Akt (Theater)

Akt (Theater)

Ein Akt oder Aufzug ist im Drama ein Hauptabschnitt der Handlung, dessen Schluss durch das Fallen des Vorhangs bezeichnet wird. In manchen älteren deutschen Stücken wird der Ausdruck Akt wörtlich mit Handlung übersetzt; in anderen wird er als Aufzug, vom Aufziehen des Vorhangs beim Beginn jedes Aktes, bezeichnet.

In der französischen Klassik gab es sehr genaue, geradezu pedantische Vorstellungen über Art und Anzahl der Akte (Regeldrama), für die man sich auf die Antike berief.

Manchmal werden die Gliederung in Akte (die der Logik der Handlung entspricht) und die Gliederung in Bilder (nach den Schauplätzen der Handlung) verwechselt oder vermischt, weil sich nach jedem Akt oder Bild der Vorhang schließt. Nach den Regeln der französischen Klassik sollte ein Akt nur an einem Ort und zu einer Zeit stattfinden. In größeren Stücken enthält jeder Akt mehrere Bilder, und jedes Bild enthält in der Regel mehrere Szenen. In der Dramatik seit dem 20. Jahrhundert wird die Einteilung in Akte zumeist aufgegeben und durch Überlegungen, ob und wo eine Pause angebracht ist, ersetzt.

Inhaltsverzeichnis

Zahl der Akte

Die Einakter sind aus Zwischenspielen zwischen den Akten größerer Stücke im 17./18. Jahrhundert entstanden. Im 18./19. Jahrhundert führte man auch mehrere einaktige Dramen am selben Abend auf, oder eine Kombination von einaktigem Schauspiel und einaktigem Ballett etc.

Einfache, wenig verwickelte Handlungen lassen sich in einem oder zwei Akten durchführen. Am häufigsten seit dem 18. Jahrhundert sind jedoch die Gliederungen in drei und in fünf Akte. Zum Vergleich zwischen diesen beiden Unterteilungen könnte man Folgendes sagen: Insofern jede dramatische Handlung in drei Unterabteilungen – Auseinandersetzung oder Exposition, die Spitze der Verwickelung (Entwicklung) und die Lösung (Komödie) bzw. die Katastrophe (Tragödie) – zerfällt, wäre die Einteilung in drei Akte die naturgemäßeste. Da indes die Entwicklung im Verhältnis zu Exposition und Lösung bei weitem der reichhaltigere Teil ist und sich meist nicht in einen Akt zusammendrängen lässt, so zerfällt dieselbe in den größeren Stücken in der Regel wieder in drei Teile, sodass das Ganze aus fünf Akten besteht.

Fünf Akte

Klassische und klassizistische Schauspiele oder Opern zeichnen sich seit dem 17. Jahrhundert durch fünf Akte aus. Die Gliederung des Dramas in fünf Akte geht auf die Poetik des Horaz zurück und trifft für das antike griechische Theater nicht unumschränkt zu. Die Komödien der römischen Dichter Plautus und Terenz haben jedoch alle fünf Akte.

Gustav Freytag[1] gliedert die fünf Akte wie folgt:

  1. Exposition
  2. Steigende Handlung mit erregendem Moment
  3. Höhepunkt und Peripetie
  4. Fallende Handlung mit Retardierendem Moment
  5. Katastrophe

Vier Akte

Die Teilung in vier Akte kommt seltener vor, vor allem im 19. Jahrhundert. Mehr als fünf Akte sind ebenfalls selten. Wenn der Stoff von solchem Umfang ist, dass ihn der Dichter in fünf Akten nicht unterbringen zu können meint, so hängt er ein Vor- oder Nachspiel (Prolog, Epilog) an.

Dramaturgie eines Akts

Am Schluss eines Aktes tritt ein Stillstand (Zwischenakt genannt) ein, der dem Zuschauer Zeit gönnen soll, sich des empfangenen Eindrucks bewusst zu werden und sich in die rechte Stimmung für das Folgende zu versetzen. Abgesehen hiervon machen in größeren Dramen auch äußere Umstände wie der Umbau auf der Szene das Eintreten solcher Ruhepunkte nötig. Manchmal hat jeder Akt des Stücks einen eigenen Titel.

Der Name Zwischenakt rührt wahrscheinlich davon her, dass früher (namentlich in den englischen Volkstheatern) in den Pausen von anderen Schauspielern kleine Zwischenstücke oder Tänze aufgeführt wurden, an deren Stelle später im modernen Theater musikalische Produktionen traten (siehe Entracte, Zwischenspiel).

Es ist eine Hauptforderung der Dramatik, dass die Akte nicht nach Willkür oder lediglich in Berücksichtigung von Äußerlichkeiten gemacht, sondern durch innere Notwendigkeit geboten sind. Jeder einzelne Akt soll für sich eine Art Ganzes bilden, zugleich aber auch wieder ein Glied, das erst in Verbindung mit anderen Gliedern, das heißt mit den übrigen Akten, einen lebendigen Organismus ausmacht. Wiewohl also jeder Akt schon an und für sich dem Zuschauer eine gewisse Befriedigung gewähren soll, so sollte er doch die Spannung desselben auf die weitere Entwicklung nicht schwächen, sondern vielmehr noch steigern.

Quellen und Literatur

  1. http://www.magic-point.net/fingerzeig/literaturgattungen/drama/drama-freytag/drama-freytag.html


Meyers Konversationslexikons logo.svg Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • AKT — (von lat. agere „handeln“; Partizip „actum“ „das Gemachte“ oder actus, actio „Tat“) bezeichnet: allgemein einen Vorgang, eine Handlung, siehe Handeln die realisierte Wirklichkeit im Gegensatz zur Potenz, der (noch) nicht realisierten Möglichkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Akt — (von lat. agere „handeln“; Partizip „actum“ „das Gemachte“ oder actus, actio „Tat“) bezeichnet: allgemein einen Vorgang, eine Handlung, siehe Handeln die realisierte Wirklichkeit im Gegensatz zur Potenz, der (noch) nicht realisierten Möglichkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Theater Direkt — ist der deutsche Name des von R.R. Gregory und der freien Gruppe Word Action/Dorset 1968 entwickelten Instant Theatre . Diese Form der gemeinsamen Geschichtenimprovisation mit anschließender szenischer Umsetzung aus dem Moment heraus, ist sowohl… …   Deutsch Wikipedia

  • Akt (Film) — Ein Filmakt in einer Transportdose Eine komplette Filmkopie mit acht Akte …   Deutsch Wikipedia

  • Theater — Bei der Anordnung des Äußern wird in zweierlei Weise verfahren. Früher war üblich, das ganze Chaos der verschiedensten Innenräume unter eine größere, einheitliche Außenarchitektur zusammenzufassen (Berliner und Wiener Oper, Theater in Frankfurt a …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Theater im Zimmer Berlin — Das Theater im Zimmer Berlin wurde 1985 von Nikolaus Timm in Anlehnung an das gleichnamige Theater im Zimmer Hamburg gegründet. Das Theater hatte kein festes Ensemble, sondern gab Schauspielern oder Regisseuren ein Chance. Nikolaus Timm war… …   Deutsch Wikipedia

  • Akt — 1. a) Aktion, Handlung, Handlungsweise, Maßnahme, Schritt, Tat, Tun, Vorgang. b) Feierlichkeit, Ritual, Zeremonie; (bildungsspr.): Zeremoniell. c) (Rechtsspr.): Rechtshandlung, Verfahren. 2. Aufzug; (Theater): Bild. 3. Darbietung, Nummer,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Apollo-Theater (Berlin) — Berliner Gedenktafel in der Friedrichstraße 218, Berlin Kreuzberg Das Apollo Theater befand sich in Berlin Kreuzberg, in der Friedrichstraße 218. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Auftritt (Theater) — Ein Auftritt im weiteren Sinn bezeichnet das Erscheinen eines Darstellers in einem bestimmten Rahmen, z. B. einer Bühne, eines Festivals oder eines Dramas. Im engeren Sinn dienen Auftritte von Theaterfiguren zur Gliederung von Theatertexten …   Deutsch Wikipedia

  • Episches Theater — Bertolt Brecht (1898–1956) 1954 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”