Bibliotheksjournal

Bibliotheksjournal

Das Bibliotheksjournal der Christian-Weise-Bibliothek Zittau mit dem Untertitel Quellenforschung, Historisches, Bibliographisches und Biographisches aus Zittau und der Oberlausitz erschien als wissenschaftliche Zeitschrift der Christian-Weise-Bibliothek Zittau.

Ziel dieser Publikation war es, die alte Buch- und Schriftkunst in Zittau, die Bibliographien und Biographien von Oberlausitzern sowie die Geschichte der Gegend in das Licht der Öffentlichkeit zu rücken. Dieses Journal sollte der Veröffentlichung wissenschaftlicher Forschungsergebnisse rund um die Themen Archiv und Bibliothek dienen. Ein besonderes Augenmerk wurde dabei auf die Quellengeschichte gelegt, die besonders zwischen 1945 und 1990 sehr stiefmütterlich behandelt wurde. Dabei wurden primäre und sekundäre Quellen vorgestellt. Rezensionen, Vorstellung von interessanten Zittaviensia und der Abdruck von alten Quellen rundeten diese Zeitschrift inhaltlich ab.

Das Bibliotheksjournal erschien in 30 Einzelheften jeweils quartalsweise im Zeitraum von 1998-2003. Mit Heft 30 wurde das Erscheinen auf Grund der Privatisierung der Christian-Weise-Bibliothek in die kreiseigene Kultur- und Weiterbildungsgesellschaft mbh Löbau-Zittau eingestellt. Als Nachfolger der Zeitschrift erscheinen seit 2004 die Oberlausitzer Heimatblätter im Oberlausitzer Verlag.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zittauer Missalen — Die Sieben Zittauer Missalien befinden sich im Bestand der Christian Weise Bibliothek in Zittau. Die in Leder gebundenen Pergamenthandschriften stammen aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Sie enthalten zahlreiche farbenprächtige Buchmalereien. Zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Zittauer Missalien — Die Sieben Zittauer Missalien befinden sich im Bestand der Christian Weise Bibliothek in Zittau. Die in Leder gebundenen Pergamenthandschriften stammen aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Sie enthalten zahlreiche farbenprächtige Buchmalereien. Zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Žitawa — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Pescheck (Rechenmeister) — astronomische Beobachtungen am alten Zittauer Gymnasium um 1729 Christian Pescheck (* 31. Juli 1676 in Königgrätz; † 25. Oktober 1744 in Zittau) war ein Mathematiklehrer, Astronom und Schriftsteller. Besondere Bekanntheit erlangte er durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian-Weise-Bibliothek — Die Christian Weise Bibliothek Zittau ist ein Teil der Kultur und Weiterbildungsgesellschaft mbh Löbau Zittau. Sie setzt sich aus dem wissenschaftlichen Altbestand, der öffentlichen Bibliothek und der Kreisergänzungsbibliothek zusammen. Zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian von Hartig — (* 16. Mai 1605 in Zittau; † 1. Mai 1677 in Zittau) war Bürgermeister von Zittau. Leben Christian von Hartig aus dem Adelsgeschlecht Hartig besuchte nach Philosophie und Medizinstudium in Frankfurt (Oder), Straßburg und Genf zu seiner weiteren… …   Deutsch Wikipedia

  • Emmenius — Gallus Emmen (* 1541 in Jüterbog; † 1599 in Zittau) war Stadtphysikus der Stadt Zittau. Seit seinem Studium nannte er sich Emmenius Gallus Emmen kam 1541 in Jüterbog als Sohn des Bürgermeisters zur Welt. Als 1599 in Zittau die Pest ausbrach, war… …   Deutsch Wikipedia

  • Gallus Emmenius — Gallus Emmen (* 1541 in Jüterbog; † 1599 in Zittau) war Stadtphysikus der Stadt Zittau. Seit seinem Studium nannte er sich Emmenius. Gallus Emmen kam 1541 in Jüterbog als Sohn des Bürgermeisters zur Welt. Als 1599 in Zittau die Pest ausbrach, war …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Julius Sommer — (* 14. Juni 1883 in Reichenau; † 22. Mai 1962 in Zittau) war ein deutscher Komponist und Musikschriftsteller. Er war Hochschullehrer in Dresden.[1] Werke Symphonie in E Moll, 1907 Orchestersuite Im sonnigen Süden Einzelnachweise ↑… …   Deutsch Wikipedia

  • Majestätsbrief — Der Majestätsbrief Als Majestätsbrief wurden zwei von Kaiser Rudolf II. im Jahre 1609 ausgestellte Urkunden bezeichnet, die den evangelischen Ständen des Königreichs Böhmen beziehungsweise Schlesiens Religionsfreiheit gewährten. Der böhmische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”