Apagoge

Apagoge

Die Apagoge (von altgriechisch ἀπαγωγή apagōgē ‚Ab-, Wegführung‘)[1], auch Abduktion bzw. lat. abductio genannt,[2] ist ein Schluss aus einem wahren Obersatz und einem glaubwürdigen, aber ungewissen Untersatz auf eine Konklusion nach den Regeln der Syllogistik. (Vgl. Aristoteles, Analytica Priora, II 25). Der Untersatz sollte plausibel sein, zumindest aber plausibler als die Konklusion selbst. Die Plausibilität des Untersatzes kann sich nach Aristoteles dadurch zeigen, dass die darin vorgenommene Verknüpfung von Mittel- und Unterbegriff nur wenige vermittelnde Begriffe braucht. Ist die Verknüpfung von Ober- und Unterbegriff mit anderen und weniger vermittelnden Begriffen möglich, handelt es sich nach Aristoteles nicht um eine Apagoge.

Beispiel
Aristoteles betrachtet in seinem Beispiel eine Apagoge mit "Lehrbarkeit" als Oberbegriff und "Gerechtigkeit" als Unterbegriff. Für die Apagoge wird "Wissen" als Mittelbegriff gewählt, da so als wahrer Obersatz "Alles Wissen ist lehrbar" gebildet wird. Der Untersatz ist dann "Gerechtigkeit ist ein Wissen" und die Konklusion lautet: "Gerechtigkeit ist lehrbar". Hierbei handelt es sich um eine Apagoge, wenn Gerechtigkeit bspw. als Wissen um die korrekten Proportionen bei der Verteilung von Gütern verstanden wird. Damit ist sie auch lehrbar.

Davon abgeleitet ist die Bezeichnung apagogischer Beweis, lat. demonstratio apagogica, bekannter als reductio ad absurdum oder indirekter Beweis; Dabei wird ein Obersatz bewiesen, wenn aus seiner Negation ein Gegenbeispiel oder ein allgemeinen Widerspruch abgeleitet werden kann.

Beispiel
Wir wollen beweisen, dass Wissen lehrbar ist. Nehmen wir die Negation an: "Wissen ist nicht lehrbar". Nehmen wir weiter an, uns wäre bekannt, dass Gerechtigkeit lehrbar ist. Ist der Satz "Gerechtigkeit ist ein Wissen" wahr, so ist durch das Beispiel der Gerechtigkeit die Antithese, dass Wissen nicht lehrbar ist, widerlegt und somit die These bewiesen.

Wiederaufnahme durch C. S. Peirce

Hauptartikel Abduktion

Charles Sanders Peirce greift die Apagoge wieder auf, unter seiner "Abduktion" versteht er aber vor allem die Logik zur Entdeckung von Untersätzen.

Siehe auch

Literatur

  • Johannes Hoffmeister, Philosophisches Wörterbuch, Verlag Felix Meiner, Hamburg, 1955
  • Aristoteles, Erste Analytik, Übersetzung durch Julius von Kirchmann, 1876. (Die digitale Bibliothek, Philosophie von Platon bis Nietzsche, S. 2767)

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. G. Freytag Verlag/Hölder-Pichler-Tempsky, München/Wien 1965.
  2. Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. 1904, abgerufen am 8. Februar 2011.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Apagoge — Ap a*go ge, n. [Gr. ? a leading away, fr. ? to lead away; ? from + ? to lead.] (Logic) An indirect argument which proves a thing by showing the impossibility or absurdity of the contrary. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Apagōge — (gr., Wegführung), 1) Anklage u. Rufen vor das Gericht, besonders wegen Diebstahls; folgte der Beklagte nicht od. verbarg er sich, so trat die Ephegēsis, eine Requisition des Gerichts nach der That, ein; 2) (Log.), die Widerlegung einer Meinung… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Apagōge — (griech.), 1) im athen. Gerichtsverfahren die »Abführung« eines auf frischer Tat ertappten Verbrechers vor die zuständige Behörde, die ihn entweder in Hast nahm oder zur Stellung von Bürgen zwang. – 2) (lat. Deductio) das logische Verfahren,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Apagoge — Apagōge (grch.), Abführung; apagōgischer Beweis, indirekter Beweis, der die Richtigkeit einer Behauptung aus der Ungereimtheit des Gegenteils erweist …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Apagoge — Apagoge, die Beweisführung oder deductio ad absurdum, indem man die Widersprüche einer Behauptung mit sich selbst nachweist …   Herders Conversations-Lexikon

  • apagoge —    apagòge    apagogia …   Dizionario di retorica par stefano arduini & matteo damiani

  • apagoge — a·pa·gò·ge s.f. 1. TS filos. → abduzione 2. TS filos., log., mat. → dimostrazione per assurdo {{line}} {{/line}} DATA: 1797. ETIMO: dal gr. apagōgē deduzione , der. di apágō deduco …   Dizionario italiano

  • Apagoge — Apa|go|ge* [auch ... go:ge] die; <aus gr. apagōge̅ »das Wegführen«> Schluss aus einem gültigen Obersatz u. einem in seiner Gültigkeit nicht ganz sicheren, aber glaubwürdigen Untersatz (griech. Philos.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • apagoge — ˈapəˌgōjēsometimes gäjēor ˌ ̷ ̷ ̷ ̷ˈ ̷ ̷ ̷ ̷ noun ( s) Etymology: Greek apagōgē, literally, act of leading away, from apo + agōgēleading, carrying away, from agein to lead, drive, act, do more at agent 1. : abduction 3 …   Useful english dictionary

  • Apagoge (Recht) — Apagoge (griechisch ἀπαγωγή, wörtl. „Abführen“) bezeichnete im antiken Athen ein Schnellgerichtsverfahren. Wegen bestimmter Straftaten wie etwa Diebstahl (κλοπή), Wegelagerei (λωποδυσία), Menschenraub (ἀνδροληψία) aber auch Mord (φόνος) [1]… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”