- Mandorla
-
Mandorla (ital. für Mandel) ist ein Fachbegriff aus der Kunstgeschichte. Mandorla bezeichnet eine Gloriole oder Aura rund um eine ganze Figur. Damit unterscheidet sich die Mandorla etwa vom Heiligenschein. Die Mandorla kann kreis-, ellipsen- oder mandelförmig sein. Mandorlen treten in der sakralen Kunst Europas seit dem 5. Jahrhundert n. Chr. auf. Sie werden als Ausdruck der Licht- bzw. Heilssymbolik einer (göttlichen) Figur gedeutet. Auf Ikonen, besonders des neueren griechischen Stils ab ca. 1900, sind komplizierte Mandorlen oft sehr prominent. Mandorlen wurden meist in romanischen Kirchen über dem Hauptportal errichtet und sind Symbole des Weltverständnisses der Romanik.
-
Carennac,Tympanon, thronender Christus in der Mandorla, 12.Jh.
-
Saint-Junien, Sarkophag, Agnus Dei in runder Mandorla, 12.Jh.
-
Christus in der Mandorla in der Kirche St. Peter Mistail
-
Maria in der Mandorla. Mosaik aus Guadalupe (Mexiko)
Weblinks
Commons: Mandorla – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien -
Wikimedia Foundation.