- Makgadikgadi
-
Lage in Botsuana
Die Makgadikgadi-Salzpfannen sind eine Ansammlung einzelner Salzpfannen im Nordosten Botsuanas.
Inhaltsverzeichnis
Entstehung
An der Stelle der heutigen Makgadikgadi-Salzpfannen war früher ein großer See. Er umfasste etwa 60.000 km² und erreichte eine Tiefe von bis zu 30 Metern. Da der See ohne Abfluss war, konzentrierte sich das Salz. Durch eine Klimaveränderung und Erdverschiebungen vor 10.000 Jahren trocknete der See aus und ließ an seinen tiefsten Stellen bis zu 5 Meter tiefe Salzkrusten zurück, die heutigen Salzpfannen.
Landschaft
Die Makgadikgadi-Salzpfannen sind die am dünnsten besiedelte Region Botsuanas. Die Pfannen sind vegetationslos, an ihren Rändern findet sich flaches Grasland. Die mit Abstand größten Pfannen sind die Ntwetwe-Pan und die Sowa-Pan. Wegen des Mopipi-Staudamms, der die Diamantmine in Orapa mit Wasser versorgt, führt der Boteti, der Zufluss zur Ntwetwe-Pan, heute nur noch sehr selten Wasser in die Pfanne. Daher liegt sie fast immer trocken. Die Sowa-Pan wird vom Nata River gespeist. Während der Regenzeit bildet sich im Nordteil meist ein großer See, der viele Vögel anzieht, darunter Pelikane, Flamingos, Reiher und Störche.
Wirtschaft
Von wirtschaftlicher Bedeutung sind Botswana Ash (Botash), die in der Mitte der Sowa Pan Natriumcarbonat und Salz abbaut, und der Tourismus.
Tourismus
Am westlichen Rand der Salzpfannen befinden sich der Makgadikgadi-Pans- und der Nxai-Pan-Nationalpark, beide nur durch eine Straße getrennt. Das Vorkommen von Wildtieren in beiden Pfannen ist stark von der Jahreszeit abhängig. Im Norden der Sowa Pan liegt das Nata Bird Sanctuary, das einen kleinen, regelmäßig überfluteten Teil der Salzpfanne und angrenzendes Grasland umfasst. Hier findet man nach einer ergiebigen Regenzeit beste Möglichkeiten zur Vogelbeobachtung. Im Südwesten der Sowa Pan liegt Kubu Island, eine kleine Erhebung an der Pfanne, wo Reste früherer Besiedlung zu finden sind.
Literatur
- C. Michael Hogan. Makgadikgadi. The Megalithic Portal and Megalith Map. Abgerufen am 23. April 2009.
Weblinks
-20.81666666666725.416666666667Koordinaten: 20° 49′ 0″ S, 25° 25′ 0″ O
Wikimedia Foundation.