- Martin Fry
-
ABC Gründung 1980 Genre New Romantic Website www.abcmartinfry.com Gründungsmitglieder Gesang/Songwriting Martin Fry Gitarre Mark White Saxophon Stephen Singleton Bass Mark Lickley Schlagzeug David Robinson Chartplatzierungen Erklärung der Daten
Alben The Lexicon Of Love UK 1 xx.xx.xxxx (… Wo.) US 24 xx.xx.xxxx (… Wo.) Beauty Stab UK 12 xx.xx.xxxx (… Wo.) US 69 xx.xx.xxxx (… Wo.) How To Be A Zillionaire UK 28 xx.xx.xxxx (… Wo.) US 30 xx.xx.xxxx (… Wo.) Alphabet City UK 7 xx.xx.xxxx (… Wo.) US 48 xx.xx.xxxx (… Wo.) Up UK 58 xx.xx.xxxx (… Wo.) Abracadabra UK 50 xx.xx.xxxx (… Wo.) Skyscraping UK 97 xx.xx.xxxx (… Wo.) ABC ist eine 1980 gegründete britische Pop-Band, die mit ihren im New-Romantic-Stil geschriebenen Songs vor allem in den 1980er Jahren mehrere Hits hatte.
„Die Musik von ABC kann man als Mischung aus David Bowie und Roxy Music bezeichnen, welcher die Gruppe noch die typischen 80er-Jahre-Ingredienzen hinzufügt: Synthesizer, stylisches Modebewusstsein und Hochglanzproduktion.[1]“
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
ABC wird 1980 in Sheffield gegründet, nachdem Martin Fry die beiden Musiker der Band Vice Versa, Mark White und Stephen Singleton, im Rahmen eines Interviews für sein Fanzine Modern Drugs kennengelernt hatte und von diesen eingeladen wurde, als Sänger in deren Elektropop-Band mitzuarbeiten. Schon bald übernahm Fry durch seine Präsenz als Sänger und die von ihm geschriebenen Songs die künstlerische Kontrolle über die Band. Mit den Musikern Mark Lickley und David Robinson war das Line-Up komplett, wohingegen letzterer schon vor Aufnahme des ersten Albums durch den Schlagzeuger David Palmer ersetzt wurde.
Ihre erste Single „Tears Are Not Enough“ (noch mit Robinson am Schlagzeug) erreicht 1981 eine Platzierung in den britischen Top 20, 1982 gelingen mit den Singles „Poison Arrow“, „The Look Of Love“ und „All Of My Heart“ drei Top-10-Chartplatzierungen innerhalb von sieben Monaten. Der insgesamt bisher größte Erfolg der Gruppe: Im selben Jahr erklimmt das von Trevor Horn produzierte Album „Lexicon of Love“ (u.a. mit dem Song „Valentine’s Day“) die Spitze der britischen Album-Charts. Ihm kommt später in dem im Jahr 2004 erschienenen Roman „Kommste, willste, kriegste“ von Martin Eichhorn eine Schlüsselrolle zu.
Doch für ABC bleiben weitere Erfolge in der Dimension des „Lexicon of Love“ aus. Vor der Veröffentlichung des zweiten Albums „Beauty Stab“ verlässt Mark Lickley die Band, an den Erfolg des Erstlingswerks kann nicht angeschlossen werden. Lediglich die Single „That Was Then But This is Now“ erreicht kurzzeitig eine Top-20-Platzierung. Auch die zweite Auskopplung aus dem Album „S.O.S“ bleibt weit hinter den Erfolgen der ersten Singles zurück. David Palmer verlässt nach Abschluss der Studioaufnahmen die Band, um mit Ryūichi Sakamotos Techno-Band Yellow Magic Orchestra zusammenzuarbeiten. 1984 geht auch Stephen Singleton eigene Wege.
Martin Fry und Mark White arbeiten fortan als Duo weiter, unterstützt von diversen, häufig wechselnden Session-Musikern. Für ihr 1985 erscheinendes Album „How To Be A Zillionaire“ holen Fry und White aus eher optischen Gründen David Yarritu und Fiona ´Eden` Russell-Powell in die Band. Der erhoffte Erfolg bleibt weitestgehend aus, trotz des ersten Top-10-Hits in Amerika, „Be Near Me“ schafft man es zuhause nicht unter die Top-20. Weitere Auskopplungen aus dem Album sind „Vanity Kills“, „How To Be A Millionaire“ und „Ocean Blue“.
1987 erscheint die Single „When Smokey Sings“, mit diesem Tribut an den Soul-Sänger Smokey Robinson gelingt erstmals wieder ein Hit. Der Longplayer „Alphabet City“ wird veröffentlicht, er wird von Musikkritikern hoch gelobt und sogar mit dem erfolgreichen „Lexicon of Love“ verglichen. Die weiteren Auskopplungen „The Night You Murdered Love“ und „King Without a Crown“ erreichen lediglich Chartplatzierungen im Mittelfeld.
Im Jahr 1989 vollzieht ABC erneut eine Veränderung in ihrem Musikstil: Mit dem nächsten Album „Up“ beschreitet ABC nun die Pop-House-Schiene. Als Singles werden „One Better World“ und „The Real Thing“ veröffentlicht, ohne jedoch von der Musikwelt sonderlich wahrgenommen zu werden.
1990 beendet Neutron Records ihre Zusammenarbeit mit ABC und veröffentlicht das Best-Of-Album „Absolutely“, welches noch einmal alle Erfolge der Band vereint.
Mitte 1991 erscheint „Abracadabra“ auf dem Label Parlophone. ABC liefert mit „Love Conquers All“ und „Say It“ noch einmal zwei mäßig erfolgreiche Dancefloor-Hits ab. 1992 löst sich die Band auf, und es wird zunächst ruhig um die beiden Musiker. Mark White hat ABC und die Musik inzwischen an den Nagel gehängt und arbeitet als Reiki-Lehrer.
Martin Fry macht wieder von sich reden, als er zusammen mit Gitarrist Keith Lowndes und Heaven-17-Sänger Glenn Gregory unter dem Namen Magic Skulls einige eher experimentelle Dance-Songs einspielt, die letztlich aber doch nicht veröffentlicht werden.
Ab 1997 arbeitet Martin Fry im Alleingang unter dem Bandnamen ABC. Mit Unterstützung von Glenn Gregory erscheint das von den Fans lang erwartete Album „Skyscraping“. Mit „Seven Day Weekend“ liefert ABC auch erstmals einen Song zu einem Soundtrack, der auch auf dem Album mit enthalten ist. Als Singles erscheinen: „Stranger Things“, „Skyscraping“ und „Rolling Sevens“
In der kompletten ABC-Geschichte waren Live-Auftritte eher selten, daher entschließt Fry sich 1999, auf dem Independent-Label Blatant Records Aufzeichnungen der "Lexicon-Of-Love"-Tournee unter dem Titel „Lexicon of live“ als CD zu veröffentlichen.
Im Jahr 2001 beginnen neue Studioaufnahmen, „Peace and Tranquility“ soll als Single veröffentlicht werden, wird jedoch kurz vor Release-Date ohne Nennung von Gründen wieder zurückgezogen, nur wenige Exemplare gelangen in den Verkauf. Der Song wird zusammen mit dem neuen Lied „Blame“ auf der weiteren Compilation „Look of Love - The Very Best Of ABC“ veröffentlicht.
Zusammen mit anderen Heroen aus den 1980ern ist Martin Fry auch heute noch mit den ABC-Hits auf Tournee, zuletzt mit Tony Hadley, dem ehemaligen Lead-Sänger der Band Spandau Ballet, zu deren gemeinsamer Tour auch eine Live-CD und eine Live-DVD veröffentlicht wurden.
Am 14. April 2008 ist in Großbritannien wie auch auf mehreren Download-Plattformen das achte Studioalbum "Traffic" erschienen. Neben Martin Fry war von der Urformation der Band auch David Palmer an der Produktion der CD beteiligt.
Diskografie
Alben
- 1982: The Lexicon Of Love (Neutron/Mercury)
- 1983: Beauty Stab (Neutron/Mercury)
- 1985: How To Be A Zillionaire (Neutron/Mercury)
- 1987: Alphabet City (Neutron/Mercury)
- 1989: Up (Neutron/Mercury)
- 1991: Abracadabra (Parlophone/MCA)
- 1997: Skyscraping (Blatant/Deconstruction)
- 1999: Lexicon Of Live (Blatant) – Live-Album
- 2008: Traffic (Borough)
Compilations
- 1990: Absolutely (Neutron/Mercury)
- 1993: The Remix Collection (Connoisseur)
- 2000: The Look Of Love - Best (1982-89, Label: Zounds, alle Titel digital remastered)
- 2000: The Best Of ABC: The Millennium Collection (Mercury)
- 2001: Hello! An Introduction To ABC (Mercury)
- 2001: Look Of Love: The Very Best Of ABC (Mercury)
- 2002: Poison Arrow (Spectrum)
- 2005: Look Of Love: The Very Best Of ABC (Universal, Wiederveröffentlichung als Doppel-CD-Set mit DVD)
Singles und deren höchste Chart-Platzierungen
Deutschland Großbritannien US Hot 100 US Dance Jahr Titel Pl. Datum Wo. Pl. Datum Wo. Pl. Pl. Album 1981 Tears Are Not Enough - - - 19 31. Okt. 1981 8 - - The Lexicon Of Love 1982 Poison Arrow - - - 6 20. Feb. 1982 11 25 39 The Lexicon Of Love 1982 The Look Of Love (Part 1) 36 16. Aug. 1982 15 4 15. Mai 1982 12 18 1 The Lexicon Of Love 1982 All Of My Heart 67 08. Nov. 1982 4 5 4. Sep. 1982 8 - - The Lexicon Of Love 1983 That Was Then But This Is Now - - - 18 5. Nov. 1983 4 89 - Beauty Stab 1984 S.O.S. - - - 39 21. Jan. 1984 5 - - Beauty Stab 1985 How To Be A Millionaire - - - 45 10. Nov. 1984 4 20 4 How To Be A Zillionaire 1985 Be Near Me - - - 26 6. Apr. 1985 4 9 1 How To Be A Zillionaire 1986 Vanity Kills - - - 70 15. Jun. 1985 1 91 5 How To Be A Zillionaire 1986 Ocean Blue - - - 49 16. Jan. 1986 3 - - How To Be A Zillionaire 1987 When Smokey Sings 52 9. Nov. 1987 7 11 6. Jul. 1987 10 5 1 Alphabet City 1987 The Night You Murdered Love 20 9. Nov. 1987 15 31 5. Sep. 1987 8 - 3 Alphabet City 1987 King Without a Crown - - - 44 28. Nov. 1987 3 - 17 Alphabet City 1989 One Better World 51 17. Jul. 1989 12 32 27. Mai 1989 4 - - Up 1989 The Real Thing - - - 68 23. Sep. 1989 1 - - Up 1990 The Look Of Love (1990 Mix) 31 21. Mai 1990 10 68 14. Apr. 1990 1 - - The Look Of Love (CD Single) 1991 Love Conquers All 36 29. Jul. 1991 10 47 27. Jul. 1991 2 - - Abracadabra 1992 Say It 52 - - 42 11. Jan. 1992 3 - 3 Abracadabra 1997 Skyscraping - - - - - - - - Skyscraping 1997 Stranger Things - - - 57 22. Mrz. 1997 1 - - Skyscraping 1997 Rolling Sevens - - - - - - - - Skyscraping 2008 The Very First Time - - - - - - - - Traffic Videografie
- 1982: Mantrap (Mercury)
- 1987: The Suburbs Of Alphabet City (Arista)
- 1990: Absolutely ABC (Mercury)
- 2004: Absolutely DVD (Universal)
- 2005: Tony Hadley vs Martin Fry & ABC (Blueprint)
Einzelnachweise
Weblinks
- The Official Site For Martin Fry and ABC – Umfangreiche Infos zur Band, inklusive bebilderter Diskografie, Tracklists und allen Songtexten
- The unofficial ABC website – Fotos und Videoclips
- ABC im SWR-3-Poplexikon
- ABC bei MySpace Music
Wikimedia Foundation.