Epagoge

Epagoge

Die Epagoge (von altgriechisch ἐπαγωγή epagōgē ‚Herbeiführung‘)[1] bezeichnet

  1. bei Aristoteles eine Induktion.
  2. in der Form von epagogisch ( griech. epagogos : eigentlich "herbeiführend") in der Logik vom Einzelnen zum Allgemeinen führend
  3. als epagogischer Beweis bei Friedrich Kirchner[2] das Gegenteil der Apagoge. Darunter wird in der Logik ein Beweisverfahren verstanden, das die Wahrheit eines Satzes dadurch zeigt, dass das, was aus dem Satz folgt, wahr sei. Es wird also von den Folgen auf den Grund geschlossen. Da dieses Urteil auf Unsicherheit beruht, ist die Wahrheit des Urteils mit einer Wahrscheinlichkeit verbunden.

Geschichte

Die erste Definition liefert Aristoteles in der Topik: "Die Epagoge ist der Aufstieg vom Besonderen zum Allgemeinen." (105a, II, 11-14).[3] Folgendes Beispiel wird angeführt: "Wenn der beste Steuermann ist, wer seine Sache versteht, und Gleiches von dem Wagenlenker gilt, so ist auch der Beste überhaupt, wer seine jeweilige Sache versteht." (ebd. 105a, 14ff)

In neuerer Zeit hat Günther Buck den Begriff der Epagogé erneuert und in kritischer Auseinandersetzung mit Aristoteles, Husserl und Hegel für die Didaktik fruchtbar gemacht. Es geht nicht um einen Aufstieg zum Allgemeinen, sondern das vage Allgemeine ist immer schon antizipiert und angeschaut.[4]

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Gemoll: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. G. Freytag Verlag/Hölder-Pichler-Tempsky, München/Wien 1965.
  2. F. Kirchner: Wörterbuch der philosophischen Begriffe.
  3. Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. 1904, abgerufen am 8. Februar 2011.
  4. Günther Buck: "Lernen und Erfahrung - Epagogik: zum Begriff der didaktischen Induktion" 3. erweiterte Auflage, Wiss.Buchges. Darmstadt, 1989.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • epagoge — /epa gɔdʒe/ s.f. [dal lat. epagoge, gr. epagōgḗ, comp. di epí sopra, verso e ágō condurre ]. (filos.) [nella logica aristotelica, il procedimento raziocinativo che risale dal particolare all universale] ▶◀ induzione. ◀▶ deduzione …   Enciclopedia Italiana

  • Epagoge — Ep a*go ge, n. [L., from Gr. epagwgh a bringing in, fr. epa gein. See {Epact}.] (Logic) The adducing of particular examples so as to lead to a universal conclusion; the argument by induction. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Epagōge — Epagōge, 1) (gr. Ant.), das Marschiren in mehreren hinter einander folgenden Linien od. Colonnen; 2) (Rhet.), so v.w. Induction; 3) (Epagogä)[787] Zaubersprüche, wodurch bes. die unterirdischen Gottheiten zu Hülfe beschworen wurden. Daher:… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Epagōge — (griech.), in der Logik und Rhetorik soviel wie Induktion (s. d.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Epagoge — Epagōge (grch.), Beweis durch Induktion …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Epagoge — Epagoge, griech., in der Rhetorik, s. Induction; Beschwörung der unterirdischen Mächte; epagogisch, zauberisch …   Herders Conversations-Lexikon

  • epagoge — s. f. Indução filosófica …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • Epagoge — Ep|a|go|ge 〈f. 19; Philos.〉 = Induktion (1) [zu grch. epagein „hinauf , herbeiführen“] * * * Epagoge   [griechisch, eigentlich »Heranführung«] die, , Philosophie: das Denken, das vom Besonderen zum Allgemeinen oder von den Folgen zum Grund… …   Universal-Lexikon

  • epagoge — e·pa·gò·ge s.f. TS filos., log. → induzione {{line}} {{/line}} DATA: 1829. ETIMO: dal lat. epagōge(m), dal gr. epagōgē, comp. di epi sopra e agōgē il trasportare …   Dizionario italiano

  • epagoge — epagogic /ep euh goj ik/, adj. /ep euh goh jee/, n. Logic. induction of a general proposition from particular propositions. [ < Gk epagogé a bringing to, argument by induction, equiv. to ep EP + agogé guide, method (deriv. of ágein to lead)] * *… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”