- Saint-Junien
-
Saint-Junien Region Limousin Département Haute-Vienne Arrondissement Rochechouart Kanton Saint-Junien-Est und Saint-Junien-Ouest Koordinaten 45° 53′ N, 0° 54′ O45.8872222222220.90111111111111221Koordinaten: 45° 53′ N, 0° 54′ O Höhe 221 m (157–317 m) Fläche 56,82 km² Einwohner 11.539 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 203 Einw./km² Postleitzahl 87200 INSEE-Code 87154 Website http://www.mairie-saint-junien.fr/
FestsaalSaint-Junien ist eine französische Kleinstadt mit 11.539 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Département Haute-Vienne in der Region Limousin. Sie gehört zum Kommunalverband Vienne-Glane und den zwei Kantonen Saint-Junien-Est und Saint-Junien-Ouest, dessen Hauptort sie ist.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Saint-Junien liegt im Regionalen Naturpark Périgord-Limousin, 29 Kilometer nordwestlich von Limoges. Die Rivière Vienne, die Glane und der Goire fließen durch das Gemeindegebiet.[1]
Geschichte
Saint-Junien wurde nach einem Eremiten benannt, der dort im 6. Jahrhundert in einer Grotte gelebt haben soll. Im 10. Jahrhundert wurde eine Abtei auf seinem Grab errichtet. Im 11. Jahrhundert wurde eine Stadtmauer errichtet. Ab dem 11. Jahrhundert war Saint-Junien eine Hochburg der Handschuhmacher, der Weißgerber und der Filzherstellung. Der Bischof von Limoges war im 13. Jahrhundert Seigneur der Ortschaft und verlieh ihr 1254 das Stadtrecht (liberté communale).
Städtepartnerschaften
Saint-Junien unterhält drei Städtepartnerschaften. Seit 2001 besteht eine Partnerschaft mit der polnischen Kleinstadt Żukowo, seit 1970 eine Partnerschaft mit der belgischen Ortschaft Jumet, die inzwischen zu Charleroi gehört, und seit 2000 mit der deutschen Kleinstadt Wendelstein.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Saint-Junien ist mit drei Blumen im Conseil national des villes et villages fleuris (Nationalrat der beblümten Städte und Dörfer) vertreten.[2] Die „Blumen“ werden im Zuge eines regionalen Wettbewerbs verliehen, wobei maximal drei Blumen erreicht werden können.
Die Stiftskirche Saint-Junien wurde vom Ende des 11. Jahrhunderts bis ins 13. Jahrhundert gebaut. → Hauptartikel: St-Junien
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Saint-Junien auf annuaire-mairie.fr (französisch) Abgerufen am 12. Dezember 2009
- ↑ Palmarès des villes et villages fleuris (französisch) Abgerufen am 14. August 2011
Javerdat | Oradour-sur-Glane | Saint-Brice-sur-Vienne | Saint-Junien (teilweise) | Saint-Martin-de-Jussac | Saint-Victurnien
Wikimedia Foundation.