Maximilian Adam (Leuchtenberg)
- Maximilian Adam (Leuchtenberg)
-
Maximilian Adam (* 17. Oktober 1611; † 1. November 1646 in Nördlingen) war der letzte Landgraf von Leuchtenberg von 1621 bis 1646.
Zunächst in Würzburg und München erzogen und ausgebildet übernahm Max Adam die Administration über die Leuchtenbergischen Landen erst 1628, die von Grünsfeld erst wieder 1631. Die Ehe des Landgrafen mit Maria Johanna von Helfenstein blieb kinderlos, der einzige Nachfolger starb bereits kurz nach der Geburt. Max Adam wechselte oft seinen Aufenthalt auf seinen Besitzungen, trotzdem konnte den Durchmarsch von Kriegsvölkern nicht verhindern. Besonders verheerend waren die Piccolominischen Reiter 1636 und die Schweden 1641. Nach dieser vollständigen Zerstörung seiner Länder, kam Max Adam als Kommandant der Stadt Nördlingen in kaiserliche Dienste und verstarb 1646 an Wassersucht. Damit war die Linie der Landgrafen von Leuchtenberg im Mannesstamm erloschen.
Nach dem Aussterben der Landgrafen von Leuchtenberg übernahm offiziell Albrecht VI., jüngerer Bruder des Bayernherzogs Maximilian I., die Regentschaft über die Landgrafschaft. Er nannte sich aber nicht Landgraf sondern Herzog von Leuchtenberg. Die Anwartschaft auf das Lehen Leuchtenberg hatte er bereits 1636 erhalten. Die Stadt Pfreimd als kurpfälzisches Lehen fiel an Kurfürst Maximilian von Bayern. Die Herrschaft Grünsfeld fiel an das Hochstift Würzburg zurück. Die Grafschaft Russy bekam Graf Karl von Manderscheid als luxemburgisches Lehen.
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Leuchtenberg [1] — Leuchtenberg, 1) sonst deutsche gefürstete Landgrafschaft der Oberpfalz, an der Nab; bestand aus den Ämtern Pfreimt, Leuchtenberg, Wernberg u. Misprunn; 4 QM.; 6500 Ew. L., we ches früher unter eigenen Landgrafen stand, wurde im 13. Jahrh. an den … Pierer's Universal-Lexikon
Leuchtenberg [1] — Leuchtenberg, vormalige gefürstete Landgrafschaft in der Oberpfalz, mit Sitz und Stimme im Reichsfürstenrat, im sogen. Nordgau an der Nab, umfaßte ungefähr 220 qkm (4 QM.). L. stand früher unter eignen Landgrafen, von deren Stammsitz die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Landgrafschaft Leuchtenberg — Wappen der Landgrafen von Leuchtenberg Die Landgrafen von Leuchtenberg waren ein Adelsgeschlecht des Mittelalters. Ursprünglich waren sie in Leuchtenberg, später in Pfreimd ansässig. Der Einflussbereich der Leuchtenberger reichte weit über die… … Deutsch Wikipedia
Landgrafen von Leuchtenberg — Wappen der Landgrafen von Leuchtenberg Wappen des Marktes Leuchtenberg … Deutsch Wikipedia
Albrecht VI. (Bayern-Leuchtenberg) — Prinz Albrecht von Bayern, späterer Herzog von Leuchtenberg Albrecht VI. von Bayern, genannt der Leuchtenberger (* 26. Februar 1584 in München; † 5. Juli 1666 ebenda) war Herzog von Bayern Leuchtenberg aus dem Hause Wittelsbach. Leben Albrech … Deutsch Wikipedia
Wilhelm (Leuchtenberg) — Wilhelm (* 3. Januar 1586; † 20. März 1634 in Ingolstadt) war Landgraf von Leuchtenberg von 1614 bis 1621. Wilhelm war das Gegenteil seines Vaters. Er gab viel Geld aus und nahm sich aus den Leuchtenbergischen Gefällen was ihm gefiel. Das führte… … Deutsch Wikipedia
Johann IV. (Leuchtenberg) — Johann IV. von Leuchtenberg (* 1470 in Pfreimd; † 1. September 1531 in Grünsfeld) war von 1487 bis zu seinem Tod Landgraf von Leuchtenberg. Er war der Sohn und Erbe des Landgrafen Friedrich von Leuchtenberg († Nürnberg 19. Mai 1487) und dessen… … Deutsch Wikipedia
Johann Maximilian von Lamberg — Johann Maximilian von Lamberg, seit 1636 Reichsgraf von Lamberg, Freiherr zu Ortenegg und Ottenstein, (* 23./28. November 1608 in Brünn; † 12./15. Dezember 1682 in Wien) war ein österreichischer Adeliger, Diplomat und Minister sowie Burggraf der… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Mau–Maz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Liste des chevaliers de l'ordre de la Toison d'or — Le collier de l’ordre de la Toison d’or L ordre de la Toison d or est un ordre de chevalerie séculier fondé en janvier 1430 par Philippe le Bon à Bruges lors des festivités données à l occasion de son mariage avec sa troisième épouse, Isabelle de … Wikipédia en Français