- Majestätsbrief
-
Als Majestätsbrief wurden zwei von Kaiser Rudolf II. im Jahre 1609 ausgestellte Urkunden bezeichnet, die den evangelischen Ständen des Königreichs Böhmen beziehungsweise Schlesiens Religionsfreiheit gewährten. Der böhmische Majestätsbrief wurde am 9. Juli 1609 ausgestellt, der schlesische am 20. August.
Inhaltsverzeichnis
Vorgeschichte
Die beiden Ständegemeinden hatten die außerordentlich schwierige politische Situation des eigentlich gegenreformatorisch gesinnten Kaisers ausgenutzt, um ihm die Ausstellung der beiden Majestätsbriefe abzutrotzen. Rudolf II. befand sich zu jener Zeit im Streit mit seinen Brüdern, die ihn vom böhmischen Thron verdrängen wollten. Mähren und Ungarn waren bereits zu Erzherzog Matthias übergegangen. In dieser Situation blieb dem Kaiser nichts anderes übrig, als den evangelischen Ständen seiner beiden wichtigsten Länder nachzugeben, wollte er nicht auch noch die Unterstützung der Böhmen und Schlesier verlieren.
Inhalt
Die Majestätsbriefe erlaubten neben der freien Religionsausübung aller Landeseinwohner auch die Etablierung einer protestantischen Kirchenorganisation sowie den evangelischen Kirchenbau, nicht nur auf den Besitzungen des Adels, sondern auch im Gebiet der königlichen Kammergüter. Wegen der letzten Bestimmung kam es in den folgenden Jahren zu schweren Konflikten zwischen den böhmischen Katholiken und Protestanten. Es war umstritten, ob auch die Besitzungen der katholischen Stifte - diese gehörten in Böhmen nicht zu den Ständen - als königliche Kammergüter anzusehen seien und sie deshalb den Bau evangelischer Kirchen in ihren Dörfern zulassen müssten. Die Zerstörung einer evangelischen Kirche in Klostergrab, deren Bau die Katholiken als illegal empfanden, war 1618 der Auslöser für den Prager Fenstersturz.
Als die evangelischen Oberlausitzer Stände vom Erfolg der böhmischen und schlesischen Protestanten erfuhren, wollten auch sie einen Majestätsbrief für sich erwerben. Ihre 1610/1611 zu Rudolf II. nach Prag geschickten Gesandten wurden jedoch vom Kaiser abgewiesen. Die Oberlausitzer mussten sich mit einer von Kaiser Matthias 1612 ausgefertigten Religionsassekuration zufriedengeben, die bloß den status quo bestätigte.
Verbleib
Nach der für die Kaiserlichen siegreichen Schlacht am Weißen Berg am 8. November 1620 wurde der Majestätsbrief von Kaiser Ferdinand II. persönlich in zwei Teile zerschnitten. Die nach dem zerschnittenen Original (im Nationalarchiv Prag) einzig existierende beglaubigte Abschrift des Majestätsbriefes wird heute in der Christian-Weise-Bibliothek in Zittau aufbewahrt.
Vgl. auch: Confessio Bohemica und Confoederatio Bohemica
Literatur
- Anton Gindely: Geschichte der Ertheilung des böhmischen Majestätsbriefes von 1609. Prag 1858.
- Paul Konrad: Der schlesische Majestätsbrief Kaiser Rudolfs II. vom Jahre 1609 in seiner Bedeutung für das städtische Konsistorium und d. evang. Kirchengemeinden Breslaus. Breslau 1909
- Kamil Krofta: Majestát Rudolfa II. [Der Majestätsbrief Rudolfs II. Mit Faks. d. Orig.] Praha 1909
- Hermann Knothe: Die Bemühungen der Oberlausitz um einen Majestätsbrief, 1609-1611. In: Neues Lausitzisches Magazin Bd. 56(1880).
- Uwe Kahl: Kostbarkeiten aus dem Altbestand der Christian-Weise-Bibliothek Zittau : Der Majestätsbrief von Kaiser Rudolph II. aus dem Jahre 1609. In: Bibliotheksjournal. Zittau 1999 - Heft 9, S. 36-38
- Milan Svoboda: Majestát Rudolfa II. ve sbírkách Christian-Weise-Bibliothek v Zitave. In: Fontes Nissae : Prameny Nisy 2002/III. Liberec 2002 - S. 160 ff.
Wikimedia Foundation.