Manned Orbiting Laboratory

Manned Orbiting Laboratory
Künstlerische Darstellung des MOL im Orbit
Gemini-B-Raumschiff
Start des MOL-Mockups mit dem Gemini-B-Raumschiff

Das bemannte Raumlabor Manned Orbiting Laboratory (MOL) der USA sollte als Spionage-Plattform zur Überwachung des sowjetischen Territoriums dienen. Es war Teil des bemannten Raumfahrtprogramms der US Air Force und wurde am 10. Dezember 1963 als Nachfolger des eingestellten X-20 Dyna-Soar Programmes angekündigt. Das Programm wurde jedoch am 10. Juni 1969 eingestellt, ohne dass tatsächlich Raumflüge stattgefunden haben. Die Missionen sollten mit einer Titan-IIIM-Rakete gestartet werden, deren Entwicklung allerdings nie vollendet wurde.

Die zweiköpfige Besatzung des MOL sollte zusammen mit dem jeweiligen Raumlabor in einem modifizierten Gemini-Raumschiff, das als Gemini-B bezeichnet wurde, gestartet werden und bis zu 40 Tagen im All verbringen. Das Raumschiff war fest mit dem Labormodul verbunden und wäre erst am Ende der Mission abgetrennt worden, um sowohl die Astronauten als auch das Filmmaterial zur Erde zu bringen. Ein Ankoppeln anderer Raumschiffe, wie es bei Raumstationen möglich ist, war hier nicht vorgesehen. Nach der Rückkehr der Besatzung konnte MOL nicht wieder bemannt werden.

Die Spionageausrüstung des MOL-Projekts wurde innerhalb des Keyhole-Aufklärungssatellitenprogramms als KH-10 Dorian bezeichnet. Nach der Einstellung des MOL-Programms wurden die Aufklärungsaufgaben von den parallel entwickelten unbemannten KH-9-Hexagon-Satelliten wahrgenommen.

Inhaltsverzeichnis

Testflug

Der einzige tatsächliche Raumflug im Rahmen des MOL-Programms war die sogenannte MOL-HSQ- Mission (Manned Orbiting Laboratory - Heat Shield Qualification). Dies war ein Testflug eines MOL-Mockups zum Überprüfen der aerodynamischen Startkonfiguration sowie des modifizierten Hitzeschutzschilds des Gemini-B-Raumschiffs und erfolgte am 3. November 1966 mit einer Titan-IIIC-Rakete von Launch Complex 40 auf Cape Canaveral. Die Landekapsel des Gemini-B-Raumschiffs war die schon einmal geflogene Gemini-2-Landekapsel und wurde auf eine suborbitale Flugbahn gebracht, während die MOL-Attrappe einen Orbit erreichte. Anstelle des eigentlichen MOL wurde ein leerer Titan-II-Treibstofftank verwendet, der einige Technologieexperimente enthielt und im Orbit den Namen „OV4-3“ erhielt. Im Rahmen dieser Mission wurden auch die drei kleinen Forschungssatelliten OV1-6, OV4-1R und OV4-1T ausgesetzt.

Spezifikationen

Besatzung 2 Astronauten
Maximale Missionsdauer 40 Tage
Orbit sonnensynchron oder polar
Länge 21,92 m
Durchmesser 3,05 m
Kabinenvolumen 11,3 m³
Masse 14.476 kg
Nutzlast 2.700 kg
Energieversorgung Brennstoffzellen oder Solarzellen

Astronauten

Für das MOL-Projekt wurden 1965 acht, 1966 fünf und 1967 vier Astronauten ausgewählt.

MOL Gruppe 1 - November 1965 MOL Gruppe 2 - Juni 1966 MOL Gruppe 3 - Juni 1967
  • Michael J. Adams (Air Force)
  • Albert H. Crews Jr. (Air Force)
  • John L. Finley (Navy)
  • Richard E. Lawyer (Air Force)
  • Lachlan Macleay (Air Force)
  • Francis G. Neubeck (Air Force)
  • James M. Taylor (Air Force)
  • Richard H. Truly (Navy)
  • James A. Abrahamson (Air Force)
  • Robert T. Herres (Air Force)
  • Robert H. Lawrence, Jr. (Air Force)
  • Donald H. Peterson (Air Force)

Nach Einstellung des Projekts übernahm die NASA die sieben Astronauten des Projekts, die jünger als 35 Jahre waren (Truly aus Gruppe 1, die gesamte Gruppe 2 und Peterson aus Gruppe 3) - unter anderem Robert Crippen (Pilot des ersten Space Shuttles) und Richard Truly (Direktor der NASA von 1989 bis 1992). Diese sieben Astronauten flogen alle schließlich im Rahmen des Space-Shuttle-Programms ins All.

Siehe auch

  • Almas (sowjetische militärische Raumstation)

Weblinks

 Commons: Manned Orbiting Laboratory – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Manned Orbiting Laboratory — A 1967 conceptual drawing of the Gemini B reentry capsule separating from the MOL at the end of a mission Station statistics Crew …   Wikipedia

  • Manned Orbital Laboratory — Infobox Space station station = Manned Orbital Laboratory station station image size = 350 station image caption = MOL test launch Nov. 3, 1966 from Cape Canaveral, FL. (USAF) crew = 2 status = Cancelled mass = 14,476 kg length = 21.92 m diameter …   Wikipedia

  • Manned Orbital Development System — was created by the US Air Force Space System Division (SSD) in June 1962. It was to begin working on plans to use Gemini hardware as the first step in a new US Air Force man in space program called MODS (Manned Orbital Development System), a type …   Wikipedia

  • Manned Spaceflight Engineer Program — The Manned Spaceflight Engineer Program was an effort by the United States Air Force (USAF) to train American military personnel as payload specialists for Department of Defense (DoD) missions on the Space Shuttle program. Contents 1 Background 2 …   Wikipedia

  • Orbiting Vehicle — Not to be confused with Orbiter Vehicle. Orbiting Vehicle or OV, originally designated SATAR, was a series of American satellites operated by the US Air Force, launched between 1965 and 1971. Forty seven satellites were built, of which forty… …   Wikipedia

  • Manned Space Flight Network — The Manned Space Flight Network (abbreviated MSFN, pronounced misfin ) was a set of tracking stations built to support the American space efforts of Mercury, Gemini, Apollo and Skylab. There were two other space communication networks at this… …   Wikipedia

  • Orbiting Carbon Observatory — OCO and OCO 2 redirect here. For the Overseas Contingency Operation (2001–present), see War on Terrorism. Orbiting Carbon Observatory Artist rendition of the OCO satellite as it would have looked in orbit Mission type Climato …   Wikipedia

  • Orbiting Astronomical Observatory — Artist s conception of OAO 1 in orbit OAO 3 in the clean room The …   Wikipedia

  • Mars Science Laboratory — mission 2011 concept artwork Operator NASA Major contractors Boeing Lockheed Martin …   Wikipedia

  • MOL — • Manned Orbiting Laboratory Weltraumfahrt • Machine Oriented Language ( > IEEE Standard Dictionary ) • Molde, Norway internationale Flughafen Kennung • Autokennzeichen für Kreis Märkisch Oderland in Bad Freienwalde, Brandenburg …   Acronyms

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”