Maxine Brown (Country-Sängerin)

Maxine Brown (Country-Sängerin)

The Browns waren ein US-amerikanisches Gesangstrio der Country-Musik der späten 50er und 60er Jahre. Es bestand aus den Geschwistern Jim Ed Brown (* 1. März 1934 in Sparkman, Arkansas) Maxine Brown (* 27. April 1932 in Campti, Louisiana) und Bonnie Brown (* 31. Juli 1937 in Sparkman, Arkansas). Ihr bekanntester Hit war The Three Bells.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

Anfänge

Die Browns begannen ihre musikalische Laufbahn als Duo, als Anfang der 50er Jahre Jim Ed mit seiner älteren Schwester Maxine erstmalig bei lokalen Radiostationen auftraten. 1954 wurde beim Fabor-Label die erste Single eingespielt. Die Eigenkomposition Looking Back To See konnte sich auf Anhieb in der Country-Top-10 platzieren. Unterdessen hatte die jüngste Schwester Bonnie ihre Schulausbildung abgeschlossen. Aus dem Duo wurde ein Trio. Es folgte ein Engagement bei der Louisiana Hayride Show, mit der sie überregionale Bekanntheit erlangten. 1955 wurde mit Here Today And Gone Tomorrow erneut ein Top-10-Hit erreicht.

Durchbruch

Ihr nächster Karriereschritt war ein Engagement bei der Ozark Jubilee Fernsehshow, das 1956 zu einem Schallplattenvertrag mit RCA-Victor führte. Ihre ersten beiden Singles I Take The Chance und I Heard The Bluebirds Sing erreichten fast die Spitze der Country-Charts. Danach wurde Jim Ed zum Militär eingezogen. Eine weitere Schwester, Norma, nahm in dieser Zeit seinen Platz ein.

Nach Jim Eds Rückkehr ins Zivilleben gelang dem Trio 1959 mit dem Folk-orientierten The Three Bells einer der größten Hits der 50er Jahre. Der einstige Erfolgssong von Édith Piaf (Les Trois Cloches) hielt zehn Wochen Platz Eins der Country-Charts und erreichte auch in der Pop-Hitparade die Spitzenposition. Ihr äußerst fein abgestimmter Harmony-Gesang, für den Produzent Chet Atkins verantwortlich zeichnete, hatte sie zur unangefochten führenden Vokalgruppe gemacht.

Ihre Erfolge hielten auch in den nächsten Jahren an, wenn auch kein mit „The Three Bells“ vergleichbarer Hit mehr verbucht werden konnte. Ihre bekanntesten Songs in dieser Zeit waren Scarlet Ribbon, The Old Lamplighter und Send Me The Pillow You Dream On. 1963 wurden sie Mitglied der Grand Ole Opry. Ihre letzten Hits waren I Hear It Now und Big Daddy. Dann ging das Tio auseinander, da sich die mittlerweile verheirateten Maxine und Bonnie mehr ihren Familien widmen wollten. Jim Ed Brown hatte bereits 1965 seine Solokarriere eingeleitet und konnte sie ohne größeren Einbruch fortsetzen. Mit seiner späteren Gesangspartnerin Helen Cornelius war er noch lange Jahre erfolgreich. Maxine kehrte später noch einmal für kurze Zeit ins Musikbusiness und in die Charts zurück.

Diskografie

Alben

  • 1957 – Jim Edward, Maxine & Bonnie Brown (RCA Victor)
  • 1959 – Sweet Sounds By The Browns (RCA Victor)
  • 1960 – Town & Country (RCA Victor)
  • 1960 – The Browns Sing Their Hits (RCA Victor)
  • 1961 – Our Favorite Folk Songs (RCA Victor)
  • 1961 – The Browns Sing Songs From The Little Brown Church Hymnal (RCA Victor)
  • 1964 – Grand Ole Opry Favorites (RCA Victor)
  • 1964 – This Young Land (RCA Victor)
  • 1965 – Three Shades Of Brown (RCA Victor)
  • 1965 – When Love Is Gone (RCA Victor)
  • 1966 – The Best Of The Browns (RCA Victor)
  • 1966 – Our Kind Of Country (RCA Victor)
  • 1967 – The Old Country Church (RCA Victor)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maxine Brown — ist der Name folgender Personen: Maxine Brown (* 1932), amerikanische Country Sängerin, siehe The Browns Maxine Brown (Soul Sängerin) (* 1939), amerikanische Soul Sängerin Maxine D. Brown, amerikanische Informatikerin Diese Seite …   Deutsch Wikipedia

  • Brown (Familienname) — Brown ist ein englischer Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist die englische Entsprechung des deutschen Namens Braun. Varianten Browne, Broun Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G …   Deutsch Wikipedia

  • Maxine — ist der Name folgender Orte in den Vereinigten Staaten: Maxine (Alabama) Maxine (Kentucky) Maxine (West Virginia) Maxine ist der Vorname folgender Personen: Maxine Bahns (* 1971), amerikanische Schauspielerin Maxine Brown (* 1932), amerikanische… …   Deutsch Wikipedia

  • Aaron Brown — Brown ist ein englischer Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist die englische Entsprechung des deutschen Namens Braun. Varianten Browne, Broun Bekannte Namensträger A Aaron V. Brown (1795–1859), US amerikanischer Politiker Alan Brown… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Brn–Bro — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Never Say Never — Studioalbum von Brandy …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Jazz- und Improvisationsmusikerinnen — Diese Liste von Jazz und Improvisationsmusikerinnen soll dazu beitragen, für den Jazzbereich und die Improvisationsmusik das Wirken und die Leistung von Frauen transparent zu machen (siehe auch: Liste von Komponistinnen). Inhaltsverzeichnis A B C …   Deutsch Wikipedia

  • Jazz-Nekrolog 2011 — Nekrolog ◄◄ | ◄ | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 Weitere Ereignisse | Allgemeiner Nekrolog 2011 …   Deutsch Wikipedia

  • Musikladen — Seriendaten Originaltitel Musikladen Produktionsland Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • 1989 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1950er | 1960er | 1970er | 1980er | 1990er | 2000er | 2010er   ◄◄ | ◄ | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”