- Marchiori
-
Giovanni Marchiori (* 30. März 1696 in Caviola d'Agordo; † 2. Januar 1778 in Treviso) war ein italienischer Bildhauer.
Leben und Werk
Marchiori lernte bei Andrea Brustolon die Kunst der Holzbildhauerei. Am Beginn seiner künstlerischen Tätigkeit standen holzbildnerische Arbeiten in seiner Heimat. Ab 1735 wechselte er in die Arbeit mit Marmor. Er war für seine Steinarbeiten in Venedig tätig und ab 1765 in Treviso.
Marchioris Skulpturen zeichnen sich einerseits durch Schlankheit und Eleganz, aber auch Herausarbeitung drastischer Einzelheiten aus. Fast alle seiner erhaltenen Arbeiten befinden sich in Venedig. In Deutschland stehen die in Carrara-Marmor ausgeführten Statuen der Kybele und des Saturn im Nymphenburger Park (beide vor 1765) und die in Marmor gearbeitete Skulpturengruppe Noli me tangere in der Hedwigskirche in Berlin (1750). Die Figur der Kybele zeigt eine alternde Frau in herrischer Pose mit einer Mauerkrone als Kopfschmuck und einen Pflug zur Linken. Die Statue des Saturn zeigt den gewalttätigen Gott, der im Begriffe ist, einen seiner Söhne zu verschlingen. Beide Statuen wurden 1765 aus Treviso über Mittenwald nach München transportiert.
Literatur
- Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Band 24. Seemann, Leipzig 1930, S. 70
Personendaten NAME Marchiori, Giovanni ALTERNATIVNAMEN Merchiori, Giovanni; Melchiori, Giovanni KURZBESCHREIBUNG italienischer Bildhauer GEBURTSDATUM 30. März 1696 GEBURTSORT Caviola d'Agordo STERBEDATUM 2. Januar 1778 STERBEORT Treviso
Wikimedia Foundation.