- Marie Thérèse von Frankreich
-
Marie Thérèse Charlotte von Frankreich auch Madame Royale (* 19. Dezember 1778 in Versailles; † 19. Oktober 1851 in Schloss Frohsdorf bei Lanzenkirchen), war Dauphine von 1824–1830/36 und Titularkönigin von Frankreich 1836–1844.
Marie Thérèse Charlotte wurde als erstes Kind von König Ludwig XVI. von Frankreich und seiner Gemahlin Marie Antoinette von Österreich geboren und wuchs am Hofe von Schloss Versailles auf. Dies endete, als die Familie im Zuge der Französischen Revolution nach einem missglückten Fluchtversuch aus den Tuilerien in den Temple verbannt wurde. Das Mädchen überlebte als einziges Mitglied der königlichen Familie die Gefangenschaft und wurde schließlich durch ihre Verwandtschaft am Wiener Hof im Austausch gegen französische Gefangene freigegeben. Trotz der traumatischen Erlebnisse, die sie während der Französischen Revolution erfahren musste, blieb sie Zeit ihres Lebens im Herzen eine Französin und unterstützte nach der Revolution die Wiederherstellung der Bourbonenmonarchie in Frankreich.
Inhaltsverzeichnis
Kindheit
Die Mutter, Marie Antoinette von Österreich, wurde als jüngste Tochter von Franz I. Stephan, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches, und seiner Gemahlin, der Kaiserin Maria Theresia von Österreich, 1755 in Wien geboren. Sowohl Kaiserin Maria Theresia von Österreich als auch der französische König Ludwig XV. von Frankreich waren an einer dynastischen Verbindung und einer daraus resultierenden Verbesserung der politischen Beziehungen zwischen Frankreich und Österreich interessiert. So wurde am 19. April 1770 zuerst die Trauung zwischen der 14-jährigen Marie Antoinette und dem 15-jährigen Enkel des Königs, dem späteren Ludwig XVI. von Frankreich, per procurationem in der Augustinerkirche vollzogen. Die eigentliche Hochzeit der beiden Jugendlichen fand am 16. Mai 1770 in Versailles statt.
Die Ehe von Marie Antoinette und Ludwig XVI. war nicht harmonisch. Die beiden Eheleute schienen in verschiedenen Welten zu leben. Das einzige, was diese beiden unterschiedlichen Menschen verband, war die Pflicht, so schnell wie möglich einem Thronfolger das Leben zu schenken. Erst am 5. Mai 1778 konnte der Hof die Schwangerschaft der Königin bekanntgeben. Ludwig beschenkte seine Gattin reichlich und ließ noch vor der Entbindung einen Kostümball für sie stattfinden. Gegen Mitternacht am Freitag dem 18. Dezember verspürte sie erste Schmerzen. Der König wurde dann geweckt, etwas später legte sich Marie Antoinette vom Paradebett in ihr Gebärbett, berichtet Ludwig XVI. in seinem Tagebuch. Dann rief Madame Lamballe die königliche Gefolgschaft von Versailles her und schickte Pagen nach Saint-Cloud zur Herzogin von Bourbon, zur Prinzessin von Conti sowie zum Herzog von Orléans, als auch nach Paris zum Herzog von Bourbon, zum Prinz von Conti und zum Herzog von Chantres. Diese Entbindung der Königinnen von Frankreich fand öffentlich statt, doch nach der Geburt seiner Tochter schaffte der König diese alte Regel gänzlich ab, um Mutter und Kind bei weiteren Geburten zu schonen.
Das Kind erblickte schließlich gegen elf Uhr des 19. Dezember 1778 in Versailles als erstes Kind von König Ludwig XVI. und seiner Gemahlin Marie Antoinette das Licht der Welt. Marie Antoinette hatte eingeführt, zu fast jeder Gelegenheit zu klatschen, so dass dies auch für den Säugling geschah, wodurch die Königin glaubte, einen männlichen Thronfolger geboren zu haben, schrieb später der Herzog von Croý. Nachdem Marie Antoinette das Geschlecht ihres Kindes erfuhr, brach sie prompt in Tränen aus. Man taufte sie auf den Namen Marie Thérèse und gab ihr die Titel Madame Royale oder Madame, Tochter des Königs, so dass die Gräfin Provence ihren Titel Madame beibehalten konnte. Die Geburt des kleines Mädchens hatte nach langen Jahren der Kinderlosigkeit des französischen Königspaares nicht nur die Freude und Erleichterung der Eltern über den gesunden Nachwuchs, sondern auch einen enthusiastischen Jubel in ganz Frankreich zur Folge und steigerte die Beliebtheit des jungen Königspaares immens. Traditionell wurden die Königskinder der Erzieherin der Kinder von Frankreich übergeben, so auch die kleine Marie Thérèse, die anschließend in die Obhut von Prinzessin Guémené (1725–1793), die das Amt von Madame de Marsan übernommen hatte, überlassen wurde. Diese unbeständige Prinzessin verdankte ihre Stellung nur ihrer Herkunft und ihrem Rang, obwohl man ihr nicht viel Sittenstrenge nachsagte. Jahre später wurde Prinzessin Guémené während der Französischen Revolution hingerichtet. Die Beliebtheit der Königin erreichte am 22. Oktober 1781 mit der Geburt des Dauphins Louis Joseph Xavier und eines weiteren Sohnes mit dem Namen Louis Charles am 27. März 1785 ihren Höhepunkt und sollte von nun an immer weiter sinken. Ein Jahr später brachte Marie Antoinette ihr letztes Kind, Prinzessin Sophie Beatrice von Frankreich, zur Welt, das jedoch bald früh verstarb.
Französische Revolution
Die Königin verwöhnte ihre Kinderschar und überhäufte sie mit teuren Aufmerksamkeiten. Marie Thérèse entwickelte sich so zu einem kleinen Mädchen, das an luxuriösen Kinderbällen und teuren Roben Gefallen fand. Die Welt außerhalb ihres luxuriösen Lebens war ihr völlig unbekannt. Frankreich zählte Ende des 18. Jahrhunderts etwa 25 Millionen Einwohner wovon 98 % der Bevölkerung Bauern und Bürger waren, die unter der finanziellen und wirtschaftlichen Dominanz des Adels und der Geistlichkeit litten. Die Unzufriedenheit des Französischen Volkes über seine missliche Lage wuchs beständig und endete schließlich in der Französischen Revolution.
Trotz des Sturmes auf die Bastille am 14. Juli 1789 konnte die „heile Welt“ im Versailler Schloss noch einige Zeit aufrecht erhalten werden. Schließlich spitzte sich die Lage zu, und die königliche Familie wurde am 6. Oktober 1789, einen Tag nach dem Marsch der Frauen nach Versailles, von Versailles nach Paris in das Palais des Tuileries gebracht. Nach einem missglückten Fluchtversuch 1791 wurden die Gefangenen im Temple einquartiert, wo letztlich der lange Leidensweg des französischen Königs und seiner Familie begann. Während der König den jungen Dauphin in Latein, Geschichte und Geografie unterwies, wurde Madame Royale von der Königin und Madame Elisabeth in Musik unterrichtet. Nachdem der König schon am 21. Januar 1793 enthauptet wurde, ließ seine Frau am 16. Oktober 1793 ihr Leben unter der Guillotine. Ludwig XVII. Charles, der nach dem frühen Tod seines älteren Bruders zum neuen Dauphin geworden war, starb vermutlich im Jahr 1795.
Jugend im Exil
Die einzige Überlebende, Marie Thérèse, wurde zum Spielball der Politik; Weihnachten 1795 übergab man sie bei Basel im Austausch für französische Kriegsgefangene der österreichischen Verwandtschaft. Gegen den Willen ihres Cousins, des deutschen Kaisers Franz II. heiratete Marie Thérèse am 10. Juni 1799 ihren französischen Cousin Louis-Antoine de Bourbon, duc d’Angoulême. Die Nachwirkungen der Französischen Revolution waren noch immer spürbar und zwangen die Bourbonenprinzessin und die gesamte Bourbonische Verwandtschaft zu einem Wanderleben in Europa.
Restauration
Marie Thérèse spielte eine wichtige Rolle während der Restauration in Frankreich und setzte sich für die restlose Wiederherstellung der Monarchie ein. Nach einigen Jahren des Asylaufenthaltes an befreundeten Fürstenhöfen konnte ein Onkel von ihr als Ludwig XVIII. mit seinem Hofstaat 1814 als König von Frankreich in Paris einziehen. Die Politik Ludwigs wurde bis zu seinem Tod 1824 wesentlich von der Herzogin von Angoulême mitgeprägt. Nach seinem Tod übernahm ein weiterer Onkel der Herzogin als Karl X. von Frankreich die Herrschaft. Durch die Revolution von 1830, die Louis-Philippe von Orléans auf den Thron brachte, wurde die Herzogin gezwungen, Frankreich wieder zu verlassen. Im Jahre 1836 starb Karl X. von Frankreich im Exil und nach Auffassung der Legitimisten folgte ihm sein Sohn - ihr Gemahl - Louis-Antoine, Herzog von Angoulême, als Ludwig XIX. nach. Durch dieses Ereignis wurde Marie-Thérèse nach legitimistischer Auffassung bis zum Tode ihres Mannes 1844 Titularkönigin von Frankreich. Nach der Ermordung ihres Schwagers Charles-Ferdinand de Bourbon, duc de Berry übernahm sie die Erziehung ihres Neffen Henri, Herzog von Bordeaux und ihrer Nichte, der späteren Herzogin Louise von Bourbon-Parma (Kinder von Charles-Ferdinand, duc de Berry und Maria-Carolina von Bourbon-Sizilien). Zwischen der Herzogin und den beiden Kindern entwickelte sich ein inniges Vertrauensverhältnis. Marie Thérèse sah in Herzog Heinrich von Bordeaux den zukünftigen Herrscher von Frankreich, und einige Jahre nach dem preußischen Sieg über Napoléon III. wurde ihrem Neffen von Seiten der damals konservativen Dritten Republik tatsächlich die Krone angetragen, allerdings mit einer für den Herzog unannehmbaren Bedingung. In ihren späteren Lebensjahren zog sich seine Tante auf Schloss Frohsdorf zurück und suchte, da ihr eigene Nachkommen versagt geblieben waren, oft die Nähe von Kindern. Am 19. Oktober 1851 starb die Tochter von Marie-Antoinette dort an den Folgen einer Lungenentzündung. Sie wurde im Kloster Kostanjevica in Nova Gorica in Slowenien beigesetzt.
Mythos
Seit spätestens 1852 vertreten einige Historiker die Auffassung, dass Marie Thérèse während ihrer Gefangenschaft im Temple geschwängert wurde oder unter psychischen Problemen litt und unter diesen Umständen der Aufgabe, die königliche Familie im Ausland zu repräsentieren, nicht mehr gewachsen gewesen wäre. Folglich sei sie, so eine Vertauschungsthese, durch ihre angebliche Halbschwester Ernestine Lambriquet ersetzt worden, die sich fortan als Prinzessin Marie Thérèse von Frankreich und später als Herzogin von Angoulême ausgab. Als geborene Marie-Philippine Lambriquet – war sie vermutlich am 31. Juli 1778 als illegitime Tochter von Ludwig XVI. und der Kammerfrau Philippine Lambriquet in Versailles geboren worden. Sie wurde nach dem Tod ihrer leiblichen Mutter im Jahre 1788 von Marie Antoinette adoptiert und mit den ehelichen Kindern des Königs erzogen.
Die mittlerweile aktuellsten Forschungsergebnisse ergaben, das Ernestine Lambriquet nicht die vermutete Ersatzperson gewesen sein kann, da sie Frankreich nie verließ, 1810 heiratete und bereits 1813 verstarb.
Die echte Madame Royale hingegen musste sich in Begleitung des holländischen Diplomaten Leonardus Cornelius van der Valck, der sich offiziell jedoch Vavel de Versay nannte, vor der Öffentlichkeit verbergen. Nach verschiedenen Aufenthaltsorten in ganz Europa lebte sie angeblich ab 1807 mit ihrem Begleiter, ganz offensichtlich mit Protektion der Obrigkeit, unerkannt in unterschiedlichen Häusern in Hildburghausen und ab 1810 im Schloss von Eishausen, in Thüringen. Später wurde sie wegen ihrer häufigen Verschleierung die „Dunkelgräfin” genannt. Sie führte in Eishausen bis zu ihrem Tod 1837 ein von ihrem Begleiter streng überwachtes abgeschiedenes Leben. Ihr namenloses Grab findet man am Schulersberg, dem Stadtberg von Hildburghausen. Der Begleiter van der Valck alias Vavel de Versay selbst starb 1845 in Eishausen und liegt, ebenfalls ohne Angabe des Namens, allerdings mit der Bezeichnung „Dunkelgraf” auf dem dortigen Friedhof begraben. Nach seinem Tod wurde ein Brief gefunden und geöffnet, in welchem er Informationen über die Identität seiner 1837 verstorbenen Begleiterin gab. In dem Brief war zu lesen, dass die Verstorbene Sophia Botta hieße, 58 Jahre alt sei, bürgerlich und aus Westfalen stammend. Bewiesen ist durch diesen Brief allerdings nichts. Ein DNA-Test zur Feststellung der Identität der „Dunkelgräfin”, der die Übereinstimmung zwischen Marie Thérèse und der geheimnisvollen Frau entweder beweisen oder widerlegen soll, kann vorerst jedoch nicht durchgeführt werden. Der Bürgermeister von Hildburghausen hat eine Unterschriftenaktion gestartet um eine erneute Öffnung des Grabes zu verhindern, denn der Mythos würde verpuffen, wenn es sich nicht um Madame Royale handelt. Das Grab war 1891 einmal geöffnet worden, und es wurden darin die Überreste einer ca. 60-jährigen Frau gefunden.
Memoiren
- Memoire ecrit par Marie-Therese-Charlotte de France, Paris 1817 (überarbeitete Fassung von 1805).
- Mémoire écrit par Marie-Thérèse-Charlotte de France sur la captivité des princes et princesses ses parents depuis le 10 d'août 1792 jusqu'à la mort de son frère, Librairie Plon - Paris 1892.
- Journal de Marie-Thérèse de France, duchesse d'Angoulême, 5 octobre 1789 - 2 septembre 1792, Firmin-Didot, Paris 1893.
- (engl.) Katharine Prescott Wormeley: The Ruin of a Princess. As Told by The Duchesse d'Angouleme, The Lamb Publishing Co. - New York 1912.
Literatur
- Imbert de Saint Amand: La Duchesse d'Angoulême et les deux restaurations, Aus der Reihe: Les Femmes des Tuileries, E, Dentu et Cie - Paris 1887.
- (engl.) The Duchess of Angoulême and the two restorations., C. Scribner's Sons, New York 1892.
- Imbert de Saint Amand, Baron Arthur Léon: La jeunesse de la Duchesse d'Angoulême. Aus der Reihe: Les Femmes des Tuileries, E. Dentu Éditeur - Paris 1892.
- (engl.) The youth of the Duchess of Angouleme, C. Scribner's Sons, New York 1892.
- Evelyne Lever: Marie Antoinette - Die Biographie, Patmos Verlag, 2004 (u.a. S.194-195), ISBN 3-491-96126-2
- Thea Leitner: Habsburgs vergessene Kinder, Ueberreuter, 1989, ISBN 3-8000-3313-5
- Mark de Lannoy: Das Geheimnis des Dunkelgrafen, Books on Demand GmbH, Norderstedt 2007
- Thomas Meyhöfer: Das Rätsel der Dunkelgräfin von Hildburghausen. Bilanz einer 160-jährigen Forschung. Interessenkreis Madame Royale, Hildburghausen 2007 (Download im Internet unter www.Madame-Royale.de)
- Helga Rühle von Lilienstern und Hans-Jürgen Salier: Das große Geheimnis von Hildburghausen, Salier, 2007 ISBN 978-3-939611-19-6
- Susan Nagel: Marie-Therese, Child of Terror: The Fate of Marie Antoinette's Daughter, Bloomsbury USA, 2008 ISBN 978-1-59691-057-7
Weblinks
- Das Rätsel der Madame Royale
- http://www.mdr.de/geschichte/filmarchiv/2007/dunkelgraefin/4953080.html
- http://madameroyale.free.fr/
Personendaten NAME Marie Thérèse Charlotte de Bourbon, duchesse d’Angoulême ALTERNATIVNAMEN Marie Thérèse Charlotte von Frankreich; Madame Royale KURZBESCHREIBUNG französische Prinzessin und Titularkönigin von Frankreich GEBURTSDATUM 19. Dezember 1778 GEBURTSORT Versailles STERBEDATUM 19. Oktober 1851 STERBEORT Frohsdorf bei Lanzenkirchen
Wikimedia Foundation.