Martini-Henry-Gewehr

Martini-Henry-Gewehr
Enfield Mark IV No. 1 Long Lever .577/450 Martin-Military Rifle (1887)

Das Martini-Henry-Gewehr, das England ab 1871 einführte, war das erste Gewehr Englands, das von Anfang an für eine Metallpatrone konstruiert war.

Es ersetzte die nach dem System Snider umgebauten Enfield Rifled Muskets. Der Fallblockverschluss wurde vom amerikanischen Erfinder Henry Peabody am 22 Juli 1862 patentiert. Der schweizerische Industrielle Friedrich von Martini verbesserte das System, indem er das Seitenschloss durch einen selbstspannenden Abschlagmechanismus im Verschlussblock ersetzte. Die Laufkonstruktion stammt vom Schotten Alexander Henry.

Das Gewehr verschießt die Patrone .577/.450. Die Patrone wurde aus der .577 (14,6mm) Snider entwickelt, die aus der Snider-Enfield Rifle verschossen wurde, das Kaliber wurde allerdings auf nominell .450 (11,43mm) reduziert. Der tatsächliche Geschoßdurchmnesser betrug .468. Anfangs hatte die Hülse einen Boden aus Eisen und einen Körper aus gewickelter Messingfolie. Diese Hülse verursachte aber Probleme: bei heißgeschossener und verschmauchter Waffe klemmte die Hülse im Patronenlager. Versuchte der Schütze sie mit einem kräftigen Ruck am Unterhebel aus dem Patronenlager zu ziehen, riss leicht der Boden ab; der Hülsenkörper blieb im Patronenlager stecken und machte die Waffe unbrauchbar. Spätere Hülsen waren daher aus Messing gezogen.

Der Visierbereich liegt bei 1400 Yards (1280 m); die effektive Kampfentfernung bei bis zu 600 Yards (550 m).

Nachfolger war das Lee-Metford-Gewehr, das ab 1888 eingeführt wurde. Die Martini-Henry-Gewehre blieben bis in die Zeit des Ersten Weltkriegs in den britischen Kolonien im Dienst.

Peabody-Verschluss

Inhaltsverzeichnis

Funktion

Schnittzeichnung durch einen Martini-Henry Verschluss

Die Martini-Henry ist ein einschüssiger Hinterlader mit Fallblockverschluss. Der Verschlussblock ist hinten oben im Verschlussgehäuse beweglich aufgehängt; seine Oberseite ist als Lademulde ausgebildet. Der Verschluss wird über den hinter dem Abzugbügel angelenkten Unterhebel betätigt. Zum Laden wird der Unterhebel nach unten geschwenkt; durch die Bewegung wird auch der interne Schlagbolzen gespannt. Das vordere Ende des Verschlussblockes senkt sich und gibt das Patronenlager frei. Der Schütze legt eine Patrone in die Lademulde und schiebt sie mit dem Daumen bis zum Anschlag ins Patronenlager. Dann wird der Unterhebel wieder nach oben geschwenkt. Die Waffe ist feuerbereit; ein tropfenförmiger Zeiger an der Seite des Verschlussgehäuses zeigt an, dass der Schlagbolzen gespannt ist. Eine Sicherung gibt es nicht.

Wird der Abzug gezogen, schnellt der Schlagbolzen unter Federdruck nach vorn und zündet die Patrone. Nach dem Schuss wird der Unterhebel erneut nach unten geschwenkt. Auf dem Weg nach unten trifft der Verschlussblock auf den kurzen Schenkel des L-förmigen Auswerfers. Der längere Schenkel zieht die Hülse am Rand ein Stück weit aus dem Patronenlager. Wird der Unterhebel mit viel Schwung betätigt, wird die Hülse sogar komplett aus der Waffe geschleudert.

Varianten

Infanteriegewehre

  • Martini-Henry Mark I (1871-1876)
  • Martini-Henry Mark II (1877-1881)
  • Martini-Henry Mark III (1879-1888)
  • Martini-Henry Mark IV (1888-1889)

Karabiner

  • Martini-Henry Carbine, Cavalry Mark I (1877-1882)
  • Martini-Henry Garrison Artillery Carbine (1878)
  • Martini-Henry Artillery Carbine Mark I (1878-1889)
  • Martini-Henry Artillery Carbine Mark II (1893-1896)
  • Martini-Henry Artillery Carbine Mark III (1893-1896)

Bajonette

  • Pattern 1853 Socket Bayonet
  • Pattern 1876 Socket Bayonet
  • Elcho Sword Bayonet
  • Pattern 1860 Sword Bayonet
  • Pattern 1879 Artillery Bayonet
  • Pattern 1887 sword bayonet (Sword Bayonet, Martini-Henry Rifle, Pattern 1887)
  • Pattern 1888 sword bayonet (Sword Bayonet, Pattern 1888, Mark I)

Weblinks

 Commons: Martini-Henry – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Martini-Henry-Gewehr — Martini Henry Gewehr, soviel wie Henry Martini Gewehr (s. Tafel »Handfeuerwaffen II«, Fig. 5) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Martini-Henry-Gewehr — Martini Henry Gewehr, s. Henry Martini Gewehr …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gewehr — Gewehr. Das Infanteriegewehr hat während des letztverflossenen halben Jahrhunderts, namentlich aber seit 1886, durchgreifende Umgestaltungen und in bezug auf Leistung und Wirkung in jedem Sinne außerordentliche Verbesserungen erfahren. Diese sind …   Lexikon der gesamten Technik

  • Friedrich von Martini — (* 22. März 1833 in Herkulesbad, Banat; † 29. Januar 1897 in Frauenfeld, Kanton Thurgau) war ein Schweizer Ingenieur und Konstrukteur …   Deutsch Wikipedia

  • Henry-Martini-Gewehr — Henry Martini Gewehr, das frühere Infanteriegewehr des engl. Heers (M 71; Kaliber 11,4 mm) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lee-Metford — The Enfield Royal Small Arms Factory (RSAF) ist ein ehemaliger britischer Waffenhersteller. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Revolver und Pistolen 3 Gewehre 3.1 Vorder und Einzelladergewehre 3.2 Das Lee E …   Deutsch Wikipedia

  • Anglo-Zulu Krieg — Zulukrieg Angriff der Zulu bei Isandhlwana Datum 1879 O …   Deutsch Wikipedia

  • Militärische Ausrüstung im Ersten Weltkrieg — Dieser Artikel behandelt als Übersicht die militärische Ausrüstung der Infanterie im Ersten Weltkrieg. Erst seit dem Burenkrieg (1899–1902) begannen sich, angeregt durch die Khaki Uniform der British Army, Felduniformen in gedeckten Farben und… …   Deutsch Wikipedia

  • Royal Small Arms Factory — Rechtsform Öffentliches Unternehmen bis 1984 Privat Gründung 1804 Auflösung 1988 Sitz London Borough of Enfield Branche …   Deutsch Wikipedia

  • Die Vier Federn (Film, 2002) — Filmdaten Deutscher Titel: Die vier Federn Originaltitel: The Four Feathers Produktionsland: USA, Großbritannien Erscheinungsjahr: 2002 Länge: 125 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”