Altweibersommer

Altweibersommer
Altweibersommer auf einer wild wachsenden Wiese

Der Altweibersommer ist eine so genannte meteorologische Singularität und bezeichnet einen Zeitabschnitt gleichmäßiger Witterung im Spätjahr, oft im September, der sich durch ein Hochdruckgebiet, stabiles Wetter und ein warmes Ausklingen des Sommers auszeichnet. Das kurzzeitig trockenere Wetter erlaubt eine gute Fernsicht und intensiviert den Laubfall und die Laubverfärbung.

Da das Wetter im Altweibersommer für Freiluftveranstaltungen besonders günstig ist, wurde das Oktoberfest in München im Laufe der Zeit vom Anfangstermin Mitte Oktober zum Septemberende hin vorverschoben.

Inhaltsverzeichnis

Begriffsherkunft

Der Name leitet sich von Spinnfäden her, mit denen junge Baldachinspinnen im Herbst durch die Luft segeln. Mit „weiben“ wurde im Althochdeutschen das Knüpfen der Spinnweben bezeichnet. In norddeutschen Dialekten nennt man die Altweibersommerfäden Metten, Mettken oder Mettjen (als Verkleinerungsform von Made, das heißt, man hielt sie für Raupengespinst). Wegen der lautlichen Ähnlichkeit wurde dieser Begriff wohl volksetymologisch zu Mädchen umgedeutet.

Im Volksglauben wurden diese Spinnweben aber auch für Gespinste von Elfen, Zwergen, der Nornen oder der Jungfrau Maria („Marienfäden“, „Mariengarn“, „Marienseide“, „Marienhaar“ oder „Unserer Lieben Frauen Gespinst“, „Mutter Gottes Gespinst“) gehalten. Weitere Bezeichnungen sind Ähnlsummer, Frauensommer, Mädchensommer, Mettensommer, Mettkensommer, Metjensommer, Witwensömmerli, Liebfrauenhaar und fliegender Sommer. Im Volksglauben nahm man an, dass es baldige Hochzeit verheißt, wenn sich fliegende Spinnfäden im Haar eines jungen Mädchens verfangen.

Das Landgericht Darmstadt hat im Jahr 1989 festgestellt, dass die Verwendung des Ausdrucks Altweibersommer durch die Medien keinen Eingriff in die Persönlichkeitsrechte von älteren Damen darstellt.[1]

Altweibersommer in anderen Ländern

Altweibersommer im Sauerland

In Ungarn, Polen und Russland nennt man diese Zeit ähnlich wie im Deutschen Weibersommer (ung. vénasszonyok nyara, poln. babie lato, russ. babje leto). In Nordamerika wird diese Wetterlage Indian Summer (Québec: été indien) genannt. Im Deutschen bezeichnet Indian Summer dagegen speziell die Laubverfärbung in den Neuenglandstaaten.

Ähnlich spricht man in Finnland von Ruska-Aika (Zeit der Braunfärbung) und in Schweden vom brittsommar (Birgitta-Sommer). In Skandinavien kommen Erscheinungen der aufkommenden Polarnacht hinzu. In der Übergangsphase von der Mitternachtssonne zur Polarnacht macht der Spätsommer mit seiner prachtvollen Laubfärbung Ausflüge in die Natur besonders attraktiv. Die Ruska-Saison ist für viele einheimische Naturfreunde der Höhepunkt des Jahres und Auslöser für einen intensiven Tourismus ins nördliche Lappland, den nördlichsten Teil Europas am Polarkreis.

In den Mittelmeerländern ist die späte Warmperiode, dort im November, als St.-Martins-Sommer bekannt.

In Japan wird ein warmer später Sommer als "kleiner Frühling" (koharu 小春) bezeichnet. Das darauf folgende Momijigari beschreibt die Sitte, bei angenehmem Herbstwetter Landschaften und Parks mit schöner herbstlicher Laubfärbung, insbesondere von Ahornbäumen und -wäldern, zu besuchen.

Literatur

  • Artur Lehmann: Altweibersommer. Die Wärmerückfälle des Herbstes in Mitteleuropa. Parey, Berlin 1911 (Zugleich: Berlin, Univ., Diss., 1911), (Auch in: Landwirtschaftliche Jahrbücher. 41, 1911, ISSN 0368-8194, S. 57–129).

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Altweibersommer – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. LG Darmstadt, Az. 3 O 535/88, Urteil vom 2. Februar 1989; NJW 1990, Seite 1997

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Altweibersommer — Sm erw. obs. (17. Jh.) Stammwort. Das Wort hat drei Bedeutungen, deren Benennungsmotive und deren Verhältnis zueinander unklar sind: 1) Am schlechtesten bezeugt, aber vielleicht Vorbild für die beiden anderen ist zweite Jugend bei Frauen (fast… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Altweibersommer — (fliegen der Sommer, Flugsommer, Sommerfäden, Graswebe etc.), seines weißes Gewebe kleiner, junger Feldspinnen (Luchsspinnen, Kreuzspinnen, Krabbenspinnen und Weberspinnen), das bisweilen im Frühjahr, öfter im Spätherbst, fadenförmig in der Luft… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Altweibersommer — Altweibersommer, Fliegender Sommer, Gespinste sehr kleiner Spinnen, im Herbst vom Wind oft samt den Tieren fortgetragen, vom Volksglauben in Verbindung mit den Göttern, später mit Gott und Maria (Marienfaden, Mariengarn, Frauensommer) gebracht …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Altweibersommer — Altweibersommer,der:1.〈durchdieLuftfliegendeSpinnenfäden〉Indianersommer;derfliegendeSommer(landsch);UnserLiebenFrauGespinst(süddt)–2.⇨Herbst(1) AltweibersommerSpätsommer,Nachsommer;landsch.:derfliegendeSommer …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Altweibersommer — Spätsommer; Nachsommer * * * Alt|wei|ber|som|mer [alt vai̮bɐzɔmɐ], der; s, : 1. schöne, warme Tage im frühen Herbst: den Altweibersommer an der Ostsee genießen. 2. <ohne Plural> (veraltet) im frühen Herbst in der Luft schwebende Spinnweben …   Universal-Lexikon

  • Altweibersommer — Einen (schönen) Altweibersommer haben: schöne, warme, sonnige Herbsttage haben. Ursprünglich benannte man so die im Herbst umherfliegenden Spinngewebe (schriftsprachlich seit Adelung 1801); diese herbstlichen Sommerfäden werden von dem… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Altweibersommer — der Altweibersommer (Oberstufe) Zeitabschnitt gleichmäßiger Witterung oft im September, der sich durch ein Hochdruckgebiet, stabiles Wetter und ein warmes Ausklingen des Sommers auszeichnet Beispiel: Der Herbstbeginn brachte einen Altweibersommer …   Extremes Deutsch

  • Altweibersommer — Altvordern, Altweibersommer ↑ alt …   Das Herkunftswörterbuch

  • Altweibersommer — Alt·wei·ber|som·mer der; eine Zeit im Herbst, in der das Wetter noch so schön wie im Sommer ist …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Altweibersommer — Aldwieversommer (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”