Apelsteine

Apelsteine
Vorder- und Rückseite eines typischen Apelsteins

Zum Gedenken an die Völkerschlacht bei Leipzig wurden an wichtigen Orten der Kämpfe sogenannte Apelsteine aufgestellt. Insgesamt gibt es in Leipzig und Umgebung 50 solcher Denkmale. Der Leipziger Bürger und Schriftsteller Theodor Apel (18111867) ließ in den Jahren 1861 bis 1864 aus eigenen Mitteln 44 dieser Marksteine aufstellen. 6 weitere wurden danach aus privater Hand, aus einer Stiftung Apels und von Vereinen errichtet.

Die Apelsteine sind ursprünglich rechteckige Säulen aus Sandstein von etwa 1,5 m Höhe. Für die Stellungen der Koalitionstruppen sind die Steine mit einem spitzen Kopf (umgekehrtes V für Verbündete) sowie dem Buchstaben V und für die napoleonischen Truppen mit einem runden Kopf und einem N versehen. Die Inschriften der Steine zeigen auf der dem Schlachtfeld zugewandten Seite den Namen und das Datum des jeweiligen Gefechts und auf der anderen die Namen der Heerführer sowie die Truppenbezeichnung und -stärke. Zwei Pfeile an den Schmalseiten bezeichnen den Verlauf der Front. An den Köpfen der Steine sind die Himmelsrichtungen angegeben. Bis zur Nr. 42 wurde auch die Regel eingehalten, dass den Koalitionstruppen die geraden und den napoleonischen die ungeraden Nummern zugeordnet wurden.

Da sich der Sandstein als wenig widerstandsfähig erwies und die Bautätigkeit die zunächst außerhalb der Stadt stehenden Steine erreichte, wurde bereits im 19. Jahrhundert damit begonnen, zahlreiche der Steine durch Kopien (z.T. mehrfach und auch aus härterem Material) zu ersetzen und sie gegebenenfalls etwas vom Originalplatz abweichend aufzustellen. Dabei wurde vielfach von der Größe und mitunter auch von der Form der Originale abgewichen, wie z.B. durch nach oben verjüngte Steine im Leipziger Westen oder durch Sockel und Aufsätze. Beim Kopieren schlichen sich auch einige Textfehler ein.

Inhaltsverzeichnis

Die Apelsteine im Bild

Es wurde Wert darauf gelegt, die Steine in ihrer Umgebung darzustellen.

Höhere Auflösung durch Klicken ins Bild.

Inschriften und Standorte

(Nr. des SteinsN bzw. VInschrift Vorderseite || Inschrift Rückseite; 2. Zeile: Standort)

  • Nr.01NVICTOR, HERZ. v. BELUNO, II. Corps, 20000 M || Schlacht bei WACHAU, 16. October 1813
Wachau, Bornaer Chaussee, 150 m südlich der Einmündung Apelsteinallee ( Koordinaten: 51° 16′ 47″ N, 12° 25′ 53″ O51.27983333333312.4313888888897 )
  • Nr.02VPrinz Eugen von Württemberg, 10.000 M || Schlacht bei WACHAU, 16. Oktober 1813
Straße GüldengossaLiebertwolkwitz, 1 km nördlich von Güldengossa, neben Russisch-Preußischem Denkmal ( Koordinaten: 51° 15′ 58″ N, 12° 26′ 50″ O51.26612.447257 )
  • Nr.03NAUGEREAU, Herzog v.Gastilione, IX. Corps, 10000 M.|| Schlacht bei WACHAU, 16. Oktober 1813
Dösen, Kreuzung Markkleeberger Straße / Eigenheimstraße ( Koordinaten: 51° 17′ 4″ N, 12° 24′ 29″ O51.28430555555612.4079722222227 )
  • Nr.04VGeneral v. KLEIST, 10000 Mann || Schlacht bei WACHAU, 16. October 1813
Rundweg um den Markkleeberger See, bei der Crostewitzer Höhe ( Koordinaten: 51° 15′ 34″ N, 12° 24′ 8″ O51.25958333333312.402257 )
– (Das Original steht im Museum Torhaus Markkleeberg) ( Koordinaten: 51° 16′ 40″ N, 12° 23′ 20″ O51.27786111111112.3889444444447 )
  • Nr.05NGraf LAURISTON, V. Corps, 15000 M. || Schlacht bei WACHAU, 16. Oktober 1813
Straße LiebertwolkwitzWachau, an der Brücke über den Autobahnzubringer ( Koordinaten: 51° 16′ 53″ N, 12° 27′ 3″ O51.28130555555612.4508333333337 )
  • Nr.06VFürst GORTSCHAKOFF, 9000 M. || Schlacht bei WACHAU, am 16. October 1813
Straße GüldengossaGroßpösna, 900 m vor Großpösna ( Koordinaten: 51° 15′ 39″ N, 12° 28′ 41″ O51.26091666666712.4779722222227 )
  • Nr.07NMACDONALD, Herzog von Tarent, XI. Corps, 15000 M || Schlacht bei WACHAU am 16. October 1813
Holzhausen, Colmberg, 650 m vom Abzweig von der Straße LiebertwolkwitzSeifertshain ( Koordinaten: 51° 17′ 23″ N, 12° 29′ 21″ O51.28980555555612.489257 )
  • Nr.08VGeneral Klenau, IV. OestCorps, 24000 M || Schlacht bei WACHAU, 16. October 1813
Großpösna, Querstraße, 80 m südlich der Fuchshainer Straße ( Koordinaten: 51° 16′ 24″ N, 12° 30′ 18″ O51.27336111111112.5057 )
  • Nr.09NMortier, Herzog von Treviso, 2 Divisionen d. jung. Garde, 12000 Mann || Schlacht bei Wachau, 16. October 1813
Liebertwolkwitz, Liprandisdorfer Straße, 70 m vom Abzweig Ostende ( Koordinaten: 51° 17′ 5″ N, 12° 28′ 10″ O51.28469444444412.4693333333337 )
  • Nr.10VGraf PAHLEN III., 3000 Reiter || Schlacht bei WACHAU, 16. Oktober 1813
Straße GüldengossaGroßpösna, am Gewerbegebiet Güldengossa ( Koordinaten: 51° 15′ 31″ N, 12° 27′ 44″ O51.25861111111112.4623333333337 )
  • Nr.11NFürst PONIATOWSKI, VIII. Corps, 8000 M. || Schlacht bei Wachau am 16. October 1813
Markkleeberg-Ost, Rilkestraße, Abzweig Gorkistraße ( Koordinaten: 51° 16′ 30″ N, 12° 24′ 7″ O51.27502777777812.4020833333337 )
  • Nr.12VGeneral BIANCHI, österr. Reserve || Schlacht bei Wachau am 16. October 1813
Großdeuben, Zehmener Straße, am Pleißeradweg an der Brücke ( Koordinaten: 51° 14′ 21″ N, 12° 23′ 13″ O51.23905555555612.3870555555567 )
  • Nr.13NOUDINOT, Herzog von Reggio, 3. u. 4. Division der jungen Garde, 12000 M. || Schlacht bei Wachau am 16. Oktober 1813
Wachau, Dösener Weg, 180 m vom Abzweig Leinestraße, am alten Friedhof ( Koordinaten: 51° 17′ 0″ N, 12° 25′ 1″ O51.28344444444412.4168333333337 )
– (Das Original steht am Torhaus Dölitz) ( Koordinaten: 51° 17′ 15″ N, 12° 23′ 15″ O51.28748611111112.3876111111117 )
  • Nr.14VGen. Lieut. St. Priest, 12000 M Russen || Schlacht bei Möckern, am 16. October 1813
Lindenthal, An der Hufschmiede / Lindenthaler Hauptstraße ( Koordinaten: 51° 23′ 40″ N, 12° 20′ 17″ O51.39452777777812.3381666666677 )
  • Nr.15NGeneral COMPANS, I. Division || Schlacht bei Möckern am 16. October 1813
Gohlis, Max-Liebermann-Straße / Landsberger Straße ( Koordinaten: 51° 22′ 32″ N, 12° 21′ 40″ O51.37543888888912.3610361111117 )
  • Nr.16VGeneral Graf LENGERON, 18500 M. Russen || Schlacht bei MÖCKERN am 16. October 1813
Lindenthal, Salzstraße, vor dem Friedhof ( Koordinaten: 51° 23′ 58″ N, 12° 20′ 44″ O51.39932777777812.3454333333337 )
  • Nr.17NGeneral LAGRANGE, II. Division || Schlacht bei MÖCKERN 16. Oktober 1813
Möckern, Georg-Schumann-Straße, vor Haus Nr. 206 ( Koordinaten: 51° 22′ 6″ N, 12° 20′ 32″ O51.36826111111112.3421138888897 )
  • Nr.18VGen. Lieut. v. SACKEN, 9000 M Russen || Schlacht bei MÖCKERN am 18.(!) October 1813
Lindenthal, Weststraße / Edmond-Kaiser-Straße ( Koordinaten: 51° 23′ 10″ N, 12° 19′ 19″ O51.38598611111112.3218972222227 )
  • Nr.19NGeneral FREDERIC, 3. Division || Schlacht bei Möckern am 16. October 1813
Gohlis, Max-Liebermann-Straße, gegenüber Stadion des Friedens ( Koordinaten: 51° 22′ 33″ N, 12° 22′ 18″ O51.37590833333312.3717138888897 )
  • Nr.20VGenerallieutenant von York, I. preuß. Armeecorps, 21500 Mann || SCHLACHT bei Möckern am 16. Oktober 1813
Wahren, Linkelstraße, Grünanlage Ecke Georg-Schumann-Straße ( Koordinaten: 51° 22′ 28″ N, 12° 19′ 22″ O51.37443055555612.3228277777787 )
  • Nr.21NGeneral DOMBROWSKI, General SOUHAM, General DELMAS, v. III. Corps, zus. 12000 M || Schlacht bei MÖCKERN am 16. Oktober 1813
Wiederitzsch, Delitzscher Landstraße / Seehausener Straße ( Koordinaten: 51° 23′ 35″ N, 12° 22′ 31″ O51.39293055555612.3751388888897 )
  • Nr.22VGeneral Graf GYULAI, III. öster. Corps. 17.000 M. || Gefecht bei Lindenau, 16. October 1813
Lindenau, Saalfelder Straße, 50 m südöstlich der Demmeringstraße ( Koordinaten: 51° 19′ 57″ N, 12° 19′ 1″ O51.33249166666712.3170027777787 )
  • Nr.23NGeneral Graf BERTRAND, IV. Corps, 10000 M.|| Gefecht bei Lindenau am 16. October 1813
Lindenau, Karl-Heine-Straße, 150 m westlich vom Felsenkeller ( Koordinaten: 51° 19′ 56″ N, 12° 20′ 11″ O51.33229166666712.3364333333337 )
  • Nr.24VPrinz von Hessen-Homburg, I. Colonne vom III. Österr. Corps || Zur Erinnerung an die Völkerschlacht zu Leipzig, Gefecht bei Lindenau
am 16. October 1813
Leutzsch, Benediktusstraße, vor der Schwimmhalle ( Koordinaten: 51° 20′ 48″ N, 12° 18′ 43″ O51.34670833333312.3120555555567 )
  • Nr.25NMARMONT Herz. v. Bagusa (richtig Ragusa), VI. Corps, 18.000 M || Schlacht bei MÖCKERN, 16. Oktober 1813
Möckern, Georg-Schumann-Straße / Seelenbinderstraße ( Koordinaten: 51° 21′ 58″ N, 12° 21′ 0″ O51.36597512.3498694444447 )
  • Nr.26VFürst M. Liechtenstein, I. österr. leichte Division, 5500 M. || Zur Erinnerung an die Völkerschlacht bei Leipzig, Gefecht bei Lindenau, 18.(!) October 1813
Plagwitz, Antonienstraße / Wachsmuthstraße, 80 m westlich vomAdler( Koordinaten: 51° 19′ 14″ N, 12° 19′ 45″ O51.32046388888912.3291277777787 )
  • Nr.27NMACDONALD, XI.Corps. 12000 M. || Schlacht bei LEIPZIG am 18. Oktober 1813
Holzhausen, Stötteritzer Landstraße / Mölkauer Straße ( Koordinaten: 51° 18′ 36″ N, 12° 27′ 9″ O51.31011111111112.4523757 )
  • Nr.28VGener. Graf BENNIGSEN, III. Colonne, 65000 M || Schlacht bei LEIPZIG am 18. October 1813
Baalsdorf, Kurt-Hänselmann-Weg, am Abzweig von der Baalsdorfer Straße ( Koordinaten: 51° 19′ 7″ N, 12° 28′ 31″ O51.318512.4752027777787 )
  • Nr.29NMarschall Marmont, VI. Corps, 15000 M || Kampf um Schönefeld am 18. October 1813
Schönefeld, Theklaer Straße, nahe Lazarusstraße ( Koordinaten: 51° 21′ 40″ N, 12° 25′ 11″ O51.36121666666712.4196194444447 )
  • Nr.30VGener. Graf LANGERON, 30000 M. || Sturm auf SCHÖNEFELD am 18. Oktober 1813
Schönefeld, Theklaer Straße / Stöhrerstraße ( Koordinaten: 51° 21′ 58″ N, 12° 25′ 22″ O51.36598611111112.4227305555567 )
  • Nr.31NVictor Lauriston, II. und V. Corps, 30000 Mann || Schlacht bei Leipzig, 18. October 1813
Probstheida, Dösener Straße, nahe Prager Straße ( Koordinaten: 51° 18′ 16″ N, 12° 25′ 28″ O51.30437777777812.4244222222227 )
  • Nr.32VGener. BARCLAI de TOLLY, II. Colonne, 50.000 M. || Schlacht bei Leipzig am 18. October 1813
Liebertwolkwitz, Monarchenhügel, nebenDenkmal am Monarchenhügel( Koordinaten: 51° 17′ 32″ N, 12° 26′ 40″ O51.29225833333312.44447 )
  • Nr.33NPONIATOWSKI, AUGEREAU, VIII. u. IX. CORPS; OUDINOT, III. u. IV DIVISION D. JUNG. GARDE, 30000 M || SCHLACHT BEI LEIPZIG, 18. OKTOBER 1813
Lößnig, Bornaische Straße / Liechtensteinstraße ( Koordinaten: 51° 17′ 56″ N, 12° 23′ 7″ O51.29877777777812.3851611111117 )
  • Nr.34VErbprinz von Hessen-Homburg, später General von Nostiz, I. Colonne, 50000 Mann || Schlacht bei Leipzig, 18. October 1813
Dölitz, Bornaische Straße / Leinestraße ( Koordinaten: 51° 17′ 14″ N, 12° 23′ 34″ O51.28728333333312.3927527777787 )
  • Nr.35NMarschall MORTIER, 1. u. 2. Div. d. j. G., 10000 M. || Schlacht bei Leipzig am 18. October 1813
Lindenau, Endersstraße / Schadowstraße ( Koordinaten: 51° 20′ 8″ N, 12° 19′ 54″ O51.33545555555612.3316222222227 )
  • Nr.36VGen. v. BLÜCHER, V. Colonne, Schles. Armee, 25000 M || Schlacht bei LEIPZIG am 18. Octbr. 1813
Eutritzsch, Delitzscher Straße, vor Haus Nr. 34 ( Koordinaten: 51° 21′ 43″ N, 12° 22′ 54″ O51.36190555555612.3816055555567 )
  • Nr.37NGeneral DOMBROWSKI, 5000 M || Schlacht bei LEIPZIG, 18. October 1813
Zentrum-Nord, Nordplatz, Südwest-Ecke ( Koordinaten: 51° 21′ 7″ N, 12° 22′ 26″ O51.35191666666712.3737916666677 )
  • Nr.38VBernadotte CARL JOHANN Kronprinz v. Schweden, 50000 M. || Schlacht bei LEIPZIG am 18. October 1813
Heiterblick, Torgauer Straße / Leupoldstraße ( Koordinaten: 51° 21′ 37″ N, 12° 26′ 37″ O51.36030833333312.4437333333337 )
  • Nr.39NGeneral REYNIER, VII. Corps, 10.000 M. || Schlacht bei LEIPZIG am 18. October 1813
Mölkau, Engelsdorfer Straße, im historischen Bergfriedhof ( Koordinaten: 51° 19′ 58″ N, 12° 26′ 48″ O51.33267777777812.4466944444447 )
  • Nr.40VCapitain BOGUE, englische Raketenbatterie || Schlacht bei LEIPZIG am 18. October 1813
Paunsdorf, An den Theklafeldern, 30 m vor verl. Waldkerbelstraße, vor Gartenanlage ( Koordinaten: 51° 21′ 36″ N, 12° 27′ 13″ O51.35996666666712.4535166666677 )
  • Nr.41NNEY, Prinz v. d. MOSKWA, linker Franz. Flügel || Schlacht bei LEIPZIG am 18. October 1813
Schönefeld, Torgauer Straße, Eingang Park Volksgarten ( Koordinaten: 51° 20′ 58″ N, 12° 25′ 17″ O51.34945555555612.4212527777787 )
  • Nr.42VGeneral BUELOW (später) Graf v. DENNEWITZ, III. preuß. Corps, 29000 Mann || Sturm auf LEIPZIG am 19. Oktober 1813
Reudnitz, Dresdner Straße / Stephaniplatz ( Koordinaten: 51° 20′ 21″ N, 12° 23′ 59″ O51.33908611111112.3997555555567 )
– (Das Original steht hinter der GaststätteVölkerschlachtdenkmalim Wilhelm-Külz-Park) ( Koordinaten: 51° 18′ 55″ N, 12° 24′ 35″ O51.31522512.4098055555567 )
  • Nr.43VMajor Carl Friccius, Mit Gott für König und Vaterland, 3. Königsberger Bataillon des 3. ostpreuss. Landwehr Inf. Regiments || letzte Rast in der Nacht
vom 18. zum 19. Octbr. 1813 vor dem Sturm auf Leipzig
Anger-Crottendorf, Volkshain Stünz, westlich des Teiches ( Koordinaten: 51° 20′ 14″ N, 12° 25′ 47″ O51.33713611111112.4296444444447 )
  • Nr.44VGenerallieutenant von York, 21500 Mann || Letzte Rast der schlesischen Landwehr in der Nacht vom 15. zum 16. Oktober 1813 vor der Schlacht bei
Möckern
Schkeuditz, Leipziger Straße 59, am Krankenhauseingang Altscherbitz ( Koordinaten: 51° 23′ 30″ N, 12° 14′ 14″ O51.39157777777812.2370972222227 )
  • Nr.45VDie verbündeten Monarchen beim Sturm auf Leipzig, 19. October 1813 || Die Monarchen empfangen die Ratsdeputation, 19. October 1813
Probstheida, Prager Straße stadtauswärts gegenüber Egon-Erwin-Kisch-Weg ( Koordinaten: 51° 18′ 57″ N, 12° 24′ 37″ O51.31581666666712.4102555555567 )
  • Nr.46VGENERAL v. BLÜCHER, SCHLESISCHE ARMEE, 60000 MANN || GEFECHTSSTAND SCHLACHT BEI MÖCKERN, 16. OKTOBER 1813
Lindenthal, An der Hufschmiede, gegenüber der Einmündung Zum Apelstein ( Koordinaten: 51° 23′ 32″ N, 12° 20′ 28″ O51.39209166666712.3412416666677 )
– (Das Original steht am Torhaus Dölitz) ( Koordinaten: 51° 17′ 15″ N, 12° 23′ 15″ O51.28748888888912.3876083333337 )
  • Nr.47VFeldmarschalleutnant Graf Weißenwolf, Österreich-Grenadier Division, 5320 Mann || Schäferei Auenhain, 16. Okt. 1813
Wachau, Auenhainer Allee / Oberer Rundweg Markkleeberger See (auf dem Gelände des Seeparks Auenhain) ( Koordinaten: 51° 15′ 46″ N, 12° 25′ 39″ O51.26284166666712.4274805555567 )
  • Nr.48NGeneral Reynier, VII. Corps, General von Zeschau, sächsische Division, 3500 Mann, letzte Stellung || Schlacht bei Leipzig am 18. Oktober 1813
Sellerhausen, Riesaer Straße, im Sellerhäuser Friedhof, 30 m vom Eingang ( Koordinaten: 51° 20′ 46″ N, 12° 26′ 18″ O51.34622222222212.4382333333337 )
  • Nr.49NIV. Kavalleriecorps Kellermann, 3000 Reiter || Schlacht bei Wachau am 16. Oktober 1813
Markkleeberg-Ost, Dösener Straße, Am Friedhofseingang ( Koordinaten: 51° 16′ 37″ N, 12° 23′ 55″ O51.27687638888912.3984861111117 )
  • Nr.50VKaunitz-Inf.Reg. Nr. 20, 500 Mann || Gefecht um das Schloß Markkleeberg am 16. Oktober 1813
Markkleeberg, Kirchstraße, vor dem Torhaus Markkleeberg ( Koordinaten: 51° 16′ 40″ N, 12° 23′ 23″ O51.27764166666712.3896694444447 )

Literatur

  • Theodor Apel: Führer auf die Schlachtfelder Leipzigs im October 1813 und zu deren Marksteinen. Hoffmann, Leipzig 1863. (Media:marksteine_apel_1863.pdf)
  • Steffen Poser: Hiob 38,11. Bis hierher sollst du kommen und nicht weiter, hier sollen sich legen deine stolzen Wellen. Denkmale erzählen über die Leipziger Völkerschlacht. Leipziger Hefte, Bd. 13 (Hrsg. vom Leipziger Geschichtsverein e. V.), Sax-Verlag, Beucha 1998, ISBN 3-930076-66-7
  • Reinhard Münch: Marksteine und Denkmale der Völkerschlacht in und um Leipzig. Barthel, Panitzsch 2000, ISBN 3-910188-28-1.
  • Heinz Füßler (Hrsg.): Leipzig 1813. Die Völkerschlacht im nationalen Befreiungskampf des deutschen Volkes. Bibliographisches Institut, Leipzig 1953.
  • Horst Riedel: Stadtlexikon Leipzig von A bis Z. Pro Leipzig, Leipzig 2005, S. 21 f., ISBN 3-936508-03-8

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Apelstein — Vorder und Rückseite eines typischen Apelsteins Theodor Apel 1861 bei der …   Deutsch Wikipedia

  • Völkerschlacht bei Leipzig — Teil von: Befreiungskriege Völkerschlacht bei Le …   Deutsch Wikipedia

  • Dösen (Leipzig) — Dösen ist ein Leipziger Stadtteil, der durch die Eingemeindung des Dorfes Dösen im Jahr 1910 entstand. Seit der kommunalen Neugliederung von Leipzig 1992 bildet Dösen zusammen mit Dölitz den Ortsteil Dölitz Dösen. Dabei wurden Teile von Dösen… …   Deutsch Wikipedia

  • Guido Theodor Apel — (* 11. Mai 1811 in Leipzig; † 20. November 1867 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und Stifter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Quellen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Leipziger Völkerschlacht — Völkerschlacht bei Leipzig Teil von: Befreiungskriege Szene aus der Völkerschlacht bei Leipzig …   Deutsch Wikipedia

  • Lindenthal (Leipzig) — Lindenthal Stadtteil von Leipzig Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Leipzig — Völkerschlacht bei Leipzig Teil von: Befreiungskriege Szene aus der Völkerschlacht bei Leipzig …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht von Leipzig — Völkerschlacht bei Leipzig Teil von: Befreiungskriege Szene aus der Völkerschlacht bei Leipzig …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Apel — Guido Theodor Apel (* 11. Mai 1811 in Leipzig; † 20. November 1867 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller und Stifter. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Völkerschlacht — bei Leipzig Teil von: Befreiungskriege Szene aus der Völkerschlacht bei Leipzig …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/90867 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”