- Martina Hellmann
-
Martina Hellmann, geb. Opitz (* 12. Dezember 1960 in Leipzig) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die - für die DDR startend - 1988 Olympiasiegerin im Diskuswerfen wurde. 1983 und 1987 wurde sie Weltmeisterin.
Martina Hellmann war schon mit 16 Jahren eine begabte Diskuswerferin. 1977 durfte sie zur Eröffnung des DDR-Turn- und Sportfestes und der Kinder- und Jugendspartakiade den Eid sprechen. Sie stellte im selben Sommer mit 55,00 Metern eine Weltbestleistung für 16-Jährige auf. Der Aufstieg wurde durch Krankheiten und Verletzungen unterbrochen, bis sie 1983 - für die Fachwelt überraschend - Weltmeisterin wurde. Die Olympischen Spiele 1984 entgingen ihr durch den Boykott der DDR.
Am 6. September 1988 erreichte sie im Berliner Dynamo-Stadion mit 78,14 Metern die größte jemals von einer Diskuswerferin gemessene Weite. Sie erzielte sie in einem inoffiziellen Ausscheidungswettkampf um den dritten Startplatz für die DDR bei den Olympischen Sommerspielen 1988, weshalb der Wurf nicht als Weltrekord angemeldet werden konnte. Die Weiten der sechs Würfe im einzelnen: 76,92 - 78,14 - 70,52 - 76,56 - 75,66 - 74,04.
Nach den Olympischen Spielen 1992, wo sie in der Qualifikation ausschied, trat sie zurück. Sie leitete später einen Sportverein der Krankenkasse AOK und wurde Geschäftsführerin eines Kabaretts in Leipzig.
Martina Hellmann startete für den SC DHfK Leipzig und trainierte bei Rolf Wittenbecher und Bernhard Thomas. In ihrer aktiven Zeit war sie 1,78 Meter groß und wog 77 kg.
Erfolge im Einzelnen
- 1983, Weltmeisterschaften: Platz 1 (ungültig - 66,42 - 67,76 - 67,22 - 68,74 - 68,94)
- 1986, Europameisterschaften: Platz 3 (59,04 - ungültig - 67,68 - 66,80 - 67,56 - 68,26)
- 1987, Weltmeisterschaften: Platz 1 (71,08 - 68,90 - 69,66 - 71,62 - ungültig - 67,86)
- 1988, Olympische Spiele: Platz 1 (71,84 - 64,80 - 68,70 - 72,30 - 69,66 - 67,50)
- 1990, Europameisterschaften: Platz 3 (ungültig - 63,70 - 61,60 - 66,66 - ungültig - 65,86)
Weltmeisterinnen im Diskuswurf1983: Martina Hellmann | 1987: Martina Hellmann | 1991: Zwetanka Christowa | 1993: Olga Tschernjawskaja | 1995: Elina Swerawa | 1997: Beatrice Faumuina | 1999: Franka Dietzsch | 2001: Elina Swerawa | 2003: Iryna Jattschanka | 2005: Franka Dietzsch | 2007: Franka Dietzsch | 2009: Dani Samuels | 2011: Li Yanfeng
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Martina Hellmann — Martina Hellmann … Wikipédia en Français
Martina Hellmann — on 11/08/1985 in Leipzig Martina Hellmann, née Opitz (born 12 December 1960 in Leipzig, Saxony), is a retired German track and field athlete who represented East Germany. She was the Olympic champion in the discus … Wikipedia
Martina Opitz-Hellmann — Martina Hellmann Martina Hellmann … Wikipédia en Français
Martina Opitz — Martina Hellmann Martina Hellmann … Wikipédia en Français
Martina Opitz-Hellmann — Martina Opitz während der 36. DDR Leichtathletik Meisterschaften Weltmeisterin in Leipzig, 1985 Martina Hellmann, geb. Opitz (* 12. Dezember 1960 in Leipzig) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die für die DDR startend 1988… … Deutsch Wikipedia
Martina Opitz — während der 36. DDR Leichtathletik Meisterschaften Weltmeisterin in Leipzig, 1985 Martina Hellmann, geb. Opitz (* 12. Dezember 1960 in Leipzig) ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin, die für die DDR startend 1988 Olympiasiegerin im … Deutsch Wikipedia
Hellmann — ist der Familienname folgender Personen: Andreas Hellmann (* 1952), deutscher Arzt und Ärztefunktionär aus Augsburg Angelika Hellmann (* 1954), deutsche Turnerin August Hellmann (1870−1939), deutscher Pädagoge, Funktionär der Lehrerbewegung und… … Deutsch Wikipedia
Hellmann — is the surname of: * Gustav Hellmann (1854 1939), German meteorologist * Hans Hellmann (1903–1938), German theoretical chemist ** Hellmann Feynman theorem * Martina Hellmann (born 1960), German athlete * William K. Hellmann, former Secretary of… … Wikipedia
Martina (Vorname) — Martina ist ein weiblicher Vorname. Es handelt sich um die weibliche Form des männlichen Vornamens Martin. Der Name war vor allem in den 60ern, 70 ern und frühen 80ern sehr beliebt. Er stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Kriegerin.… … Deutsch Wikipedia
Diskuswerfen — Diskuswerfer 1896 Sportler der DDR beim Wurf, 1953 Der Diskuswurf, auch Diskuswerfen ist eine … Deutsch Wikipedia