Martinssommer

Martinssommer

Martini-Sommer ist ein Synonym zu Martins Sommer und gehört zu den Singularitäten. Martini-Sommer ist ein volkstümlicher Begriff in der Schweiz und Süddeutschland für eine typische Schönwetterperiode gegen Ende der ersten November-Dekade mit stabilen Hochdrucklagen, die in entsprechenden Jahren in den Weinbaugebieten eine Novemberlese möglich macht. Schweizer Meteorologen verwenden seit Generationen diesen aus dem Mittelalter des christlichen Abendlandes stammenden Ausdruck auch heute noch in ihren Wetterprognosen. Mittlerweile wird der Ausdruck Martini-Sommer im ganzen deutschsprachigen Raum angewendet. Martini-Sommer wird gerne mit Altweibersommer verwechselt. Letzterer betrifft jedoch die späten schönen Sommertage im Monat September.

2006 gab es einen etwas verspäteten Martini-Sommer, der um den 14. November begann und bis fast zum Monatsende dauerte. Am 15. und 16. November wurden in weiten Teilen Deutschlands Temperaturrekorde für diese Zeit gebrochen.

Der Legende nach ereignete sich dieses Wetterphänomen erstmals beim Tod des Heiligen Martin im französischen Tours. Der Bischof starb unerwartet während eines Besuches im Kloster, das er gegründet hatte. Beim Transport des Leichnams auf der Loire in die Stadt geschah das vermeintliche Wunder eines raschen Wärmeeinbruchs, so dass die Ufer neu ergrünten und Fruchtbäume zu blühen begannen. Eine alte Bauernregel sagt sinngemäss „Bringt Allerheiligen (1. November) einen Winter, so bringt Martini (11. November) einen Sommer“ und der Volksmund „St. Martins Sommer währt nicht lange“.

Martini-Sommer ist demnach eine Zeit mit einigen warmen Tagen kurz vor den dunklen Winterszeit - ein nochmaliges letztes Aufblühen der Natur kurz bevor sie in den tiefen Winterschlaf verfällt. Im übertragenen Sinne eine barmherzige Zeit. Am Martinstag wird mit der Martinigans der Sommer geschlachtet. Der Brauch Tiere feierlich zu schlachten und zu einem Festbraten zu erheben, hängt damit zusammen, dass man früher an die Vegetationsgeister glaubte, sie sich als Tiere vorstellte, als Hahn, Schwein oder Gans, ein Korn- und Erdgeist, der genauso verging wie der Sommer. Mit dem Martinifeuer (auch Martinsfeuer) wird dann der Sommer endgültig verbrannt.

Der in Berlin lebende Autor Toni Bernhart hat ein Bühnenstück mit dem Titel Martinisommer geschrieben.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Martinssommer — (franz. Été du St. Martin), Wärmerückfall um den St. Martinstag (10. Nov.) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Martinssommer — Der Martinssommer währt nicht lange. In Toscana heisst es: Er währt drei Tage und ein bischen. (Orakel, 894.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Martinssommer — Mạrtins|sommer,   um Martini (11. 11.) in Mitteleuropa vorkommende Schönwetterperiode; verursacht durch ein Hochdruckgebiet mit Zufuhr von Warmluft aus Süden; gehört zu den Singularitäten …   Universal-Lexikon

  • Herbst — Herbstwald in Deutschland Herbststimmung am See …   Deutsch Wikipedia

  • Martini-Sommer — (auch Martinssommer) gehört zu den meteorologischen Singularitäten. Martini Sommer ist ein volkstümlicher Begriff in der Schweiz und Süddeutschland für eine typische Schönwetterperiode gegen Ende der ersten November Dekade mit stabilen… …   Deutsch Wikipedia

  • Nachsommer — Nachsommer, sommerliches Wetter im Herbst; s. auch Martinssommer und Indianersommer …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wärmerückfall — Wärmerückfall, entsprechend dem Kälterückfall, das Auftreten warmen Wetters im Herbst nach kühlern Tagen (s. auch Altweiber , Indianer und Martinssommer) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Deutschland — Teutonia (lat.); BRD; Land der Dichter und Denker (umgangssprachlich); Bundesrepublik Deutschland; Bundesrepublik; Germania; Deutscher Bund; Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation; Deutsches Reich * * * Deutsch|land [ dɔy̮tʃ̮lant], s: Staat in …   Universal-Lexikon

  • Singularität — Seltenheit; Kuriosum; Besonderheit; Rarität * * * Sin|gu|la|ri|tät 〈f. 20; unz.〉 1. singuläre Beschaffenheit 2. 〈Meteor.〉 vereinzelte Abweichung von der für eine Jahreszeit üblichen Witterung, wie z. B. die Eisheiligen od. der Altweibersommer,… …   Universal-Lexikon

  • Altweibersommer — Sm erw. obs. (17. Jh.) Stammwort. Das Wort hat drei Bedeutungen, deren Benennungsmotive und deren Verhältnis zueinander unklar sind: 1) Am schlechtesten bezeugt, aber vielleicht Vorbild für die beiden anderen ist zweite Jugend bei Frauen (fast… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”