- Maria-Valeria-Brücke
-
47.79527777777818.796944444444Koordinaten: 47° 47′ 43″ N, 18° 47′ 49″ O
Maria-Valeria-Brücke Die neu errichtete Maria-Valeria-Brücke Offizieller Name Mária Valéria híd/Most Márie Valérie Nutzung Straßenbrücke Überführt Donau Ort Esztergom/
Štúrovo/Párkány
Konstruktion Stahlfachwerk Gesamtlänge 515 Anzahl der Öffnungen 5 Lichte Höhe 9.91 Fertigstellung 1895 Freigabe 28. September 1895/
11. Oktober 2001Planer János Feketeházy Die mehr als 500 Meter lange Maria-Valeria-Brücke (slowak. Most Márie Valérie; ung. Mária Valéria híd) über die Donau verbindet die ungarische Stadt Esztergom mit der slowakischen Stadt Štúrovo/Párkány. Sie ist nach Prinzessin Marie Valerie von Österreich-Ungarn benannt.
Geplant wurde sie vom Eisenbahntechniker János Feketeházy, der auch andere Donaubrücken konstruierte. Seit ihrer Eröffnung im Jahre 1895 wurde die Brücke bereits zwei Mal zerstört. Das erste Mal 1920 und zum zweiten Mal am 26. Dezember 1944, als sie wie auch weitere Brücken beim Rückzug deutscher Truppen gesprengt wurde. Aufgrund der schlechten bilateralen Beziehungen zwischen Ungarn und der Tschechoslowakei bzw. Slowakei dauerte es fast 60 Jahre, bis mit der Rekonstruktion der Maria-Valeria-Brücke begonnen werden konnte. Erst am 11. Oktober 2001 wurde die Brücke erneut der Öffentlichkeit übergeben.
Die EU stellte im Rahmen des PHARE-Programms ein Darlehen über die Hälfte der Baukosten (10 Millionen €) zur Verfügung. Die Wiederherstellung der Brücke bewirkte einen großen Anstieg der Wirtschaft und Industrie in der Ister-Gran-Region.
-
Maria-Valeria-Brücke von der Esztergomer Basilika aus
Weblinks
Kategorien:- Donaubrücke
- Brücke in der Slowakei
- Brücke in Ungarn
- Rekonstruiertes Bauwerk
- Fachwerkbrücke
- Stahlbrücke
- Straßenbrücke
- Esztergom
- Erbaut in den 1890er Jahren
- Internationale Brücke
Wikimedia Foundation.