- Marty Friedman
-
Marty Friedman, eigentlich Martin Adam Friedman (* 8. Dezember 1962 in Washington D.C.) ist ein US-amerikanischer Gitarrist und Moderator einer japanischen Unterhaltungssendung über Gitarrespielen.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Marty Friedman ist für seine Improvisationen und seine Mischung aus westlichem Tonmaterial und asiatisch klingender Phrasierung bekannt. Sein Melodiespiel ist eher Akkord- als Skalen-orientiert. Sein Anschlag ist sehr unkonventionell und er bevorzugt Upstrokes, von unten nach oben ausgeführte Anschläge.
Er spielte von 1990 bis Ende 1999 bei Megadeth, wo er als Leadgitarrist fungierte. Bevor er zu Megadeth ging, gründete er im Jahre 1986 zusammen mit Jason Becker die Band Cacophony.
Davor spielte er bei Vixen (nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Frauenband) und der Nachfolgeband Hawaii.
Zusammen mit Jason brachte er zwei Alben auf den Markt, Go Off! und Speed Metal Symphony, die bis heute Meilensteine der Gitarrenwelt darstellen.
Derzeit wohnt er in Shinjuku, Tokio, Japan und ist von seiner Ex-Frau Chihiro geschieden. Er moderiert zwei eigene Fernsehshows, „Rock Fujiyama“ und „Jukebox English“, im japanischen Fernsehen.
Megadeth
Nachdem Cacophony 1989 auseinanderbrach stellte sich Marty Friedman, nach einem Tipp seines Freundes Jeff Loomis, bei der Thrash-Metal-Band Megadeth vor. Friedmans Audition kann man sich auf der DVD Arsenal Of Megadeth anschauen. Das erste Album zusammen mit Megadeth war Rust in Peace, das Platinstatus in den Vereinigten Staaten erreichte. Stilistisch gesehen führte Friedman sein Gitarrenspiel aus der Zeit mit Cacophony fort und bettete es in die Musik von Megadeth ein. Im Juli 1992 brachte Megadeth das Album Countdown to Extinction in die Läden, was bis dato das kommerziell erfolgreichste Album der Band wurde und Doppel-Platin bekam. Friedman spielte auf dem nachfolgenden Album Youthanasia, sowie auf Cryptic Writings und Risk mit. Nach fünf Studioalben, unzähligen Konzerten und etlichen Tourneen verließ Friedman die Band im Dezember 1999. In der Zeit mit Friedman verkauften Megadeth über zehn Millionen Einheiten. Zugleich wird das Line-Up mit Friedman an der Gitarre als stabilste Besetzung der Bandgeschichte angesehen.
Diskografie
Vixen
Veröffentlichung Titel Plattenfirma 1983 Made in Hawaii (EP) Azra Records Hawaii
Veröffentlichung Titel Plattenfirma 1983 One Nation Underground Shrapnel Records 1984 Loud, Wild and Heavy (EP) Important 1985 The Natives Are Restless Steamhammer Cacophony
Veröffentlichung Titel Plattenfirma 1987 Speed Metal Symphony Shrapnel Records 1988 Go Off! Shrapnel Records Megadeth
Veröffentlichung Titel Plattenfirma 24. September 1990 Rust in Peace Capitol Records 14. Juli 1992 Countdown to Extinction Capitol Records 31. Oktober 1994 Youthanasia Capitol Records 18. Juli 1995 Hidden Treasures (EP) Capitol Records 17. Juni 1997 Cryptic Writings Capitol Records November 1998 Cryptic Sounds - No Voices in Your Head (EP) Capitol Records 31. August 1999 Risk Capitol Records Solo
Veröffentlichung Titel Plattenfirma 8. August 1988 Dragon's Kiss Shrapnel Records 17. November 1992 Scenes Shrapnel Records 1995 Introduction Roadrunner Records 8. Oktober 1996 True Obsessions Shrapnel Records 25. Dezember 2002 Music for Speeding Favored Nations 28. Juni 2006 Loudspeaker Shrapnel 20. September 2006 Kick Ass Rock Sony Music Entertainment 12. März 2008 Future Addict Avex Trax 20. Mai 2009 Tokyo Jukebox Avex Trax 25. Dezember 2010 BAD D.N.A Avex Trax Weblinks
- Marty Friedman in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Marty Friedman — Gods of Metal 2009. Datos generales Nombre real Martin Adam Friedman … Wikipedia Español
Marty Friedman — Surnom ... Nom Marty Adam Friedman Naissance … Wikipédia en Français
Marty Friedman — may refer to: Marty Friedman (musician), musician Marty Friedman (basketball), basketball player and coach See also Martin Freedman, Canadian judge Martin Freeman (disambiguation) This disambiguation page lists articles asso … Wikipedia
Marty Friedman (musician) — Marty Friedman Gods of Metal 2009 Background information Birth name Martin Adam Friedman Born December 8, 1962 … Wikipedia
Marty Friedman (basketball) — Max Marty Friedman (July 12, 1889 – January 1, 1986) was an American pro basketball player and coach. Career He played almost 20 years of pro basketball (1908–27), while being mostly known for playing with the New York Whirlwinds. He is… … Wikipedia
Introduction (Marty Friedman album) — For the music album by Alex Parks, see Introduction (2003 album) Infobox Album | Name = Introduction Type = Album Artist = Marty Friedman Altyapı = Orange Released = 1995 Recorded = November 1993 December 1993 Genre = Progressive metal Length =… … Wikipedia
Friedman — Friedman, Friedmann, and Freedman are common surnames. They may refer to:In music * Avraham Fried, Jewish composer and musical entertainer, also known as Avraham Friedman * Dean Friedman, singer songwriter * Debbie Friedman, musician * Gary… … Wikipedia
Marty (disambiguation) — Marty may refer to: Contents 1 People 2 Places 3 Movies and television 4 … Wikipedia
Friedman — ist der Familienname folgender Personen: Benny Friedman, US amerikanischer American Football Spieler und Trainer Benjamin M. Friedman (* 1944), US amerikanischer politischer Ökonom Carl Friedman (* 1952; eigentlich Carolina Klop), niederländische … Deutsch Wikipedia
Friedman — es un apellido que puede también aparecer en las formas Friedman y Freedman y puede referirse a: Científicos: Herbert Friedman, científico de materiales, físico solar, astrónomo. Georges Friedmann (1902 1977), sociólogo francés. Jerome Isaac… … Wikipedia Español