Megisti Lavra

Megisti Lavra
Im Klosterhof
Im Klosterhof

Das Kloster Megisti Lavra (griechisch Μονή Μεγίστης Λαύρας, dt. Großes Kloster) ist das größte Kloster auf dem Berg Athos. Es wurde als erstes Kloster auf dem hl. Berg 963 durch den orthodoxen Mönch Athanasios gegründet. Trotz der Bezeichnung Lavra handelt es sich um ein Koinobion. Der Bau der Kirche (Katholikon) wurde 962/63 begonnen, deren Grundriss wurde als Vorlage in zahlreichen Kirchen Nordgriechenlands und Südosteuropas benutzt. Die Bronzetüren sind 1002 in Konstantinopel gefertigt worden.

964 hat Nikephoros II. Phokas in drei Chrysobullen die Unabhängigkeit von kirchlichen Autoritäten, die Höchstzahl von 80 Mönchen und die jährliche Zahlung von 244 Goldstücken sowie Weizenlieferungen festgeschrieben. Die Lavra war damit zum kaiserlichen Kloster geworden, und behielt diesen Status bis zum Beginn der Türkenherrschaft. Die Zahl der Mönche stieg bald auf 120, um die Mitte des 11. Jahrhunderts erreichte sie 700. 1045 verlieh Konstantin IX. Monomachos dem hegoumenos der Großen Lavra den Vorrang vor allen anderen hegoumenoi, eingeschlossen den jeweiligen protos. Zu den bekannten hegoumenoi gehörten Philotheos Kokkinos und Gregorios Palamas. Noch gegen Ende der byzantinischen Herrschaft wurde das Kloster von den Kaisern gefördert, bis es 1430 mit ganz Nordgriechenland unter türkische Herrschaft kam.

Die Ikonensammlung, die in der Mitte des 11. Jahrhunderts begonnen wurde, umfasst heute noch rund 30 Ikonen aus byzantinischer Zeit. Der Kirchenschatz im skeuophylakion enthält neben einem Silberkreuz, das mit Nikephoros in Verbindung gebracht wird, das sogenannte Phokas-Lektionar und ein Euangelion aus dem späten 11. Jahrhundert mit ganzseitigen Miniaturen, das möglicherweise ebenfalls auf eine kaiserliche Stiftung zurückgeht.

Die Bibliothek des Klosters besitzt über 2000 Handschriften, von denen rund 800 noch in byzantinischer Zeit entstanden sind. Im Archiv sind 172 Urkunden vorhanden, die vor 1453 ausgestellt wurden.

Literatur

  • Alexander Kazhdan, Alice Mary Talbot: Lavra, Great. In: Oxford Dictionary of Byzantium II, 1991, S. 1190-1191
  • Mark J. Johnson: Architecture of the Lavra. In: Oxford Dictionary of Byzantium II, 1991, S. 1191
  • Anthony Cutler, Nancy Patterson Ševčenko: Art Treasures of the Lavra. In: Oxford Dictionary of Byzantium II, 1991, S. 1191

40.17108333333324.3828222222227Koordinaten: 40° 10′ 15,9″ N, 24° 22′ 58,2″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kloster Megisti Lavra — Im Klosterhof Im Kloste …   Deutsch Wikipedia

  • Lavra — In Orthodox Christianity and certain other Eastern Christian communities Lavra or Laura ( el. Λαύρα; Cyrillic: Лавра) originally meant a cluster of cells or caves for hermits, with a church and sometimes a refectory at the center. The term… …   Wikipedia

  • Great Lavra (Athos) — Coordinates: 40°10′16″N 24°22′58″E / 40.17111°N 24.38278°E / 40.17111; 24.38278 …   Wikipedia

  • Monasterio de la Gran Laura — Icono ruso de San Anastasio …   Wikipedia Español

  • Mount Athos — Ἅγιον Ὄρος Agion Oros (Αυτόνομη Μοναστικὴ Πολιτεία Ἁγίου Ὄρους) Aftonomi Monastiki Politia Agiou Orous location of Mount Athos in Greece …   Wikipedia

  • Codex Athous Lavrensis — Manuskripte des Neuen Testaments Papyri • Unziale • Minuskeln • Lektionare Unzial 044 Name Codex Athous Laurensis Text Neues …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Unzialschriften des Neues Testaments — Codex Sinaiticus, Lukas 11,2 LUT Die Unzial oder Majuskelhandschriften des Neuen Testaments entstanden größtenteils vom 3. bis ins 10. Jahrhundert. Charakteristis …   Deutsch Wikipedia

  • Athos — Athos, der; : Berg auf der nordgriechischen Halbinsel Chalkidike. * * * Athos,   griechisch Hagion Oros, Agion Oros [»Heiliger Berg«], neugriechisch Ạjion Ọros, im Altertum Ạkte …   Universal-Lexikon

  • Theophanes der Kreter — Fresko von Theophanes dem Kreter im Kloster Agios Nikolaos Anapavsas Der als Theophanes der Kreter bekannte Theophanes Strelitzas (griechisch Θεοφάνης Στρελίτζας Theofanis Strelitsas, auch Theophanes Bathas, * um 1500 in Iraklio; † 1559… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Unzialhandschriften des Neuen Testaments — Codex Sinaiticus, Lukas 11,2 LUT Die Unzial oder Majuskelhandschriften des Neuen Testaments entstanden größtenteils vom 3. bis ins 10. Jahrhundert. Charakteristis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”