Max Jacob Friedländer

Max Jacob Friedländer

Max Jakob Friedländer (* 5. Juli 1867 in Berlin; † 11. Oktober 1958 in Amsterdam) war ein deutscher Kunstwissenschaftler und Kunsthistoriker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Friedländer entstammte einer jüdischen Familie von Bankiers und Juwelenhändlern, entschied sich aber auch mangels Karriereaussicht im preußischen Staatsdienst zunächst für den Beruf eines Privatgelehrten der Kunstgeschichte. Wie er selbst sagte, prägte die Nähe zu den Museen schon seine Kindheit: „Ich bin in Berlin zweihundert Meter vom Museum entfernt geboren und zweimal in der Schule sitzen geblieben, weil ich mich zu ausgiebig in der Bildergalerie aufhielt.“ [1] Er studierte in München, Florenz und Leipzig und wurde 1891 nach nur 6 Semestern mit einer Arbeit über Albrecht Altdorfer promoviert.

Als wissenschaftlicher Volontär begann Friedländer für ein Jahr bei Friedrich Lippmann am Kupferstichkabinett in Berlin, wobei er vermutlich Wilhelm von Bode kennenlernte. Er blieb aus Interesse ein weiteres Jahr, bevor er ab 1894 als Assistent Ludwig Scheiblers in der Grafischen Sammlung des Wallraf-Richartz-Museums in Köln arbeitete.

Mit seiner Rückkehr nach Berlin war er von 1896 bis 1933 an der Berliner Gemäldegalerie beschäftigt, ab 1924 als Erster Direktor. Von 1908 bis 1930 war er zugleich Direktor des Kupferstichkabinetts. [2]

1939 emigrierte er wegen der Judenverfolgung in Deutschland in die Niederlande.[3]

Kunsthistorischer Stellenwert

Friedländer verstand kunstgeschichtliche Arbeit als die Arbeit des Connoisseurs, der betrachtend unter Nutzung seiner Intuition und schnellen Konnotation die Werke örtlich und zeitlich zuschreibt. Die dabei unvermeidliche Subjektivität und mögliche Irrtümer betrachtete Friedländer als Garanten einer fortschreitenden Forschung, die sich nicht in den erstarrten Bahnen der damaligen akademischen Kunstgeschichte bewegt, sondern korrigierbar und erweiterbar ist.

Heute ist Friedländer vor allem wegen seiner Arbeit zur altniederländischen Malerei noch erinnernswert, während die Arbeiten zur deutschen Renaissancemalerei und -grafik, die seinen Karrierestart begründeten, kaum mehr rezipiert werden.

Werke

  • Meisterwerke der niederländischen Malerei des 15. und 16. Jahrhunderts (1903)
  • Max Jacob Friedländer: Die Antwerpener Manieristen von 1520, Jahrbuch der königlich preußischen Kunstsammlungen 36 (1915), S. 65-91.
  • Von Jan van Eyck bis Bruegel (1916)
  • Albrecht Dürer (1923)
  • Die altniederländische Malerei (1924-37)
  • Echt und unecht (1929)
  • Von Kunst und Kennerschaft (1946)
  • Essays über die Landschaftsmalerei (1947)

Literatur

  • Friedrich Winkler: Friedländer, Max. In: NDB Bd. 5, S. 455 f.
  • Jakob Rosenberg: Friedländer und die Berliner Museen, in: Max J. Friedländer ter ere van zijn negentigste verjaardag, Amsterdam 1957, S. 19–26.
  • Friedrich Winkler: Max J. Friedländer: 5.6.1867 – 11.10.1958, in: Jahrbuch der Berliner Museen – Jahrbuch der Preußischen Kunstsammlungen, NF 1, 1959, S. 161–167.
  • Vitale Bloch: »Max J. Friedländer (1867–1967)«, in: The Burlington Magazine, 109, 1967, S. 359–360.
  • Günter Busch: Friedländers Sprache, in: ders., Hinweis zur Kunst. Aufsätze und Reden, Hamburg 1977, S. 224–228.
  • Günter Busch: Ein deutscher Kunsthistoriker: Max J. Friedländer, in: Max J. Friedländer, Von van Eyck bis Breughel, Neuausg. Frankfurt a. M. 1986, S. 7–16.
  • Irene Geismeier: Der Kunstforscher hat „mehrere Instrumente“, in: Deutsche Denker, 10, 1998, S. 45–51.
  • Till-Holger Borchert: From intuition to intellect : Max J. Friedländer and the verbalisation of connoisseurship, in: Jaarboek Koninklijk Museum voor Schone Kunsten Antwerpen, 2004/05, S. 9–18.
  • Dagmar Korbacher: Der Kenner im Museum - Max J. Friedländer (1867-1958), Ausstellungskatalog Kupferstichkabinett Staatliche Museen zu Berlin, Berlin 2008, ISBN 978-3-88609-632-9

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Hans Naef: »Besuch bei Max J. Friedländer«, in: Du, 15, 1955, S. 20–29, S. 21.
  2. Dagmar Korbacher: Der Kenner im Museum - Max J. Friedländer (1867-1958), Ausstellungskatalog Kupferstichkabinett Staatliche Museen zu Berlin, Berlin 2008, S. 17
  3. Ulrike Wendland, Biographisches Handbuch deutschsprachiger Kunsthistoriker im Exil: Leben und Werk der unter dem Nationalsozialismus verfolgten und vertriebenen Wissenschaftler, München 1999, S. 162.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Max Jakob Friedländer — (* 5. Juli 1867 in Berlin; † 11. Oktober 1958 in Amsterdam) war ein deutscher Kunstwissenschaftler und Kunsthistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Max Liebermann — 1904 Fotograf: Jacob Hilsdorf Max Liebermann (* 20. Juli 1847 in Berlin; † 8. Februar 1935 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker. Er gehört zu den bedeutendsten Vertretern des deutschen Impressionismus. Nach einer Ausbil …   Deutsch Wikipedia

  • Max Friedländer — Max Jakob Friedländer (Berlín, 5 de julio de 1867 – Ámsterdam, 11 de octubre de 1958), más tarde también Max Julius Friedländer o Max Israel fue un historiador del arte y un experto artístico, director de museos en Berlín entre 1929 y 1933.… …   Wikipedia Español

  • Max Liebermann — Traduction à relire Max Liebermann → …   Wikipédia en Français

  • Meister der Josephsfolge — Meister der Josephsfolge: Josephs Begegnung mit Asenath, der Tochter Potipheras, des Priesters von On., ca. 1500 Der Meister der Josephsfolge, auch Meister der Josephslegende oder Meister der Abtei von Afflighem war ein heute namentlich nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Antwerpener Manieristen — Meister von 1518 (Meister der Abtei von Dilighem):Christus im Hause des Pharisäers Simon, Öl auf Holz, 16. Jahrhundert Die Gruppe der Antwerpener Manieristen umfasst eine nicht näher zu definierende Anzahl von Malern der Antwerpener St. Lukas… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister der Khanenko-Anbetung — Der Meister der Khanenko Anbetung ist ein bis heute unbekannter altniederländischer Maler, der zwischen 1490 und 1500 tätig war. Er gilt als einer der bedeutendsten Nachfolger des Hugo van der Goes. Der Notname geht auf die Forschungen von Max… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Kunsthistoriker — Die Liste bekannter Kunsthistoriker führt Kunsthistoriker alphabetisch auf, die in ihrem Fach Kunstgeschichte Überragendes geleistet haben und/oder sehr bekannt geworden sind. Alle anderen Kunsthistoriker lassen sich in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Meister der Chanenko-Anbetung — Der Meister der Chanenko Anbetung ist ein bis heute unbekannter altniederländischer Maler, der zwischen 1490 und 1500 tätig war. Er gilt als einer der bedeutendsten Nachfolger des Hugo van der Goes. Der Notname geht auf die Forschungen von Max… …   Deutsch Wikipedia

  • Adriaen Isenbrant — Adrian Isenbrant: Maria mit Kind, Alte Pinakothek, München Adriaen Isenbrant (* um 1490 in Brügge; † Juli 1551 ebenda) war ein niederländischer Maler. Isenbrant – auch Isenbrandt oder Ysenbrant – wird allgemein ab 1510 als aktiver Maler in Brügge …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”