Marktsackpfeife

Marktsackpfeife
Marktsackpfeife, Grundton A

Die Marktsackpfeife ist eine sehr laut klingende, mundgeblasene Sackpfeife mit einer konisch gebohrten Spielpfeife und ein bis drei Bordunen. Die Bauform mit zwei Bordunen ist am weitesten verbreitet. Die Spielpfeife hat üblicherweise sieben vorderständige Grifflöcher und ein rückständiges Loch für den linken Daumen. Der Konus ist entweder linear und wechselt zum Schalltrichter hin in einen parabolischen Verlauf oder er verläuft über die gesamte Länge parabolisch. Die Spielpfeife ist mit einem Doppelrohrblatt, die Bordune sind mit Einfachrohrblättern ausgestattet. Sowohl die Spielpfeife als auch die Bordune sind oft mit großen Schallbechern versehen. Das Instrument steht üblicherweise auf dem Grundton a. Die Griffweise der Spielpfeife ist üblicherweise offen, die offenen Griffe ergeben den Tonvorrat einer dorischen Tonleiter auf dem Grundton a. Gabelgriffe zur Erzeugung leiterfremder Töne funktionieren je nach Instrument gut bis fast gar nicht. Der Tonumfang der Spielpfeife beträgt eine große None beginnend mit dem Ton g1, nur wenige Instrumente können musikalisch brauchbar überblasen werden. Bei einbordunigen Instrumenten ist der Bordun auf den Ton A gestimmt. Bei zweibordunigen Instrumenten ist die häufigste Stimmung A+e0. Die Stimmung A+a0 ist selten. Bei dreibordunigen Instrumenten ist die Stimmung A+e0+a0, seltener A+a0+a1. Bei einigen Instrumenten können die Bordune jeweils um einen Ganzton tiefer gestimmt werden. Die Spielpfeife wird meist quintenrein gestimmt.

Inhaltsverzeichnis

Varianten

Neben der oben erwähnten Stimmung (in der Tabelle kursiv gesetzt) gibt es Marktsackpfeifen auch in anderen Stimmungen.

Stimmung Spielpfeife, tiefster Ton − Grundton Bordun(e), häufigste Variante
hoch-A g2 − a2 a0
hoch-G f1 − g1 g0
hoch-E d2 − e2 e0
hoch-D c1 − d1 d0
Standard g1 − a1 A+e0
tief-G f1 − g1 G+d0
tief-E d1 − e1 E
tief-D c1 − d1 D+A
tief-A g0 − a0 A1+A

Die Instrumente mit Spielpfeifen auf den Grundtönen A und E werden meist zusammen mit Marktsackpfeifen in Standardstimmung gespielt. Die Instrumente mit Spielpfeifen auf den Grundtönen G und D werden allein oder auch zusammen mit Holzblasinstrumenten in c/f-Stimmung gespielt. Instrumente mit einer Spielfpfeife auf dem Grundton D können auch mit Instrumenten mit einer Spielpfeife auf den Grundtönen G oder A zusammen gespielt werden.

Geschichte

Optische Vorbilder für die Marktsackpfeife finden sich in Bilddarstellungen des Mittelalters und der Renaissance (z.B. Dürer). Konstruktiv ist das Instrument jedoch eine Neuentwicklung u.a. von Klaus Stecker und Roman Streisand in den frühen 1980er Jahren. Die ersten Rekonstruktionen mittelalterlicher deutscher Sackpfeifen entstanden schon in den 1970er Jahren in Westdeutschland. Man orientierte sich an Abbildungen und an den Blockflötenstimmungen F und C. Die offene Blockflötengriffweise hat sich erhalten, nur die Stimmung erhöhte sich um einen Ganzton. Roman Streisand wollte für die Freiluftauftritte seiner Gruppe Instrumente zur Verfügung haben, die mindestens die Lautstärke der Great Highland Bagpipe aufweisen. Daher wurde die Spielpfeife mit einem steilen Konus und Schalltrichter wie bei der bretonischen Bombarde gebaut. Im Gegensatz zur Spielpfeife der Great Highland Bagpipe, in der der Konus eine lineare Steigung aufweist, besitzt die Spielpfeife der Marktsackpfeife einen Konus mit (näherungsweise) parabolischer Steigung. Ursprünglich war man bezüglich der Optik um Originaltreue bemüht. Einige Marktsackpfeifen haben bis heute ein optisch relativ authentisches Design mit Oktav- und Quintbordun im gegabelten Doppelholzstock. Die bis zu zwei Zusatzbordune (also gesamt vier) "Brummer" wurden bewusst klein gehalten, um nicht aufzufallen, da es im Mittelalter nur ein bis zwei Bordune gab. Mittlerweile ist das Instrument im 21. Jahrhundert angekommen und wird von vielen Fantasy- und Mittelalterbands ganz selbstverständlich eingesetzt. Es hat nach wie vor einen starken Symbolwert: männlich, urwüchsig, barbarisch, kraftvoll usw. Vor allem Sackpfeifenbauer in der DDR haben zunächst die Entwicklung voran getrieben, mittlerweile werden Marktsackpfeifen in ganz Mitteleuropa gefertigt. Die physikalische Verwandtschaft zur Great Highland Bagpipe zeigt sich darin, dass eine Great Highland Bagpipe mit einigen reversibel ausführbaren Modifikationen in ein klanglich der Marktsackpfeife sehr ähnliches Instrument transformiert werden kann. Durch Höhersetzen des Spielpfeifenrohrblatts und teilweises Abkleben einiger Grifflöcher ergibt sich die Skala der Spielpfeife einer Marktsackpfeife, durch Querschnittreduktion einer „tenor drone“ klingt diese nicht mehr auf der Oktave, sondern auf der Quinte zum Grundton.

Namen

Für die Marktsackpfeife haben sich in ihrer kurzen Geschichte einige je nach Gebrauch liebevoll bis abwertende Bezeichnungen eingebürgert.

Deutsche Sackpfeife: Das Design der ersten Hersteller ist sehr an zeitgenössischen Abb. orientiert. Dieser Name wird vor allem im Ausland allerdings auch für die Schäferpfeife und das Hümmelchen verwendet.

A-Schwein: Dieser Name bezieht sich auf die Grundtonart A der Standardstimmung, die im Zusammenspiel mit anderen Holzblasinstrumenten, die meist in c/f-Stimmung stehen, zu Problemen führen kann. Aus diesem Grund bieten vor allem Sackpfeifenbauer, die auch Marktsackpfeifen bauen, mittlerweile Schalmeien und Rauschpfeifen an, die ebenfalls auf dem tiefsten Ton g beginnen und offen gegriffen den Tonvorrat einer dorischen Tonleiter auf dem Grundton A hervorbringen. Alternative Erklärung: Im Mittelaltermarktjargon eine Anspielung auf das A-Wort (authentisch, Authentizität), was auf diese Sackpfeifen oft nicht zutrifft.

Osthupe: Dieser Name nimmt Bezug darauf, dass das Instrument erstmals auf dem Gebiet der ehemaligen DDR vermehrt in Erscheinung trat.

Mittelalterhupe: Die Bezeichnung hat sich parallel zur Osthupe unter Spielern anderer Sackpfeifentypen eingebürgert.

Machosack: Dieser Name nimmt Bezug auf einige rein männlich besetzte Musikgruppen, die die Marktsackpfeife spielen und sich bei ihren Auftritten bewusst derbe bis brachial präsentieren.

Übungsinstrumente

Wegen ihrer enormen Lautstärke eignet sich die Marktsackpfeife nicht zum Musizieren in kleineren Räumen. Zum Erlernen der Griffweise und später auch zum Einüben neuer Stücke wird als Übungsinstrument häufig eine Blockflöte mit offener Griffweise („deutsche Griffweise“) verwendet. Von den Grifflochabständen her kommt eine Altblockflöte in F der Spielpfeife einer Marktsackpfeife in Standardstimmung am nächsten, dennoch wird häufiger auf einer Sopranblockflöte in C geübt, da diese kostengünstiger oder in vielen Haushalten ohnehin vorhanden ist. Als Übungsinstrumente oder auch als Ersatz bei Aufführungen in kleineren Räumen sind mittlerweile auch Hümmelchen erhältlich, deren Spielpfeifen mit offener Griffweise gespielt werden. Diese Hümmelchen sind je nach Hersteller optisch ähnlich wie Marktsackpfeifen gestaltet.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • A-Schwein — Marktsackpfeife, Grundton A Die Marktsackpfeife ist eine sehr laut klingende, mundgeblasene Sackpfeife mit einer konisch gebohrten Spielpfeife und ein bis drei Bordunen. Die Bauform mit zwei Bordunen ist am weitesten verbreitet. Die Spielpfeife… …   Deutsch Wikipedia

  • Osthupe — Marktsackpfeife, Grundton A Die Marktsackpfeife ist eine sehr laut klingende, mundgeblasene Sackpfeife mit einer konisch gebohrten Spielpfeife und ein bis drei Bordunen. Die Bauform mit zwei Bordunen ist am weitesten verbreitet. Die Spielpfeife… …   Deutsch Wikipedia

  • Tanzwut (Band) — Tanzwut Tanzwut (2011) …   Deutsch Wikipedia

  • Marktmusik — Musik der Mittelalterszene Stilistische Ursprünge: Musik des Mittelalters, Folk, Pop und Rock Kultureller Ursprung: seit Ende der 1980er Jahre in Mitteleuropa Die Musik der Mittelalterszene bezeichnet das Musikgenre, das die Mittelalterszene,… …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelaltermarktmusik — Musik der Mittelalterszene Stilistische Ursprünge: Musik des Mittelalters, Folk, Pop und Rock Kultureller Ursprung: seit Ende der 1980er Jahre in Mitteleuropa Die Musik der Mittelalterszene bezeichnet das Musikgenre, das die Mittelalterszene,… …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelalternative — Musik der Mittelalterszene Stilistische Ursprünge: Musik des Mittelalters, Folk, Pop und Rock Kultureller Ursprung: seit Ende der 1980er Jahre in Mitteleuropa Die Musik der Mittelalterszene bezeichnet das Musikgenre, das die Mittelalterszene,… …   Deutsch Wikipedia

  • In Extremo — In Extremo …   Deutsch Wikipedia

  • In extremo — Gründung 1995 Genre Mittelalter Rock Website http://www.inextremo.de Aktuell …   Deutsch Wikipedia

  • Musik der Mittelalterszene — Entstehungsphase: Ende der 1980er Jahre Herkunftsort: Mitteleuropa Stilistische Vorläufer Musik des Mittelalters, Folk, Pop und Rock …   Deutsch Wikipedia

  • Bordunpfeife — Der Ausdruck Bordun (v. französ.: bourdon, ital.:bordone, soviel wie Brummbass ) bezeichnet einen tiefen Dauerton zur Begleitung einer Melodie. ein Orgelregister. die tontiefste Glocke eines großen Geläuts (häufig bei französischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”