- Explorer 16
-
Die Satelliten der Baureihe S-55 waren Forschungssatelliten der NASA im Rahmen des Explorer-Programms. Ziel der Satelliten war die Erforschung der Mikrometeoritenhäufigkeit im erdnahen Weltraum. Sobald die S-55-Satelliten erfolgreich eine Umlaufbahn erreicht hatten erhielten sie eine Explorer-Bezeichnung mit laufender Nummer aus dem Explorer-Programm.
Die vier weitgehend baugleichen Satelliten wurden alle von der Wallops Flight Facility mit Hilfe von Scout-Raketen gestartet.
Inhaltsverzeichnis
Aufbau
Jeder der Satelliten hatte eine zylindrische Form von 61 cm Durchmesser und 192 cm Länge und blieb fest mit der letzten Stufe der Scout-Rakete verbunden. Der obere Teil des Satelliten enthielt Solarzellen zur Stromversorgung sowie die Elektronik. Es waren mehrere Arten von Mikrometeoritensensoren am Satelliten montiert:
- Penetrationsdetektoren bestehend aus einer Reihe von gasgefüllten Edelstahlröhren, die rund um die vierte Stufe der Trägerrakete angebracht waren (Fünf Reihen mit jeweils 32 Zellen)
- Piezoelektrische Einschlagdetektoren
- Folien-Kondensator-Detektoren
- Cadmiumsulfid-Zellen-Detektoren
- Drahtgitter-Detektoren
Mit Hilfe dieser Detektoren konnten Informationen über Größe, Anzahl, Verteilung und Geschwindigkeit der Staubpartikel in der niedrigen Umlaufbahn gewonnen werden.
Resultate
Die Messungen zeigten, dass die Mikrometeoritendichte deutlich niedriger war, als zunächst vermutet. Diese Information war für das Mercury-Programm wichtig, um die Gefahren für bemannte Raumflüge abschätzen zu können. Später wurden erweiterte Messungen von den drei Pegasus-Satelliten und Explorer 46 durchgeführt.
Missionen
Explorer Name Datum Startrakete Startort Orbit
(Apogäum, Perigäum, Inklination)Masse Bemerkungen --- S-55 30. Juni 1961 Scout-X1 WI --- 85 kg Fehlstart, Versagen der Trägerrakete Explorer 13 S-55a 25. August 1961 Scout-X1 WI 125 km
1.164 km
37,70°85 kg Zu niedriger Orbit erreicht, verglüht nach nur zwei Tagen ohne Messresultate geliefert zu haben Explorer 16 S-55b 16. Dezember 1962 Scout-X3 WI 750 km
1.181 km
52,01°101 kg Arbeitet über sieben Monate Explorer 23 S-55c 6. November 1964 Scout-X4 WI 466 km
977 km
51,95°134 kg Quellen
- Explorer-13 in der NSSDC-Datenbank
- Explorer-16 in der NSSDC-Datenbank
- Explorer-23 in der NSSDC-Datenbank
- S-55 bei Gunter's Space Page
Satelliten und Raumsonden des Explorer-Programms (Liste)Explorer 1 · 2 · 3 · 4 · 5 · S-1 · 6 (S-2) · 7 (S-1a) · S-46 · 8 (S-30) · S-56 · 9 (S-56a) · S-45 · 10 (P-14) · 11 (S-15) · S-45a · S-55 · 12 (EPE-A) · 13 (S-55a) · 14 (EPE-B) · 15 (EPE-C) · 16 (S-55b) · 17 (AE-A) · 18 (IMP-A) · 19 (AD-A) · BE-A · 20 (IE-A) · 21 (IMP-B) · 22 (BE-B) · 23 (S-55c) · 24 (AD-B) · 25 (IE-B) · 26 (EPE-D) · 27 (BE-C) · 28 (IMP-C) · 29 (GEOS-A) · 30 (SE-A) · 31 (DME-A) · 32 (AE-B) · 33 (IMP-D) · 34 (IMP-F) · 35 (IMP-E) · 36 (GEOS-B) · 37 (SE-B) · 38 (RAE-A) · 39 (AD-C) · 40 (IE-C) · 41 (IMP-G) · 42 (SAS-A) · 43 (IMP-H) · 44 (SE-C) · 45 (SSS-A) · 46 (MTS-A) · 47 (IMP-I) · 48 (SAS-B) · 49 (RAE-B)· 50 (IMP-J) · 51 (AE-C) · 52 (IE-D) · 53 (SAS-C) · 54 (AE-D) · 55 (AE-E) · DAD-A · DAD B · 56 (ISEE-1) · 57 (IUE) · 58 (HCMM) · 59 (ISEE-3/ICE) · 60 (SAGE) · 61 (Magsat) · 62 (DE-A) · 63 (DE-B) · 64 (SME) · 65 (CCE) · 66 (COBE) · 67 (EUVE) · 68 (SAMPEX) · 69 (RXTE) · 70 (FAST) · 71 (ACE) · 72 (SNOE) · 73 (TRACE) · 74 (SWAS) · 75 (WIRE) · 76 (TERRIERS) · 77 (FUSE) · 78 (IMAGE) · 79 (HETE-2) · 80 (WMAP) · 81 (RHESSI) · 82 (CHIPSat) · 83 (GALEX) · 84 (Swift) · 85 (THEMIS-A) · 86 (THEMIS-B) · 87 (THEMIS-C) · 88 (THEMIS-D) · 89 (THEMIS-E) · 90 (AIM) · 91 (IBEX) · WISE · NuSTAR
Wikimedia Foundation.