- Matthäus Paris
-
Matthaeus Parisiensis (Matthäus Paris, auch Matthäus von Paris; * um 1200 in England; † 1259 in St. Albans) war Geschichtsschreiber im Benediktinerkloster St Albans unweit von London. Er gilt als einer der bedeutendsten Chronisten, Historiographen und Kartenzeichner des 13. Jahrhunderts in England. Daneben war er auch als Goldschmied und Bildhauer tätig.
Das einzig gesicherte Datum aus Matthaeus Biographie ist das Jahr 1217, in dem er in St. Albans eintrat. Ohne jemals ein offizielles Amt zu bekleiden, entwickelte er eine rege Tätigkeit als Historiograph und Hagiograph. Mit seinem Hauptwerk, den Chronica Maiora (7 Bände, die 1872–1883 in London herausgegeben wurden), setzte er Roger von Wendovers Flores historiarum für die Zeit von 1234 bis 1259 fort. Das Werk ist als Universalchronik angelegt, enthält aber gleichzeitig wichtige Informationen zum damaligen Zeitgeschehen. Daneben verfasste Matthaeus auch zwei historische Abhandlungen zur Geschichte Englands, die Historia Anglorum und die Abbrevatio Chronicorum Angliae. Auch Heiligenviten (Eduard der Bekenner, Thomas Becket, Stephen Langton) in lateinischer und altfranzösischer Sprache stammen von ihm. Parisiensis verfasste und illustrierte seine Handschriften selbst. Die darin enthaltenen mehr als 100 Wappenschilde sind die früheste englische Quelle der Heraldik. Seine heraldischen Werke sind somit als wichtige Quellen der Heraldik anzusehen.
Er pflegte Kontakt zu bedeutenden Persönlichkeiten seines Umfelds, darunter König Heinrich III. von England, sowie Haakon IV. von Norwegen.[1].
Inhaltsverzeichnis
Werke
- Chronica Maiora
- Liber Additamentorum
- Historia Anglorum
- Gesta Abbatum
- Vitae Offarum
- Abbrevatio Chronicorum Angliae
Literatur
- Hans-Eberhard Hilpert: Kaiser- und Papstbriefe in den Chronica majora des Matthaeus Paris. Klett-Cotta, Stuttgart 1981, ISBN 3-12-915510-4.
- Karl Schnith: England in einer sich wandelnden Welt (1189 - 1259): Studien zu Roger Wendover und Matthäus Paris. Hiersemann, Stuttgart 1974, ISBN 3-7772-7404-6.
- Evelyn Edson: Matthew Paris other map of Palestine (The Map Collector 66) 18 - 22.
- V. H. Galbraith: Roger Wendover and Matthew Paris. Glasgow 1944.
- P. D. A. Harvey: Matthew Paris´s map of Palestine. In: Michael Prestwich, Richard Hugh Britnell, Robin Frame (Hg.), Thirteenth Century England VIII (Proceedings of the Durham Conference 1999) Woodbridge 2001, 165 - 77.
- Ders., Matthew Paris´s maps of Britain. In: Peter R. Coss, S. D. Lloyd (Hg.), Thirteenth Century England IV (Proceedings of the Newcastle upon Tyne conference 1991) Woodbridge 1992, 109 - 21.
- Ders., The illustrated Chronicles of Matthew Paris. Observation of Thirteenth-Century Life. Cambridge 1993.
- Claude Jenkins, Monastic chronicler and the early school of St. Albans. London 1992.
- Suzanne Lewis, The Art of Matthew Paris. Cambridge 1987.
- Richard Vaughan, Chronicles of Matthew Paris. Monastic Life in the Thirteenth Century. Gloucester/New York 1984.
- Ders. The Handwriting of Matthew Paris. In: Transactions of the Cambridge Bibliographical Society I (1953) 376 - 95.
- Ders., Matthew Paris (Cambridge Studies in Medieval Life and Thought VI) Cambridge 1958.
- Johannes Weiss., Das karthographische Erbe von Matthaeus Parisiensis in Spätmittelalter und früher Neuzeit (Dissertation, Universität Wien 2010).
Weblinks
- Veröffentlichungen zu Matthäus Paris im Opac der Regesta Imperii
-
Commons: Matthew Paris – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Bilder
- Stanford Digitized texts - Werke von und über Paris, in sehr großen pdf Dateien
- JSTOR Rezension des Buchs von Vaughan
- Matthew Paris Reiseführer für Jerusalempilger, Informationen, vergrößerbare Bilder Webseite der British Library
- Latin Chroniclers from the Eleventh to the Thirteenth Centuries:Matthew Paris aus The Cambridge History of English and American Literature, Bd. I, 1907–21.
Einzelnachweise
- ↑ Lexikon der Heraldik, Gert Oswald, Bibliographisches Institut Leipzig, 1984
Kategorien:- Historiker des Mittelalters
- Heraldiker
- Autor
- Literatur (Mittellatein)
- Literatur (13. Jahrhundert)
- Brite
- Geboren im 12. oder 13. Jahrhundert
- Gestorben 1259
- Mann
Wikimedia Foundation.