- Marie-José Mondzain
-
Marie-José Mondzain ist Kunsttheoretikerin und Philosophin.
Leben und Werk
Mondzain hat an der École normale supérieure de Sèvres studiert und ist Forschungsleiterin der Groupe de Sociologie Politique et Morale am Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS) in Paris. Ihr Forschungsschwerpunkt ist byzantinische Kultur- und Bildtheorie, die sie fruchtbar macht für eine moderne Ikonologie.
In ihrem auf Deutsch erschienenen Buch Können Bilder töten? widmet sie sich dem Thema der Gewalt der Bilder und zeigt auf, dass nicht der Inhalt des Bildes, sondern die Verschmelzung des Betrachters mit dem Bild und die fehlende Distanz die eigentliche Gefahr in sich birgt.
Werke
deutsch
- Können Bilder töten?, diaphanes, Zürich/Berlin 2006.
- Bild, Ikone, Ökonomie. Zu den byzantinischen Wurzeln des zeitgenössischen Imaginären, diaphanes, Zürich/Berlin 2011.
französisch
- L’Image naturelle, Le Nouveau commerce, Paris 1995.
- Image, icône, économie. Les Sources byzantines de l’imaginaires contemporain, Seuil, Paris 1996.
- Van Gogh, ou la peinture comme tauromachie, Epure, Paris 1996.
- Cueco dessins, Editions Cercle d’Art, Paris 1998.
- Transparence, opacité? 14 artistes contemporains chinois, Editions Cercle d’Art, Paris 1999.
- L’image peut-elle tuer ?, Bayard, Paris 2002.
- Le Commerce des regards, Seuil, Paris 2003.
- Art Grandeur Nature (mit Catherine de Smet, Michel Gaillot, Mario Perniola, Collectif), Editions Pyramyd, Paris 2004.
- Image, Icon, Economy: The Byzantine Origins of the Contemporary Imaginary, B&T, Stanford 2004.
- L’arche et l’arc-en-ciel: Michel-Ange - La voûte de la chapelle Sixtine, Le Passage, Paris 2006.
- L’énigme du deuil (mit Laurie Laufer), Presses Universitaires de France, Paris 2006.
- Homo spectator, Bayard, Paris 2007.
- Qu’est-ce que tu vois ?, Gallimard, Paris 2008.
Weblinks
Wikimedia Foundation.