- Aperel
-
Aper-el in Hieroglyphen
Aperel
ˁpr i3Darstellung aus dem Grab des AperelAperel war der nördliche Wesir unter Amenophis III. und Echnaton in der altägyptischen 18. Dynastie (Neues Reich).
Aperel ist vor allem von seinem Felsgrab in Sakkara bekannt, das um 1980 von Alain-Pierre Zivie entdeckt wurde. Die Grabanlage befindet sich auf dem Gelände des Bubasteion und war auf vier Ebenen errichtet, mit der Grabkammer als unterste Ebene und die dekorierten Kultkapellen zuoberst. Die Grabkammer fand sich zwar beraubt, enthielt jedoch noch eine Reihe bemerkenswerter Objekte, wie zahlreiche Särge und beschriftete Gefäße. Es fanden sich die Namen der Könige Amenophis III. und Amenophis IV. (Echnaton), was wiederum belegt, dass Aperel unter beiden Herrschern amtierte. Zu seinen Titeln gehört Gottesvater, aber auch Hohepriester des Aton (bAk tpi). Sein unägyptischer Name deutet an, dass er Ausländer, wahrscheinlich Syrer war.
Literatur
- Arielle P. Kozloff, Betsy M. Bryan, Lawrence M. Berman: Egypt's Dazzling Sun, Amenhotep III and his World, Cleveland 1992, S. 51-52
Kategorien:- Altägyptischer Beamter (Neues Reich)
- Amarnazeit
- Geboren im 15. Jahrhundert v. Chr.
- Gestorben im 14. Jahrhundert v. Chr.
- Mann
- Wesir (Altes Ägypten)
Wikimedia Foundation.