Eucharistiner — Die Eucharistiner, auch Kongregation vom Allerheiligsten Sakrament –Societas Sanctissimi Sacramenti (Ordenskürzel: SSS), sind eine katholische Ordensgemeinschaft, die sich besonders für die Verbreitung einer Eucharistischen Spiritualität einsetzt … Deutsch Wikipedia
Franz Justus Rarkowski — (* 8. Juni 1873 in Allenstein; † 5. Februar 1950 in München) war ein deutscher katholischer Militärbischof. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Jakob Hubert Blenk — Jakob Hubert Blenk, Erzbischof von New Orleans Jakob Hubert Blenk, auch James Hubert Blenk, (* 6. August 1856 in Edenkoben; † 20. April 1917 in New Orleans) war 1899 1906 Bischof von San Juan, Puerto Rico und 1906 1917 Erzbischof von New Orleans … Deutsch Wikipedia
Jonas Savimbi — (1989). Jonas Malheiro Savimbi (* 3. August 1934 in Munhango, Provinz Bié, Angola; † 22. Februar 2002 in Lucusse, Provinz Moxico, Angola) war angolanischer Politiker und Anführer der antikolonialen Bewegung UNITA, die nach der Unabhängigkeit des… … Deutsch Wikipedia
Pio Taofinu'u — Pio Kardinal Taofinu’u SM (* 8. Dezember 1923 in Falealupo, Westsamoa; † 20. Januar 2006 in Apia) war römisch katholischer Erzbischof von Samoa Apia. Leben Pio Taofinu’u studierte am Seminar von Wallis Island und bei den Maristen in Green Meadows … Deutsch Wikipedia
Pio Taofinu’u — Pio Kardinal Taofinu’u SM (* 8. Dezember 1923 in Falealupo, Westsamoa; † 20. Januar 2006 in Apia) war römisch katholischer Erzbischof von Samoa Apia. Leben Pio Taofinu’u studierte am Seminar von Wallis Island und bei den Maristenpatres in Green… … Deutsch Wikipedia
WehrMedStatInst — Das Institut für Wehrmedizinalstatistik und Berichtswesen (WehrMedStatInst) ist der Nachfolger des Zentralarchivs für Wehrmedizin (ZAW) und ist dem Sanitätsamt der Bundeswehr unterstellt. Es wurde 1957, ein Jahr nach der deutschen Bundeswehr,… … Deutsch Wikipedia
August Wieschemeyer — (* 9. April 1904 in Dreierwalde; † 31. März 1979) war ein deutscher Maristenpater und Theologe. Er erwarb sich große Verdienste um das Kloster Fürstenzell und war Ehrenbürger der Gemeinde Fürstenzell. Leben August Wieschemeyer entstammt dem alten … Deutsch Wikipedia