EPE C) Start von Explorer 14 (EPE B) auf einer Delta A Rakete Energetic Particles Explorer (EPE, ursprünglich auch S 3) war eine …   Deutsch Wikipedia

  • Explorer 13 — (S 55a) Die Satelliten der Baureihe S 55 waren Forschungssatelliten der NASA im Rahmen des Explorer Programms. Ziel der Satelliten war die Erforschung der Mikrometeoritenhäufigkeit im erdnahen Weltraum. Sobald die S 55 Satelliten erfolgreich eine …   Deutsch Wikipedia

  • Explorer 14 — Explorer 15 (EPE C) Start von Explorer 14 (EPE B) auf einer Delta A Rakete Energetic Particles Explorer (EPE, ursprünglich auch S 3) war eine …   Deutsch Wikipedia

  • Explorer 15 — (EPE C) Start von Explorer 14 (EPE B) auf einer Delta A Rakete Energetic Particles Explorer (EPE, ursprünglich auch S 3) war eine …   Deutsch Wikipedia

  • Explorer 16 — Explorer 13 (S 55a) Die Satelliten der Baureihe S 55 waren Forschungssatelliten der NASA im Rahmen des Explorer Programms. Ziel der Satelliten war die Erforschung der Mikrometeoritenhäufigkeit im erdnahen Weltraum. Sobald die S 55 Satelliten… …   Deutsch Wikipedia

  • Explorer 23 — Explorer 13 (S 55a) Die Satelliten der Baureihe S 55 waren Forschungssatelliten der NASA im Rahmen des Explorer Programms. Ziel der Satelliten war die Erforschung der Mikrometeoritenhäufigkeit im erdnahen Weltraum. Sobald die S 55 Satelliten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”