Apollo und Hyacinth

Apollo und Hyacinth
Werkdaten
Titel: Apollo und Hyacinth
Originaltitel: Apollo et Hyacinthus
Originalsprache: Latein
Musik: Wolfgang Amadeus Mozart
Libretto: Rufinus Widl
Uraufführung: 13. Mai 1767
Ort der Uraufführung: Aula der Universität in Salzburg
Spieldauer: ca. 1½ Stunden
Personen
  • Apollo, ein junger Gott (Alt)
  • Oebalus (Oebal), König von Lacedämonien (Tenor)
  • Melia, seine Tochter (Sopran)
  • Hyacinthus (Hyacinth), sein Sohn (Sopran oder Diskantus)
  • Zephyrus, Freund des Hyacinthus (Alt)
  • zwei Priester (Bass)


Apollo et Hyacinthus seu Hyacinthi Metamorphosis (lateinischer Original-Titel) oder Apollo und Hyacinth (deutscher Titel), KV 38, ist eine Oper von Wolfgang Amadeus Mozart.

Im Original wird das Werk allerdings als Intermedium und nicht als Oper bezeichnet. Das Libretto (in lateinischer Sprache) stammt von Rufinus Widl. Die Uraufführung fand am 13. Mai 1767 in der Aula der Universität Salzburg statt.

Das Werk hat eine Dauer von ca. 90 Minuten, besteht aus drei Akten und setzt sich aus der Ouvertüre, neun Musiknummern (einem Chor, fünf Arien, zwei Duetten und einem Terzett) und den neun Rezitativen zusammen.

Das Orchester besteht aus zwei Oboen, zwei Hörnern, einer kleinen Streicherbesetzung und Basso Continuo.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Während einer Opferdarbietung im Apollotempel zerstört ein Blitz plötzlich den Altar. Apollo selber erscheint und bittet König Oebalus um Aufnahme in dessen Königreich. Als er Melia, der Tochter des Königs, gegenübertritt, verlieben sich beide ineinander. Da Apollo aber auch um die Freundschaft mit Hyacinthus, dem Sohn des Königs, nachsucht, zieht er schnell die Eifersucht dessen Freundes Zephyrus auf sich, der ebenfalls in Melia verliebt ist.

Bei einem Diskusspiel schließlich wird Hyacinthus von Zephyrus absichtlich schwer verletzt. Der eifersüchtige Zephyrus aber behauptet gegenüber Oebalus und Melia, Apollo hätte Hyacinthus den todbringenden Wurf versetzt. So hofft er, Melia werde von ihrer Liebe zu Apollo abkommen und zu ihm zurückfinden.

Aber Apollo ist schließlich ein Gott und kann somit, als er Zephyrus gegenübertritt, diesen in einen Wind verwandeln und ihn fortwehen lassen. Melia ist verständlicherweise über den Mord an ihrem Bruder schwer erschüttert und weist Apollo, den sie für den Mörder ihres Bruders hält, brüsk von sich.

Der sterbende Hyacinthus schließlich verrät seinem Vater, dass nicht Apollo sondern Zephyrus ihn tötete. Apollo verwandelt den toten Hyacinthus in ein Blumenmeer von Hyazinthen und kann schließlich die Liebe Melias zurückgewinnen. Beide erhalten zum Abschluss den Segen des Vaters zur baldigen Hochzeit.

Entstehung

Wolfgang Amadeus Mozart war, als er den Auftrag zu dieser Komposition erhielt, erst elf Jahre alt. Die Universität Salzburg hatte, wie jedes Jahr zum Ende des Schuljahres, die Aufführung eines Schulstückes angesetzt. Autor des Werkes war der Benediktinerpater und Professor Rufinus Widl, der für sein in lateinischer Sprache verfasstes Drama „Clementia Croesi“ ein musikalisches Intermedium, ebenfalls in lateinischer Sprache, schrieb.

Apollo et Hyacinthus ist Mozarts erstes vollständiges Bühnenwerk. Mozart ist natürlich noch weit entfernt von seinen viel später komponierten berühmten Werken. In den zehn Musiknummern finden sich aber bereits die für Mozart typischen wunderbar auskomponierten Melodien und lassen erahnen, dass von dem elfjährigen Schüler noch viel Größeres zu erwarten ist.

Literatur

  • Arnold Werner-Jensen: Wolfgang Amadeus Mozart. Musikführer Band 2: Vokalmusik. Reclam, Leipzig 2001, ISBN 3-379-20023-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Apollo et Hyacinthus — Werkdaten Titel: Apollo und Hyacinth Originaltitel: ohne Originalsprache: Latein Musik: Wolfgang Amadeus Mozart …   Deutsch Wikipedia

  • Apollo — APOLLO, ĭnis, Gr. Ἀπόλλων, ωνος, (⇒ Tab. II. & ⇒ XIV.) 1 §. Namen. Diesen haben einige von πάλλω, ich schieße, hergeleitet, weil er, als die Sonne, seine Stralen von sich schieße; Plato ap. Macrob. Saturn. l. II. c. 17. andere vom α priv. und… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Hyacinth Holland — (* 16. August 1827 in München; † 16. Januar 1918 ebenda) war ein deutscher Kunst und Literaturhistoriker. Holland war ein Sohn des Juristen Christoph Holland und dessen Ehefrau Karoline Seel. An der Universität seiner Heimatstadt begann Holland… …   Deutsch Wikipedia

  • Apollo — This article is about the Greek and Roman god. For other uses, see Apollo (disambiguation) and Phoebus (disambiguation). Not to be confused with Phobos (mythology). Apollo …   Wikipedia

  • Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart — Barbara Krafft: „Bildnis von Wolfgang Amadeus Mozart“ (1819) Wolfgang Amadeus Mozart, vollständiger Taufname: Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart (* 27. Januar 1756 in Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien) war ein Komponist zur Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart — Barbara Krafft: „Bildnis von Wolfgang Amadeus Mozart“ (1819) Wolfgang Amadeus Mozart, vollständiger Taufname: Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart (* 27. Januar 1756 in Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien) war ein Komponist zur Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • Mozart — Barbara Krafft: „Bildnis von Wolfgang Amadeus Mozart“ (1819) Wolfgang Amadeus Mozart, vollständiger Taufname: Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart (* 27. Januar 1756 in Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien) war ein Komponist zur Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • W.A. Mozart — Barbara Krafft: „Bildnis von Wolfgang Amadeus Mozart“ (1819) Wolfgang Amadeus Mozart, vollständiger Taufname: Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart (* 27. Januar 1756 in Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien) war ein Komponist zur Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • W. A. Mozart — Barbara Krafft: „Bildnis von Wolfgang Amadeus Mozart“ (1819) Wolfgang Amadeus Mozart, vollständiger Taufname: Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart (* 27. Januar 1756 in Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien) war ein Komponist zur Zeit …   Deutsch Wikipedia

  • W A Mozart — Barbara Krafft: „Bildnis von Wolfgang Amadeus Mozart“ (1819) Wolfgang Amadeus Mozart, vollständiger Taufname: Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart (* 27. Januar 1756 in Salzburg; † 5. Dezember 1791 in Wien) war ein Komponist zur Zeit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”